Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pözl
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
342
Pözl - Pozzo di Borgo
im S. an Bosnien, im W. an Velovär und Agram
und hat 4982,9') (ikni und (1890) 202836 meist kath.
kroat. E. (10727 Deutsche, 9429 Ungarn), darunter
53508 Griechisch-Orientalische, 4449 Evangelische,
1928
|
||
44% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
und einem Bezirksgericht. Inmitten der Stadt auf einem Hügel die Trümmer der Bergfeste P.
Pözl, Joseph von, hervorragender bayr. Staatsrechtslehrer und Abgeordneter, geb. 5. Nov. 1814 zu Pechtnersreuth bei Waldsassen, besuchte die Universität zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Heffter, 2) A. W.
Held, 3) J. v.
Kaltenborn
Lieber
Mohl, 1) R. v.
Moser, 1) J. J.
2) F. K., Frhr. v.
Müller, 10) Adam Heinr.
Murhard
Nöllner
Pözl, v.
Pütter
Pufendorf, v.
Reyscher
Rönne, v.
Samwer
Schmalz
Schmauß
Schmid *, 5
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
Bde.). Mit Bluntschli und Pözl gab er die "Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" (Münch. 1854-1858, 8 Bde.) heraus. - Seine Gattin Maria, geborne Vespermann (gest. 1882 in München), in erster Ehe mit Guido Görres
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
. (Kassel 1884 ff.); Pözl, Lehrbuch des bayrischen Verfassungsrechts (5. Aufl., Münch. 1877); Derselbe, Lehrbuch des bayrischen Verwaltungsrechts (3. Aufl. das. 1871); Seydel, Bayrisches Staatsrecht (das. 1884 ff.); "Beiträge zur Landeskunde Bayerns
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
für die Beklagten eintraten. Pözl und Bluntschli hielten dafür, daß die Angelegenheit als eine Frage des öffentlichen Rechts gar nicht Gegenstand eines bürgerlichen Rechtsstreits sein könne, kurz der Bentincksche Erbfolgestreit hatte bald seine besondere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
, 4 Bde. nebst Register) und begründete mit Arndts und Pözl die "Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" (Münch. 1853-58, 6 Bde.). Während seines Aufenthalts in München trat er mit den Führern der nationalliberalen Partei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
(Leipz. 1881), Kirchenheim (Stuttg. 1887) und Gareis u. Hinschius (Freib. 1887) hervorzuheben. Unter den Bearbeitungen des partikulären Staatsrechts, von welchen besonders die von Schulze (Preußen), Mohl (Württemberg), Pözl (Bayern), Milhauser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
(das. 1888); Stengel, Die Organisation der preußischen V. (Leipz. 1884); Pözl, Lehrbuch des bayrischen Verwaltungsrechts (3. Aufl., Münch. 1871; Supplement 1874); Leuthold, Das königlich sächsische Verwaltungsrecht (Leipz. 1878); Küchler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wasserregalbis Wasserreiser |
Öffnen |
) Gesetz vom 1. April 1879, betreffend die Bildung von Wassergenossenschaften (das. 1879); Nieberding, W. und Wasserpolizei in Preußen (2. Aufl. von Frank, das. 1889); v. Pözl, Die bayrischen Wassergesetze (2. Aufl., Erlang. 1880); Rißmann, Das W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
. Pözl, Hofrats E. Förster, Franz Liszts, R. Wagners, Franz v. Löhers, der Sophie Schröder u. a., die treffliche Kolossalstatue des Grafen Rumford in der Maximiliansstraße zu München, das Grabmal des Prinzen August von Preußen im Park des Schlosses
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
, Erlangen 1869‒78), sowie «Gesammelte civilistische Schriften» (3 Bde., Stuttg. 1873‒74) hervorzuheben. Mit Bluntschli und Pözl gab A. die «Kritische Überschau der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft» (6 Bde., Münch. 1853‒58; seitdem u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
); Ursprung, Topogr. Lexikon des Königreichs B. (Würzb. 1863); Zeitschrift des königl. bayr. Statist. Bureaus (Münch. 1868 fg.); Böhm, Das bayr. Volksschulwesen (Nördl. 1874); von Poschinger, Bankgeschichte des Königreichs B. (Erlang. 1874–76); Pözl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
. Rechtsschule» (Heidelb. 1886), «Ernst und Scherz über unsere Wissenschaft» (Lpz. 1892). 1857‒63 gab er mit Muther und Stobbe ein «Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts» heraus, später mit Pözl einige Jahrgänge der «Kritischen Vierteljahrsschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
in Frankfurt und Hesster, ferner Tabor, Wilda, Mühlenbruch und Zachariä; gegen sie Klüber, Dieck, Eckenberg, Michaelis, Wasserschleben, Boden. Pözl und Bluntschli wollten die Sache als eine Frage des öffentlichen Rechts der gerichtlichen Kompetenz
|