Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Panurg
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pantrybis Panzerplatten |
Öffnen |
.
Panultĭmus (lat.), der Vorletzte.
Panúrg (griech., "Allesthuer"), nach einer Rabelaisschen Person dieses Namens s. v. w. durchtriebener, verschmitzter Mensch, Schelm; panurgisch, verschmitzt, verschlagen.
Panūrus, s. Meise.
Panyăsis, griech. Epiker
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
imprévus» ,
«Aucassin et Nicolette» , «Richard Cœur-de-Lion» ,
«La caravane du Caire» , «Panurge» ,
«Anacréon chez Polycrate» , «Raoul Barbe-Bleue» u.s.w. Bei der Gründung des Konservatoriums
erhielt G. eine von den Inspektorstellen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
imponierend, selbst dem Herzog Karl August und Goethe in Weimar, welch letzterer indessen ihn bald durchschaute. Ein wahrer Panurg, "alles könnend, was er will, alles wollend, was er kann", gab er vor, mit einem frühern Menschenalter in Berührung gestanden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
530
Raben - Rabenhorst.
der Allegorien, durch welch letztere das Verständnis bedeutend erschwert wird. Wie man in Grangousier, Gargantua, Pantagruel Ludwig XII., Franz I. und Heinrich II. zu erkennen glaubt, so sieht man in Panurg bald den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
>. als Meßgewand s. Casula.
Panurg (grch., "Allesthuer"), bei Rabelais
Name eines schlauen, verschmitzten Menschen; pan-
urgisch, schlau, verschmitzt.
?I.nulMas, s. Vartmeisen.
Panhassis (weniger richtig P an yasis), griech.
Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
mit Ludovic Halévy) viele beifällig aufgenommene Theaterstücke, darunter: "Ce qui plait aux hommes" (1860), "L'attaché d'ambassade" (1862), "Les moulins à vent" (1862), "Les brebis de Panurge" (1863), "La belle Hélène" (1865), "Barbe-Bleue" (1866), "La
|