Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paille'
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
., spr. pajáß), Strohsack; Hanswurst.
Paille (franz., spr. paj), Stroh; Strohfarbe.
Paillen (franz. paillons, spr. pajóng), bei Gold- und Silberarbeitern kleine Stückchen Schlaglot.
Pailleron (spr. paj'róng), Edouard, franz. Dichter, geb. 17. Sept
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Leonische Waaren
Löffel
Lyonische Waaren, s. Leonische Waaren
Mailänder Gold
Messer
Metallgold, s. Goldschlägerei
Metallotechnik
Nadeln
Nägel
Nähnadeln, s. Nadeln
Nagel, s. Nägel
Paillen
Panzerwaaren
Plaquiren
Plattirte Waaren
Rails
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
von Eisenhydroxyd mit Thonerde, Gips etc.; J. d'oeuf ^[d'œuf], eigelb; J. d'Outremer, s. v. w. Barytgelb; J. de paille, strohgelb; J. de paille minéral, s. v. w. basisch schwefelsaures Bleioxyd; J. de Steinbuhl, s. v. w. Barytgelb.
Jauner, Franz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Triumph des C.«
Cenci, Beatrice (Porträt) - Guido Reni (Rom, Palast Barberini).
Chapeau de paille (Porträt) - Rubens (London, N.-G.).
Charlatan, der, s. »Marktschreier«.
Charon als Seelenführer - L. Thiersch.
Chiemsee, Bilder vom - Karl Raupp
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
wir den Kriegsrat von Courtrai (1839, Nationalgalerie in London), eine Szene am Klosterthor von San Geronimo, den Eid des Vargas, Cromwell mit dem Brief Karls I. (1843), die letzten Augenblicke Zurbarans und Rubens eine Dame (sogen. Chapeau de paille
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0822,
Hut (Technisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
-, Pappel- und Weidenholz und Bast gefertigt, welchen man in feine Fäden zerschneidet. Zu den teuersten und feinsten Geflechten gehört das sogen. Paille de riz, wozu in Modena das Material mit besonderer Sorgfalt ausgewählt wird. Eine geringere Sorte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
als die bedeutendsten: "Le chapeau de paille d'Italie" (1851); "Le misanthrope et l'Auvergnat" (1853); "Le voyage de M. Berrichon" (mit Martin, 1860); "La poudre aux yeux" (1861); "Célimare le bien-aimé" (1863); "La Cagnotte" (1864); "Un pied dans le
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
qui perd ses jarretières", "Le chapeau de paille d'Italie", "Mesdames de Montenfriche", "Les finesses de Bouchavannes" etc.
3) Louise, franz. Kommunistin, geb. 1836 auf dem Schloß Vroncourt (Haute-Marne) als uneheliche Tochter des Besitzers, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
August, der Starke, Kurfürst von Sachsen - Wiedemann, (R.) Dresden
Aventinus, Joh. (Turmayr), Geschichtschreiber - Paille, Abensberg bei Regensburg
Azeglio, Massimo d', Künstler, Dichter und Staatsmann - Balzico, Turin
Azzo II. von Braunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
vergleichen, mußte F. 1449 abdanken. Er erhielt
den Titel eines Kardinals von San Sabina, die
Würde eines päpftl. Generalvikars für Savoyen,
Basel u. s. w., zog sich in die Einsiedelei nach Ni-
paille zurück und starb 7. Jan. 1451 zu Genf.
Felix
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
. 1857), «La bohème dorée» (2 Bde., ebd. 1859), «La chaise de paille» (ebd. 1859) u. s. w. François verfaßte histor. Werke, z. B. «L’île de Jersey» (1857), und übersetzte Shakespeare (13 Bde., Par. 1860 fg.).
Hugschapler, vielgelesenes deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
groß, fließt durch den Kymmene in den
Finnischen Busen ab.
?a.i11s (frz., spr. paj), strohgelb.
Paillen (frz. MilionF, spr. palöng), kleine
Schnitzel von Legierungen, die zum Löten verwen-
det werden.
Pailleron (spr. paj'röng), Edouard
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
in der Begleituug von Petrus und Nikolaus prüfen die Artigkeit der Kinder. - Vgl. Weinhold, W. und Lieder aus Süddeutschland und Schlesien (Graz 1853; 2. Ausg. 1855); Hartmann, Weihnachtslied und Weihnachtsspiel in Oberbayern (Münch. 1875); Pailler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Palast Pitti); Seb. del Piombo (Petersburg, Eremitage, und Viterbo, San Francesco); Feuerbach (München, Gal. Schack); Löfftz (München, N. P.); s. auch »Christ à la paille«.
Pius II., Papst, sein Leben - Pinturicchio (Siena, Bibliothek des Doms
|