Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pallmann
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
. Wietersheim , Geschichte der Völkerwanderung, Bd. 2
(2. Aufl., hrsg. von Dahn, Leipz. 1881);
Pallmann , Geschichte der Völkerwanderung (Gotha 1863 und Weimar 1864, 2 Bde.);
Dahn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Cimaronesbis Cimelien |
Öffnen |
, um die Thaten der Stammesgenossen zu entschuldigen. Vgl. Pallmann, Die Cimbern und Teutonen (Berl. 1870).
Cimbex, Gattung der Blattwespen (s. d.).
Cimbrische Halbinsel (Chersonesus Cimbrica), s. Chersonesus.
Cimelien (v. griech. keimelion
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
-Gold-Rot (Stuttg. 1866); Hildebrandt, Wappen und Banner des Deutschen Reichs (Berl. 1870); Pallmann, Zur Geschichte der deutschen Fahne und ihrer Farben (das. 1871); "Die Kaiserfarben" (Wiesbad. 1871).
Deutsche Fortschrittspartei, s. Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
in Butsch' "Bücherornamentik der Hoch und Spätrenaissance" (Münch. 1880). Vgl. Pallmann, Siegmund F. (Frankf. a. M. 1881).
Feyjóo y Montenēgro, Fray Benito Geronimo de, berühmter span. Gelehrter und Kritiker, geb. 16. Febr. 1701 zu Compostela
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm III. bei G. einen 6 m hohen eisernen Obelisken errichten. Vgl. Pallmann, Die Schlacht bei G. (Berl. 1873).
Großbetrieb nennt man, im Gegensatz zum Kleinbetrieb, denjenigen wirtschaftlichen Betrieb, welcher über eine große Menge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
Kriegsfahrten nach Westen hin die sächsischen Könige ein Ziel setzten. Vgl. Wietersheim, Geschichte der V. (Leipz. 1858-64, 4 Bde.; neue Bearbeitung von Dahn, das. 1880-81, 2 Bde.); Pallmann, Geschichte der V. (Gotha u. Weim. 1863-64, 2 Bde.); Dahn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
begraben. (Gemälde von Beckerath, München,
Schacksche Galerie.) Zum Nachfolger wurde sein Schwager Athaulf gewählt. – Vgl. Simonis, Versuch einer Geschichte des A. (Gött. 1858); Pallmann, Geschichte der
Völkerwanderung, Bd. 1 (Gotha 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Deutsche Eisenbahn-Tarifkommissionbis Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc. |
Öffnen |
Hohenlohe, Die deutschen Farben Schwarz, Gold, Rot (Stuttg. 1870); Hildebrandt-Mieste, Über Wappen und Banner des Deutschen Reichs (Berl. 1870); Pallmann, Zur Geschichte der deutschen Fahne und ihrer Farben (ebd. 1870); Die Kaiserfarben (Wiesb. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
. 1885); Pallmann, Die Geschichte der Völkerwanderung (Bd. 1 u. 2, Gotha und Weim. 1863-64); von Wietersheim, Geschichte der Völkerwanderung (2. Aufl., von Dahn, 2 Bde., Lpz. 1880-81); Kaufmann, Deutsche Geschichte bis auf Karl d. Gr. (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Groß-Bahamabis Großbetrieb |
Öffnen |
von G. und
Dcunewitz (Berl. 1813); Köhn von Iaski, Die
Schlacht von G. (ebd. 1803); Pallmann, Die
Schlacht bei G. und der General von Bülow (ebd.
1872); Wichr, Napoleon und Vernadotte (ebd. 1893).
Grotzbekleidungsstück, s. Bekleidung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Oedogoniumbis Odontograph |
Öffnen |
532
Oedogonium - Odontograph
trachtet man seine Erhebung als das Ende des
Weströmischen Reichs. - Vgl. Pallmann, Geschichte
der Völkerwanderung (Bd. 1, Gotha 1863; Vd. 2,
Weim. 1864); Kaufmann, Deutsche Geschichte bis
auf Karl d. Gr. (2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
der Germanen (7 Bde., Münch. und Würzb. 1861-95); Pallmann, Die Geschichte der V. (Bd. 1 u. 2, Gotha und Weim. 1863-64); Dahn, Urgeschichte der german. und roman. Völker (4 Bde., Berl. 1880-89); G. Kaufmann, Deutsche Geschichte bis auf Karl d. Gr. (2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
, "Erklärung der Abkürzungen auf Münzen" (2. Aufl. von Pallmann und Droysen, ebd. 1882).
Legendre (spr. lĕschangdr), Adrien Marie, franz. Mathematiker, geb. 18. Sept. 1752 zu Paris, wurde frühzeitig Professor der Mathematik an der Militärschule, dann
|