Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kubanisch
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
Abhang des Kaukasus gelegen, liefert außer etwas Eisen und Blei eine bedeutende Menge an Früchten, Krapp, Tabak, Wein, Seide und der Wurzel der hier wild wachsenden Isatis tinctoria in den Handel.
Kuban (Kubanj, bei den Alten Hypanis), Fluß
|
||
59% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
778
Kuban – Kubikwurzel
K., das anfangs zu Persien gehörte, 1799 mit dem Chanat Derbent vereinigt wurde und 1806 an Rußland kam. –
2) Kreisstadt des Kreises
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0653,
Kosaken |
Öffnen |
und 1792 nach dem Kuban übergesiedelt. Auch die Wolgakosaken unterlagen 1577 den russ. Truppen; Teile derselben zogen nach dem Terek, wo sie mit russ. Abenteurern und Flüchtlingen der kaukas. Bergvölker zum Terekheer wurden. Kleine Abteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
Königsbuches (2 Kon. 9 u. 10) I. die
von ihm befangenen Grcnelthatcn zum Lobe an.
Iehuda, Leone, jüd. Schriftsteller, f. Abravanel.
Ieja, Fluß in Ciskankasien, bildet die Grenze
zwischen d^m Kubanischen und Tonischen Gebiet
und mündet nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Kaufvertragbis Kaukasien |
Öffnen |
, ein steil aufgebautes Kamm- und Kettengebirge, sendet nach N. seine Vorberge bis zum Oberlauf des Kuban und Terek und fällt nach S. zur Kuraebene steiler ab. Zu seiner mächtigsten Entwickelung gelangt derselbe zwischen seinen höchsten Punkten, dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
nach Eriwan und weiter hinab an den Arasfluß sowie im N. längs des Kuban und Terek wie des Kaspischen Meers führen Kunststraßen. In neuester Zeit harren in dieser Beziehung vielfache Entwürfe der Ausführung, so auch der Bau einer Straße von Tiflis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0109,
Kosaken (die Kleinrussischen, Orenburgischen, Saporoger K.) |
Öffnen |
besondere Stämme geteilt: die Terekschen und Kubanischen K. Die erstern, zu denen 1770 auch hierher übergeführte Wolgakosaken kamen, stellen im Frieden 4 Reiterregimenter mit 8 Geschützen und 3500 Mann, im Krieg 12 Reiterregimenter mit 12 Geschützen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0110,
Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) |
Öffnen |
sich ein Teil der Flüchtlinge der Kaiserin zur Verfügung. Sie erhielten ihre Wohnsitze am Kuban angewiesen, führten aber fortan nicht mehr den Namen Saporoger, sondern hießen Tschernomorzen (s. unten).
Die Sibirischen K. sind die Nachkommen der unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
. umgewandelt.
Kaukasische Bergvölker, s. Kaukasusvölker.
Kaukasische Kosakenheere, kaukas. Truppen, die aus dem Kuban-Kosakenheer (s. d.) und dem Terek-Kosakenheer (s. d.) bestehen.
Kaukasische Kriege. 1770 betraten die ersten Russen das kaukas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0257,
Kaukasus |
Öffnen |
dem Schwarzen und Kaspischen Meere, im N. begrenzt vom untern Laufe des Kuban und Terek, im S. vom Rion und der Kura. Seine Länge in der Hauptrichtung von OSO. gegen WNW., von der Halbinsel Apscheron oder von Baku am Kaspischen bis zur Halbinsel Taman
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kosak Luganskijbis Kosciuszko |
Öffnen |
, im Kriege 39 Battererien mit 236 bespannten Geschützen und 426 Munitionswagen; an Besatzungtruppen im Frieden und Kriege 19 teils berittene, teils unberittene Lokalkommandos (9 im Don-, 7 im Kuban-, 3 im Orenburggebiet), 1 Irkutsk-Reitersotnie, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
, 13 Jahre bei der Reserve; dann erfolgt der Übertritt in die Opoltschenije (s. d.). Die Dienstzeit für die Bevölkerung Transkaukasiens und die Fremdvölker des Kuban- und Terekgebietes beträgt 3 Jahre bei der Fahne, 15 Jahre in der Reserve
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
mit großer Kraft und tritt dann mit geregeltem Lauf in die mittlere Thalstufe seiner Bahn. Die Zahl der Flüsse ist bedeutend: gegen N. der Kuban, längs des Nordabhanges des Gebirges zum Schwarzen, der Terek zum Kaspischen Meer fließend; beide zwischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0634,
Kaukasien (Geschichte) |
Öffnen |
Kaspischen Meer und vom Kuban und Terek bis zum südlichen Abhang des Gebirges war K. von den Russen feindlich gesinnten Völkerschaften bewohnt. Nur zwei Wege verbanden Transkaukasien mit Rußland: der mitten über das Gebirge führende darjalskische, vor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0107,
Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
größtenteils den großrussischen Dialekt, nur von den Tschernomorischen K. wird der kleinrussische gesprochen. Gegenwärtig bilden die K. einen wichtigen Teil des russischen Heers. Die verschiedenen Abteilungen (Donische, Kubanische, Tereksche, Astrachanische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
nördlichen Ufer des Schwarzen Meers von der Meerenge von Kertsch bis zu den Grenzen Mingreliens, durch den ganzen Lauf der Flüsse Kuban und Malka, einen Teil des nach N. gerichteten Terekstroms und die kaukasische Hauptkette von der grusinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
Maria da Vittoria (Lissab. 1827).
Batalpaschinsk . 1) Bezirk ( otděl ), früher Kreis im O.
des russ.-kaukas. Kubangebietes, am Nordabhange des Kaukasus und an den Quellen des Kuban, hat 13682, 9 qkm mit
188141 E., Russen am Kuban
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
am Kuban-
flusse, weshalb sie auch Kubanische Tataren und
ihre Wohnsitze die Kubanische Steppe genannt
werden. Ein ziemlich bedeutender Zweig der N. zog
Anfang des 19. Jahrb. in die Steppen nördlich von
der Krim und zum Teil in die uördl. Krimsteppe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Kolima
Kuban
Kuma
Kur
Kuren
Laba
Lena
Mahanadi
Manytsch
Mekhong
Menam
Menderes, s. Mäander
Narbada
Nerbudda, s. Narbada
Ob
Olenek
Palar
Palaun, s. Sitang
Peiho
Perlfluß, 1) s. Tschukiang
Ramaganga
Ramgunga, s. Ramaganga
Rawi
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Donibis Donizetti |
Öffnen |
die Astrachanische Steppe an der Wolga und an die Kaukasische an den Flüssen Kuma und Kuban an. Er stellt eine nur an den Flußeinschnitten (Choper, Medwjediza, Ilawla, Ssal, Manytsch etc.) bewohnte und angebaute, sonst wüst liegende, nur von Nomaden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0108,
Kosaken (das Land der Donischen K.; die Nekrassowschen, Uralischen etc. K.) |
Öffnen |
. unten). Die Kaukasischen Linienkosaken hießen so, weil sie mit ihren Stanizen eine lange Verteidigungslinie Rußlands gegen den Kaukasus bildeten. Schon im 16. Jahrh. hatten sich K. am Terek angesiedelt, später andre auch längs des Kuban; 1722 wurden hier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
. Die insellose Wasserwüste des Schwarzen Meers mit den niedrigen, versumpften Gestaden im N. enthält außer der in der Straße von Kertsch durch die Mündungen des Kuban gebildeten Insel Taman nur ein einziges Eiland, die Schlangeninsel, in der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0884,
Tscherkessen (Geschichte) |
Öffnen |
. Wasiljewitsch zu unterwerfen, der ihnen hierauf gegen die Tataren Hilfe leistete. Nach dem Abzug der russischen Truppen überzog Chan Schah Abbas Girai 1570 die Transkubaner mit Krieg, siedelte sie jenseit des Kuban an und zwang sie zur Annahme des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0258,
Kaukasus |
Öffnen |
, reicher an Seen ist der Kleine K. (Goktscha, Toporawan, Tabiszchur). Die bedeutendsten Bergwässer vereinigen sich fast sämtlich in fünf Hauptflüssen: Kuban und Rion im Gebiet des Schwarzen Meers; Kura, Sulak und Terek im Gebiet des Kaspischen Meers. Im N
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
zählen die Völker, welche den Küstenstrich des Schwarzen Meers und den Westabhang des Kaukasus vom Flüßchen Ochura im S. bis zur Halbinsel Taman im N. sowie die große Landfläche zwischen dem Kuban und dem Gebirge bewohnen und an der Kuma, dem Podkumok
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
.
gebildet wurden; anfangs erbielten sie ibre Wohn-
sitze am Schwarzen Meer zwischen Vug und Dnjcpr,
wurden aber 1792 an den Kuban versetzt und 1860
mit dem Kubanischen Wojßko verschmolzen.
Vgl. außer den russ. Werken von Kostomarow
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
) haben keine ständige Organisation; es stehen im Dienst: das Dagestan-Reiterregiment, die Kuban-, Terek-, Dagestan-, Karsk- und Batummiliz, und die turkestan. reitende irreguläre Division.
Es bestehen: 22 Kadettenkorps (s. d.), 9 Infanterie-, 2 Kavallerie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
, Eriwan, Kutais, Tiflis (mit dem Bezirk Sakataly); die 4 Gebiete: Dagestan, Kuban, Terek, Kars; der Schwarzes-Meer-Bezirk. Das Asiatische R. umfaßt: 1) Sibirien: die Gouvernements: Tobolsk und Tomsk (Westsibirien); das Generalgouvernement Irkutsk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
, Linienkavallerie und Linienregimenter.
6) In Rußland früher die gegen die Einfälle der Bergvölker durch Forts und Kosakenansiedelungen gesicherte Grenze im kaukas. Gebiet; die auf derselben angesiedelten Kosaken, die jetzigen Kuban- und Terekregimenter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adressebis Adrianopel |
Öffnen |
und von dessen Mündung an das rechte Donauufer wurden als Grenze zwischen Rußland und der Türkei in Europa festgesetzt, wogegen das ganze Küstenland des Schwarzen Meers, von der Mündung des Kuban an bis zum Hafen St. Nikolaus, die kaukasischen Länder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ananjewbis Anastasianisches Gesetz |
Öffnen |
Odessa und (1881) 16,449 Einw. Die Stadt kam 1792 an Rußland.
Anantapódoton (griech.), s. Anakoluthie.
Anapa (Anap), Hafenstadt im Tschernomorski-Bezirk der russ. Statthalterschaft Kaukasien, etwa 40 km südöstlich von der Mündung des Kuban ins
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
zusammenhängt. Weniger springt in die Augen die Landgrenze; in Rußland werden für die kaukasische Statthalterschaft als Grenze angesehen die Flüsse Kuban
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0917,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
, nach SW. gerichteten Bogen bildet; weiter östlich der Jeschil Jirmak (der alte Iris); der Tschoruk, der Hauptfluß Lasistans, und vom Kaukasus kommend: der sagenreiche Rion (Phasis), Ingur, Kodor und Kuban, dessen Quellen am Elbrus liegen. Das Marmara
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
Don und die kleinern Flüsse Mys, Jelantschik, Kalmüs, Berda, Molotschnaja, aus der Krim den Salghyr und aus Asien den Kuban, die Beisug, Jeja u. a. auf. Unter den Meerbusen ist vorzüglich merkwürdig das Faule Meer (Siwaschsee, s. d.), in welches man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0358,
Cuba (Geschichte) |
Öffnen |
mißachtende Verwaltung 1868 ein gefährlicher Aufstand hervorgerufen wurde. Zwar ward Lersundi 1869 durch den General Dulce ersetzt, aber auch dieser mußte nach den Weisungen der spanischen Regierung die Forderungen der kubanischen Reformpartei, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0482,
Gold (Geschichte der Goldgewinnung) |
Öffnen |
. der 18. Dynastie und reicht daher etwa bis 1600 v. Chr. zurück. In der Völkertafel zu Karnak wird nämlich das Land Mayu als Bezugsquelle von G. genannt, und in der Inschrift von Kuban, aus der Zeit Ramses' II. der 19. Dynastie, d. h. etwa 1200 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
der armenischen und gregorianischen Kirchen des Chersoner Gebiets. Es ist vor 100 Jahren vom Fürsten Gregor Potemkin angelegt worden. - 2) Flecken im kaukas. Gouvernement Stawropol, am rechten Ufer des Kuban, 1794 von Donischen Kosaken begründet, hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
.
Hypanis, im Altertum Name der russischen Flüsse Bug (östlicher B.) und Kuban.
Hypánte (vom griech. hypantan, entgegengehen), in der griech. Kirche das Fest der Darstellung Christi (2. Febr.), bei den Katholiken Lichtmeß genannt. Der Name bezieht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
die letztere, der Rest aber ward nach Kuban versetzt und ihr ehemaliges Gebiet russischen Ansiedlern zugewiesen. Nach Beendigung jenes Kriegs begab er sich nach Tiflis, wo er dem Statthalter im Kaukasus, dem Großfürsten Michael, zur Seite stand. Die letzte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
den Tschetschenzen-Ansiedelungen im Kuban- und Terekgebiet führenden Pässe wurde ein großer Aufstand verhindert. Den tscherkessischen Vortruppen schickte die Türkei ein 14,000 Mann starkes Invasionskorps unter Taski Pascha nach. Die Russen zogen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
) beschrieb. Die Frucht einer zweiten Reise nach Kleinasien, Armenien, Kurdistan, dem östlichen Transkaukasien und der Krim (1843-44) sind die Werke: "Wanderungen im Orient" (Weim. 1846-1847, 3 Bde.); "Die kaukasische Mililurstraße, der Kuban
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
des Truppenkommandanten. Administrativ zerfällt die Provinz in sieben Kreise: Batalpaschinsk, Irisk, Jekaterinodar, Kawkas, Maikop, Temrjuk und Transkuban. Hauptstadt ist Jekaterinodar (s. d.) am mittlern Kuban.
Kubani, ein Gipfel des Böhmerwalds
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kundmannbis Kundschaft |
Öffnen |
(Karagatsch), ein Zweig der Nogaier in Rußland, ein Nomadenvolk, das am linken Ufer der Wolga im Gouvernement Astrachan lebt, wohin sie 1785 vom Kuban und den fünf Bergen (Pätigorja) versetzt wurden. Ihre Zahl beträgt gegen 12,000. Sie haben zwei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
) und der Eberwurz (Carlina corymbosa).
Lab., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. J. H. ^[Jacques Julien Houton] de Labillardière (s. d.).
Laba, der bedeutendste Nebenfluß des Kuban im russ. Gouvernement Kutaïs, entsteht aus der Großen (120 km
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Phalarisbis Phänakistoskop |
Öffnen |
dessen Brunst zu verstärken.
Phanagorīa, im Altertum vornehmste Stadt auf der asiatischen Seite des Kimmerischen Bosporus, eine Kolonie der Teier, auf einer Landenge im Mündungsgebiet des Hypanis (Kuban) liegend, wichtiger Handelsplatz und Residenz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
seine militärische Laufbahn mit dem türkischen Feldzug von 1770 und 1771. Von 1782 bis 1783 diente er unter Suworow am Kuban und in der Krim, zeichnete sich 1788 bei der Einnahme von Otschakow, 1789 vor Akjerman und Bender und 1790 vor Ismail
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
sie aus nach Sibirien, den oben genannten Gouvernements, dem Kaukasus, dem Kuban etc.
Die Regierung thut in letzter Zeit viel, um den offenkundigen Schäden in der Landwirtschaft abzuhelfen. Sie veranstaltet landwirtschaftliche Ausstellungen, sucht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0079,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
. Die Kosakenabteilungen werden nach ihrer Heimat als Don-, Kuban-, Terek-, Astrachan-, Orenburg-, Ural- etc. Kosaken-Woissko bezeichnet; das Donische ist das stärkste, es bildet im Frieden das Leibgarde-Donkosakenregiment, 15 Armeekosakenregimenter, 1 Garde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
. 1849 zum zweitenmal den Russen in die Hände fiel. 1850 nahm er am Terek und Kuban abermals den Kampf gegen die Russen auf und wurde während des Krimkriegs von Rußlands Gegnern mit Geld und Waffen unterstützt. Am 6. Sept. 1859 mußte er sich endlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
Schwarzen und Asowschen Meer, zum kubanischen Landstrich gehörig, mit der gleichnamigen Bai und dem kleinen Orte T., war im Altertum Sitz blühender Kolonien der Griechen, an deren Stellen (z. B. bei Sennaja, vermutlich der Stätte des alten Phanagoria) seit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Tastwerkzeugebis Tataren |
Öffnen |
, zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer an den Flüssen Kuban, Kuma, Wolga und in der Krim. Die Sibirischen T. sind zum größten Teil ansässig, nur ein kleiner Teil nomadisiert. Ein Hauptstamm derselben sind die Tureliner, aus denen man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Templebis Tenasserim |
Öffnen |
ausdrücken. S. Verbum.
Temrjuk, Kreisstadt im kubanischen Gebiet in Kaukasien, am Nordufer der Halbinsel Taman und an dem den Liman Achtanisow mit der Bucht von T. verbindenden Kanal, mit (1883) 10,496 Einw. 6 km von der Stadt wird der temrjuksche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
, welches er schon 1883 für wenige Tage provisorisch geleitet hatte, und trat Anfang April 1888 mit Tirard zurück. Ende 1889 wurde er wieder Marineminister.
Maikop, Distriktshauptstadt in der Provinz Kuban der russ. Statthalterschaft Kaukasien, an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Mill. Pud (1888: 1,9 Mill. Pud). Mit dem Anbau von Baumwolle werden im Süden Rußlands andauernd günstige Versuche angestellt. In den Gouvernements Kiew, Cherson, Taurien sowie im Don-, Kuban- und Tergebiet sind, obwohl der Sommer 1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
sechswöchentlichen Übungen verpflichtet. Die Transkaukasier und Fremdvölker des Kuban- und Terekgebiet dienen 3 Jahre bei der Fahne und 15 Jahre in der Reserve. In Finnland, wo die allgemeine Wehrpflicht seit 13. Jan. 1881 besteht, beträgt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte) |
Öffnen |
Kosaken und zwar aus je 2 Sotnien Leibgarde-Kuban- und Leibgarde-Terekkosaken. Der Konvoi ist stets aktiv. Ende 1890 sind
> die vier Torpedokompanien in acht Feftungs! minenkompanien in den Seefestungen Kronstadt Sweaborg, Wiborg, Dünamünde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ananasbis Anapa |
Öffnen |
, der Gewalt, zusammen ein Heiligtum zu Korinth.
Anápa, Handelsstadt im russ.-kaukas. Kubangebiet, an der Nordostküste des Schwarzen Meers, etwa 45 km südöstlich von der Mündung des Kuban, mit offener Reede und (1888) 10614 E., meist Russen, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
, richtiger Tsch erkessien, das Land
der Tscherkessen (s. d.) im weitern Sinne. Es um-
faßt den Nordabhang des Kaukafus westlich vom
Gebiete der Tfchetschenzen oder fast vom Flusse
Sunsha an bis zur Mündung des Kuban, dann
von dort über Anapa den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
der Donischen Kosaken und das am Kuban, die
Tatarei, die Krim und Konstantinopel besuchte.
Nachher ging er nach dem Orient, durchwanderte
Kleinasien, Syrien, 'Ägypten und Griechenland und
kehrte erst 1802 nach England zurück. C. hielt 1807
in Cambridge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Donierenbis Donizetti |
Öffnen |
und Saratow, im O. von dem letztern und Astrachan, im S. vom Gouvernement Stawropol und vom Kubanischen Gebiet, im W. vom Asowschen Meer, den Gouvernements Jekaterinoslaw, Charkow und Woronesch und hat 164607 qkm mit 1896113 E., d. i. 11,5 auf 1 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
), in Garnison die 23. Feldartilleriebrigade, das
L^ib-Garde-Kürassierregiment der Kaiserin, je eine
Schwadron der Leib-Garde-Kuban-Kosakcn und der
Leib-Garde-Terek-Kosaken; 7 russ. Kirchen (mit
Einschluß der Hauskapellen), 1 luth., 1 kath. Kapelle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
eines Civilgouvernenrs,
des griech. Erzbischofs von Podolicn und Vrazlaw,
ferner Sitz des Kommandos der 2. kombinierten
Kosakendivision sowie der 2. Brigade derselben, hat
(1892) 30989 E., darunter die .Hälfte Israeliten,
in Garnison ein Kuban- und ein Terek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
Kreis Vatalvaickinsk des russischen tautas. Kuban-
gebictcs. Sie ist bewohnt von den K ar a t s ch ai crn,
einem türk. Voltsstamm von etwa 20000 Köpfen,
wahrscheinlich zum nogaischen Zweige gehörig. Die-
selben sollen aus der Krim stammen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Kaufmannschaftbis Kaukasien |
Öffnen |
(mit Ciskaukasien) zu Europa gehören. (S. Karte: Kaukasien, beim Artikel Rußland.) – 2) Russ. Generalgouvernement und Militärbezirk, aus den oben genannten Ländern bestehend, umfaßt:
1) Ciskaukasien:
Länder qkm Einwohner E. auf 1 qkm
Kuban-Gebiet 94
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
im östl. Teil des russ.-ciskaukas. Gebietes Kuban, hat 12858 qkm, 189042 E.; der Sitz der Verwaltung befindet sich in Tichorezkaja Staniza.
Kaukasisches Generalgouvernement, s.Kaukasien
Kaukasische Sprachen, im engern Sinne die Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
Astrachan, seit 1785 vom Kuban und Pjatigorje dahin verpflanzt.
Kundschaften, s. Wanderzwang.
Kundschafter, Personen, welche im geheimen polit. oder militär. Nachrichten zu beschaffen suchen, die für den betreffenden Staat von Wichtigkeit sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
-
kaukas. Teils des russ. Generalgouvernements Kau-
kasien, grenzt im W. ans Schwarze Meer, im N.
ans Kuban- und Terekgebiet, im O. an das Gou-
vernement Tiflis, im SO. an das Gebiet Kars, im
SW. an die Wilajets Erzerum und Trapezunt der
asiat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
auf bestimmte
Milchmengen, z. V. je 50 1 berechnet.
^ab. oder I>ab5A., bei lat. PflanZcnnamen Ab-
kürzung für Jacques Julien Houton de Labillar-
die're (s. d.).
Laba, der größte linke Nebenfluß des Kuban im
Kubangebiet im russ. Ciskaukasien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
mit 6 bespannten Geschützen, zur reitenden Garde-Artilleriebrigade gehörig. Den Convoi des Kaisers bilden: die 1. und 2. Leibgarde-Kuban-, die 3. und 4. Leibgarde-Terekkosaken-Eskadron, im Frieden zu je 130, im Kriege zu je 245 Kosaken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
; darauf ergab sich auch die letzte got. Festung Campsa. Die Reste der O. verschmolzen mit der ital. Bevölkerung.
An dem Schwarzen Meere waren von alters her O. sitzen geblieben, die sog. Krimgoten oder Tetraxitischen Goten, in der Krim und am Kuban, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
.) Aug. 1751 zu Asow, trat 1765 in das Kosakenheer, focht 1770 gegen die Türken, diente unter Suworow 1782 und 1783 am Kuban und in der Krim, zeichnete sich 1788 beim Sturm auf Otschakow, 1789 vor Akjerman und Bender und 1790 vor Ismail aus. 1801
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
in Europa und 37425,7 qkm in Asien, fällt zunächst mittels der Donau, deren Mündungen die russ. Grenze berühren, der Pruth, der Grenzfluß gegen Rumänien, dann unmittelbar der Dnjestr, der Bug, der Dnjepr, der Kuban, der Rion; ins Asowsche Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0072,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
besitzt diese Zone noch eine sehr seltene Tierart in dem großen Urwalde von Bjelowjesh (s. Bjelowjesher Heide), den Auerochsen oder Wisent, welcher übrigens auch noch im Quellgebiet des Kuban im Kaukasus vorkommt; auch das Elentier findet sich hier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Rußland (Geschichte 1762-1825) |
Öffnen |
), infolgedessen R. Asow, Jenikale und Kertsch behielt, freie Schiffahrt in allen türk. Gewässern erlangte und die unter türk. Oberhoheit stehenden Tataren in der Krim, in Bessarabien und am Kuban für unabhängig erklärt wurden. Hierauf reformierte Katharina seit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Talpabis Tamaulipas |
Öffnen |
: im NO. die Temrjukbucht, im SW. durch eine schmale Landenge von einem großen Binnensee getrennt; im W. die Tamanbucht, 30 km lang, 7‒12 km breit; im SO. die Kubanbucht oder den Kisiltasch-Liman (Kisiltašskij Liman), in die der Kuban mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
Schwarzen Meers, einen großen Teil der beiden Abhänge des Großen Kaukasus, die Ebenen am Kuban und einen großen Teil der Kabardinischen Ebene bewohnte. Es
bestanden mehrere Zweige, wie die Abadsechen, Bscheduchen, Kabardiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Tscherkessienbis Tschernigow |
Öffnen |
- und Mittellauf des Kuban und seiner Zuflüsse Urup, dem Großen und Kleinen Selentschuk angesiedelt und die einzelnen Stämme vielfach mit andern vermischt. Nur wenige wurden in ihren alten Wohnsitzen belassen. - Die T. sind im allgemeinen von mittlerm Wuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
(1881) 8237 E.; Schiffbau und Ankerschmieden.
Vardanes, Fluß, s. Kuban.
Vardar, Fluß in Macedonien, s. Wardar.
Vardö, Stadt im norweg. Amte Finmarken, am nördl. Eingang zum Varangerfjord, auf der gleichnamigen, durch den Bussesund vom Festlande
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
sein soll. Jetzt finden sich W. nur noch in einigen hundert Stück in der großen sumpfigen Bjelowjesher Heide (s. d.) im russ. Gouvernement Grodno, wo sie streng geschont werden. Zufolge neuer Nachrichten kommen sie im Kaukasus an den Ufern des Kuban noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
797
Mervàn - Merzvieh
geborenen Kauschut-tschan-kala heißt. Im Innern sind nur einige Hundert ärmliche Hütten und ein schlechter Bazar. M. hat (1890) 11 070 E., davon 1500 Armenier, Bucharen und Chiwaner, in Garnison ein Kuban-Kosakenregiment
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Hymnusbis Hyperämie |
Öffnen |
in Blumengärten.
Hyp…, s. Hypo…
Hypakŭsie (grch.), vermindertes Hörvermögen.
Hypalbuminōse (grch.), verminderter Eiweißgehalt des Blutes.
Hypănis, im Altertum Name der beiden russ. Flüsse Bug und Kuban.
Hypántē (grch.), s. Lichtmesse
|