Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bergstadt
hat nach 0 Millisekunden 135 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
. ist eine der sieben
Bergstädte des Kreises und wird als Sommerfrische besucht.
Altenbeken ,
Dorf im Kreis Paderborn des preuß. Reg.-Bez. Minden, in 235 in
Höhe
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
-Schlatten
,
Bergstadt
in Siebenbürgen, s.
Abrudbánya
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
in Böhmen, hat 286 qkm, (1890) 59444 E. in 42
Gemeinden und 58 Ortschaften und zerfällt in die Gerichtsbezirke K. und Unhoscht. –
2) Bergstadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (46, 65
qkm, 33632 czech. E
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, wenigstens als Vertreter der örtlichen Kunst ihres Gebietes, mit Ehren bestehen können. Lodi, Cremona, Verona in der Ebene, die lombardischen Bergstädte Bergamo und Brescia u. a. waren solche Sitze von örtlichen Kunst-^[folgende Seite]
^[Abb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Graupapageibis Grauspießglanzerz |
Öffnen |
Ähnlichkeit mit dem Visier eines Ritterhelms haben. ^[Spaltenwechsel]
Graupen, czech. Krupka, Bergstadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Teplitz in Böhmen, 7 km im NO. von Teplitz, in einer langen, schmalen Thalschlucht (340 m
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
Ufern der Saale, über welche eine Brücke führt, und an der Linie Wittenberg-Aschersleben der Preußischen Staatsbahn und besteht aus der Alt- und Neustadt mit der Vorstadt Waldau auf dem linken und der Bergstadt auf dem rechten Saaleufer, welch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Klausthalitbis Klavier |
Öffnen |
gebaut. Im grubenhagenschen Anteil erließ Herzog Ernst 1553 die erste Bergfreiheit. Die um diese Zeit entstandene Bergstadt K. erhielt 1570 die erste Kirche. Diese und die andern Bergstädte wuchsen sehr schnell durch das rasche Aufblühen des Bergbaues
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
- und Staatswissenschaft" (ebd. 1846-49), den "Jurist. Blättern" (ebd.) und andern rechtswissenschaftlichen Organen.
Bergregal, s. Bergwerkseigentum (S. 784 a).
Bergreichenstein, czech. Hory Kašperké, königl. Bergstadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
und gesprengt wurde. Vgl. Mönch, A. und seine Umgebung (Linz a. Rh. 1867).
Altenau, eine der sieben Bergstädte im preuß. Regierungsbez. Hildesheim, Kreis Zellerfeld, an der Oker auf dem Oberharz, hat ein Fichtennadelbad, Bergbau und (1880) 2152 Einw.; nahebei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Graupenbis Gravelines |
Öffnen |
. wurde 1478 zur Bergstadt erhoben. Vgl. Hallwich, Geschichte der Bergstadt G. (Prag 1868).
Grausam, dasjenige, was Grausen, aber nicht bloß vor der That, sondern (und noch viel mehr) vor dem Thäter (Mord der Desdemona) erregt.
Grauspießglanzerz, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Klausenpaßbis Klausthal |
Öffnen |
(1272 m); Linththal im Kanton Glarus liegt in 661 m Seehöhe.
Klaus Narr, s. Klaus 2).
Klausner, s. Klause.
Klausthal (Clausthal), wichtigste Bergstadt auf dem Oberharz, im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Zellerfeld, liegt zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schelmuffskybis Schemnitz |
Öffnen |
-, Erscheinungsform, Erklärungsart und Behandlungsweise nach feststehendem Schema; in Bayern und Österreich auch s. v. w. Rangliste, Personalverzeichnis, Staatskalender.
Schemen (niederd.), s. Schatten.
Schemnitz (ungar. Selmeczbánya), königl. freie Bergstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
und zerfällt in die Altstadt und die Neustadt mit der Vorstadt Waldau am linken Ufer und der Bergstadt am hohen rechten Ufer, verbunden durch eine 1891 erbaute eiserne Brücke. Die sechs Kirchen sind die im got. Stil erbaute Stadt- oder Marienkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
Husflids Tidende» und «Husflids Meddelelser».
Clausthal , Bergstadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, Hauptort des ehemals
hannov. Harzes und eine der alten Wegsklausen ( hospitia peregrinorum ), liegt nebst der nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
sich an H. das Dorf Ober-H., der nördliche Teil der im ganzen 8 km langen Häuserreihe, mit einer Flachsgarnspinnerei, Bleicherei und (1880) 2235 Einw. Vgl. Hallwich, Die Gründung der Bergstadt H. (1882).
Hohenems, Marktflecken in Vorarlberg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
) Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Troppau, mit Schloß, (1880) 1366 Einw., Samtband- und Likörfabrikation und Bezirksgericht. - 6) (ungar. Ujbánya) Bergstadt im ungar. Komitat Bars, zwischen kahlen Bergen, unweit der Gran, mit 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
, Bergstadt im ungar. Komitat Abauj-Torna, hat (1881) 1076 slowakische und deutsche Einwohner, Eisenwerke und Messerfabriken. 1 km entfernt liegt (622 m ü. M.) der klimatische Kurort S. mit Wasserheilanstalt u. eisenhaltigen Quellen.
Stopfbüchse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
- und Vorschußverein; Fabrikation von Metallwaren, besonders Emailgeschirr, Schuh-
und Strumpfwaren, Preßspänen und Pappe, Brauerei, Gerberei, Gorlnäherei und Jahrmärkte. Z. wird bereits 1417 als Stadt erwähnt, war Bergstadt und
gehörte bis 1536 dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
), Bergstadt im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen), in der Nähe
des merkwürdigen Basaltfelsens Detunata, mit (1881) 2869 rumänischen und ungar. Einwohnern, welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
einer epidemischen Krankheit. Vgl. v. Weber, A., Kurfürstin zu Sachsen (Leipz. 1865).
Annaberg, Bergstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, im Erzgebirge, am Abhang des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bergreihenbis Bergst. |
Öffnen |
goldenen Steig", anlegen. Rudolf II. erhob B. 1584 zur königlichen Bergstadt.
Bergreihen, ursprünglich (seit dem 14. Jahrh.) eine Klasse von Volksliedern, welche das Bergmannsleben zum Gegenstand hatten, und zu deren Melodien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Branchipusbis Brand |
Öffnen |
313
Branchipus - Brand.
Branchipus, Kiemenfuß.
Brand, 1) Bergstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, am Münzbach, 5 km südlich von der Eisenbahnstation Freiberg, hat ein Amtsgericht, bedeutenden Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
383
Breithorn - Bremen (Insekten).
ständiges Handbuch der Mineralogie" (Dresd. 1836-1847, 3 Bde.); "Die Bergstadt Freiberg" (Freiberg 1825; 2. Aufl. von seinem Sohn, das. 1847). B. gab auch eine Fortsetzung des Hoffmannschen "Handbuchs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
, eine der ältesten Bergstädte Rußlands, hat 18 Kirchen, ein Priesterseminar, Arsenal und (1881) 12,661 Einw. B. besitzt ansehnliche Eisenhütten, mehrere Glashütten, Tuch- und Lederfabriken und große Branntweinbrennereien. Der Handel nach der Ostsee
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
ungültig, auch wenn der Testator nach dessen Errichtung und vor seinem Ableben zurechnungs- und dispositionsfähig geworden sein sollte.
Catorce (Mineral de), Bergstadt und Hauptort eines berühmten Minenreviers im mexikan. Staat San Luis Potosi, liegt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
eine entehrende Strafe erlitten hatten. Sie konnten weder Cives noch Latini werden, durften nicht in Rom leben, ihr Nachlaß fiel an den ehemaligen Herrn zurück.
Dedizieren (lat.), zueignen, widmen; vgl. Dedikation.
Dedjuchin, Bergstadt im russ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
Herren v. Lichtenburg, hatte um 1258 eine Deutschherrenkommende, erhielt 1278 Stadtrechte und ward 1321 zur Bergstadt erhoben. Hier 8. Jan. 1422 Sieg der Hussiten unter Ziska über Kaiser Siegmund. Der Sieger zerstörte die Stadt und vertrieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
des axumitischen Reichs im 4. bis 6. Jahrhundert" (das. 1880); "Über die Regierung, insbesondere die Kirchenordnung, des Königs Zar' a Jacob" (das. 1884).
Dilln (ungar. Bélabánya), ehemals königliche freie Bergstadt im ungar. Komitat Hont
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
der Polnischen Oper in Warschau und starb 5. Okt. 1867 daselbst.
Dobschau (Dobsina), Bergstadt im ungar. Komitat Gömör, in einem von hohen Gebirgen eingeschlossenen Thal, hat (1881) 5592 Einw., Bergbau auf Eisenstein, Fahlerze und Kupfer, Eisen-, Schmelz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
Weltanschauung" (das. 1876).
Ehrenfriedersdorf, Bergstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, in öder Gegend des Erzgebirges ("Elend" genannt), Endstation der Zweigbahn Wilischthal-E., hat ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
; der früher bedeutende Bergbau auf Silber (Zinn) hat aufgehört. E. wurde 1534 zur Bergstadt erklärt.
Eibisch, Pflanzengattung, s. Althaea und Hibiscus.
Eibsee, See in hochromantischer Gegend der Bayrischen Alpen, am Nordfuß der Zugspitze, 959 m
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
.
Einsiedel, 1) (ung. Remete) Bergstadt im ungar. Komitat Zips, an der Göllnitz, mit Bergbau auf Kupfer- und Eisenerze, Eisenwerken und (1881) 1981 meist deutschen Einwohnern. - 2) Königliches Hofdomänengut im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
Fräuleinstift (Hoch-E.).
Elterlein, Bergstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, 620 m ü. M., hat eine gotische Kirche, eine Klöppelschule und (1880) 2139 evang. Einwohner, welche Spitzenklöppelei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falunbis Famagusta |
Öffnen |
.), woraus Fauteuil (s. d.) entstand.
Falun, Hauptort des schwed. Falu- oder Kopparberg-Läns, eine alte, wegen ihrer Kupferbergwerke längst berühmte Bergstadt, liegt in einem weiten Thalgrund zwischen den Seen Warpan, Tisken und Runn am Flüßchen Faluå
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
, bedeutet "Ober".
Felsö-Bánya, Bergstadt im ungar. Komitat Szathmár, mit ergiebigen Gold- und Silberbergwerken, Bergbau- und Forstakademie und (1881) 5758 Einw.
Felsschmätzer, s. Steindrossel.
Felstuff, s. Porphyrbreccie.
Feltre (lat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
. Dicht dabei eine schöne Burgruine mit Wildpark. F. erhielt im 14. Jahrh. das Recht einer Bergstadt und kam 1667 in den Besitz des Kurfürsten Johann Georg I.
Frauenstudium, s. Frauenfrage, S. 624.
Frauentage, s. v. w. Marienfeste (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
auf den Genfer See und die savoyischen Gebirge. Sie zählt (1881) 1469 Einw. Vgl. Brossard, Histoire du pays de G. (Bourg 1851).
Geyer, Bergstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, in einer Seitenpartie des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
315
Geyer - Gfrörer.
1863 durch große Brände heimgesucht ward, ist eine durch Einsturz eines Zinnstockwerks im Geyersberg entstandene große Binge. Vgl. Falke, Geschichte der Bergstadt G. (Dresd. 1866).
Geyer, 1) Johann, Maler, geb. 1807 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
im siebenbürgischen Erzgebirge und in den ungarischen Karpathen, besonders zu Schemnitz, der uralten Bergstadt, größere Beachtung zugewendet; in ganz Europa aber war im ganzen 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrh. der Ertrag der Goldbergwerke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
). Seine "Autobiographie" erschien Frankfurt 1866.
Göllnitz (ungar. Göllniczbánya), königliche Frei- und Bergstadt im ungar. Komitat Zips, an der Göllnitz, Station einer Zweiglinie der Kaschau-Oderberger Bahn, hat (1881) 4353 deutsche und slawische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Gottesfurchtbis Gottfried |
Öffnen |
frommer Scheu, die Grundstimmung der alttestamentlichen Religiosität.
Gottesgab (ehedem Wintersgrün), Bergstadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Joachimsthal, auf dem höchsten Teil des Erzgebirges, 1025 m ü. M., nahe der sächsischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
1300 von Wenceslaus II. in der böhmischen Bergstadt Kuttenberg geschlagen sein; die Etymologie des Wortes weist jedoch auf einen frühern Ursprung auf niederdeutschem Gebiet hin. Die böhmischen G. waren von 15lötigem Silber, und es gingen 60
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Grundbis Grundbau |
Öffnen |
hinter den einzelnen gemalten Gegenständen befindet (Vorder-, Mittel-, Hintergrund, s. Hintergrund).
Grund, Bergstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Zellerfeld, in einem tiefen Thal des westlichen Oberharzes, 5 km vom Bahnhof Gittelde-G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Grundlastenbis Grundrente |
Öffnen |
), die unterste Seite einer Figur, auf welcher letztere gleichsam steht und ruht.
Grundmiete, s. Grundhauer.
Gründner, deutsche Bewohner der sechs Zipser Bergstädte Schmöllnitz, Stoß, Schwedler, Remete (Einsiedel), Göllnitz und Wagendrüßel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
und blau. Für große Festlichkeiten bestand noch eine Kette. Seit Maximilians Tod wird der Orden nicht mehr verliehen.
Guadalupe y Calvo (spr. ua-), Bergstadt im S. des mexikan. Staats Chihuahua, mit Silbergruben, jetzt im Besitz einer New Yorker
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Guambis Guanchen |
Öffnen |
Bergwerke des Staats und hat ganz den Charakter einer Bergstadt. Die Amalgamierwerke liegen zum Teil in der Stadt selbst und ziehen sich meilenweit im Thal fort. Die Montanindustrie beschäftigt 9500 Arbeiter, und die 35 Hüttenwerke verarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
194
Harzbeulen - Harze.
zwar der größere Teil des Oberharzes, der zum Fürstentum Grubenhagen gehörte, ausschließlich in braunschweig-lüneburgischem Besitz, die vier Bergstädte Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal nebst dem Rammelsberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Hicks-Beachbis Hiddemann |
Öffnen |
Guerrero, mit Silber, Quecksilber und Kohlengruben und (1880) 29,875 Einw. In ihm liegt Huitzuco (s. d.).
Hidalgo de Parral (El Parral), Bergstadt im mexikan. Staat Chihuahua, mit ergiebigen Silbergruben, jetzt von einer amerikanischen Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
. Vgl. Deffaux und Harel, Encyclopédie des huissiers (3. Aufl., Par. 1873, 7 Bde.); Bonnesoeur, Tarifs commentés des actes des huissiers (2. Aufl., das. 1875).
Huitzuco, Bergstadt im mexikan. Staat Guerrero, im Bergrevier Hidalgo, hat Quecksilber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Idiotikonbis Idria |
Öffnen |
. Flaubert. Das Gipsmodell dieser später für die Luxembourgsammlung in Marmor ausgeführten Statue erwarb dem Künstler auf der Münchener Ausstellung von 1883 eine erste Medaille. Er starb 28. Dez. 1884.
Idria (Ober-I.), berühmte Bergstadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
einer Bergstadt. In der Nähe ein Denkmal des Dichters V. v. Scheffel, der hier öfters weilte, und der 873 m hohe Kickelhahn (s. d.). Vgl. Voigt, Geschichte des ilmenauischen Bergbaues (Sondersh. 1821); Springer, Die klassischen Stätten von Jena und I
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
) als blutreinigende Mittel und gegen Syphilis benutzt.
Jacare (Schakare), s. Alligatoren.
Jachal (spr. chatschal), Bergstadt in der Argentinischen Republik, Provinz San Juan, am Fluß J. (der in den San Juan fließt), in der Nähe der Goldminen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
und 1871 Nowaja Semlja umsegelte und 1878 die Insel Einsamkeit (s. d.) im Nördlichen Eismeer entdeckte.
Johanngeorgenstadt, Bergstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, in rauher Gegend des Erzgebirges
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
sich gegenwärtig auf 50-60. Vgl. B. V. Mackenna, Juan Fernandez (Santiago 1883).
Juan Godoi (Chañarcillo), Bergstadt in der Provinz Atacama des südamerikan. Staats Chile, 70 km südlich von Copiapo (Eisenbahn), mit ergiebigen Silberminen (1832
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
. zwischen den Slawen, in der Zips, in den Bergstädten, in Siebenbürgen und im Banat niedergelassen. Erwerbszweige sind fast überall Ackerbau und Viehzucht, in den höhern Regionen Alpenwirtschaft und Schafzucht, im S. teilweise Weinbau und in vielen Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
im 9. Jahrh. gegründet, galt wegen seiner Befestigung für den Schlüssel der ungarischen Bergstädte und hatte bis zum 16. Jahrh. nur deutsche Einwohner, welche später den Slawen weichen mußten.
Karpfenläuse (Argulidae), s. Ruderfüßer.
Kärpfstock, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Kongsbergbis Koniferen |
Öffnen |
1012
Kongsberg - Koniferen.
Kongsberg, Bergstadt im norweg. Amt Buskerud, am Laagen und an der Eisenbahn Hougsund-K., Sitz des norwegischen Bergamtes und der königlichen Münze, hat ein wichtiges Silberbergwerk (1885 mit 350 Arbeitern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
. Körmöczbánya), königliche freie Bergstadt im ungar. Komitat Bars und Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Budapest-Rutka, liegt in einem tiefen, engen, von hohen Bergen eingeschlossenen Thal. Die Stadt, deren innerer Teil samt dem Schloß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
(Omelettenteig) gewickelt werden.
Kromlech, s. Cromlech.
Krompach, Bergstadt im ungar. Komitat Zips, am Hernád, in einem romantischen Thal, Station der Kaschau-Oderberger Bahn, hat ein schönes Kastell, ein Eisen- und Walzwerk, Bergbau auf Eisenstein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
569
Lautenieren - Lauterstall.
Lautenieren, auf der Laute spielen.
Lauteninstrumente, s. Harfeninstrumente.
Lautenthal, Bergstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Zellerfeld, in wildromantischer Gegend auf dem Oberharz, an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
7 zu einem ordnungsmäßigen Schluß gelangten. Die Konstitutionen von 1764 und 1791 schafften zwar das L. ab, kamen aber nicht zur Ausführung.
Libethen (ungar. Libetbánya), Bergstadt im ungar. Komitat Sohl, mit Bergbau auf Eisen und Kupfer, Hochöfen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
Lahnufer. Beide Stadtteile sind durch zwei Brücken verbunden. Das Innere der Stadt trägt den Charakter einer altertümlichen Bergstadt. Zu den vorzüglichsten Gebäuden gehört das Schloß (in gotischem Stil). Der interessanteste Teil desselben ist der schöne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
, ehemals Frauenstadt), königliche Frei- und Bergstadt im ungar. Komitat Szathmár, Endstation der Ungarischen Nordostbahnlinie Szathmár-N., hat (1881) 8632 Einw., Fabrikation von Spiritus, Töpferwaren, Schmelztiegeln, Leinwand und Baumwollzeugen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
. nádj-röhze, Groß-Rauschenbach), Bergstadt im ungar. Komitat Gömör, mit (1881) 1898 meist slaw. Einwohnern, Gymnasium, Lehrerpräparandie, vielen Eisenhämmern und Bezirksgericht. N. ist der Sitz der Rimamuránythaler Eisenwerkgesellschaft.
Nagy-Surány
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
ausschließlich unter dem Einfluß der Renaissance.
Neusohl (ungar. Beszterczebánya), königliche Frei- und Bergstadt, Sitz des ungar. Komitats Sohl, am Zusammenfluß der Gran und Bistritza, Station der Ungarischen Staatsbahn (Altsohl-N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0245,
Norwegen (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Land einschneidenden Fjords sind kahl und nur wenig einladend.
Ungefähr unter 63°, in der Nähe der über 600 m hoch liegenden Bergstadt Röraas, spaltet sich das Hochland, und während mächtige Gebirge sich fortwährend in südlicher Richtung zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
, mit Ausnahme der beiden Bergstädte Kongsberg und Röraas, von denen letztere jedoch den Städten nicht beigezählt wird, gab es bis vor kurzem im Innern gar keine Städte; erst in den letzten Dezennien, seit der Anlage fahrbarer Wege und der Eröffnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
. 6 und eine Eskadron Dragoner Nr. 8) 10,276 meist evang. Einwohner. Zum Landgerichtsbezirk Ö. gehören die zehn Amtsgericht zu Bergstadt, Festenberg, Militsch, Namslau, Neumittelwalde, Ö., Prausnitz, Trachenberg, Trebnitz und Polnisch-Wartenberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Petitionersbis Petöfi |
Öffnen |
sein Vater Stephan Petrovics ein wohlhabender Fleischhauer war, besuchte die Schulen in Kecskemét, Gyönk, Pest u. a. O. und ging 1838 nach Schemnitz, um das Gymnasium zu besuchen, verließ jedoch die Bergstadt mitten im Schuljahr und begann ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
entdeckten die Gebrüder Barber von der Kapkolonie das Umcouchwa Reef, und die dabei entstehende Bergstadt erhielt ihren Namen. Im J. 1886 zählte Barberton bereits 2000 Einw., und es gab 4 Gasthöfe, ein Klubhaus, eine Aktienbörse und 2 Banken. Auch erschien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
und Acajouholz), Silber, Quecksilber und Eisen. Hauptort ist Nueva Gerona auf der Nordküste; Santa Fé im Innern hat besuchte Thermen.
Pinos, Bergstadt im mexikan. Staat Zacatecas, am Ostabhang des 2990 m hohen Cerro de Candelaria, 2370 m ü. M., mit Gold
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Pugnazitätbis Püllna |
Öffnen |
hervorriefen. Er starb 13. Sept. 1827 unweit Hammersmith.
Pukkanz (ungar. Bakabánya), Bergstadt im ungar. Komitat Hont, am gleichnamigen Nebenfluß der Gran, mit (1881) 3222 Einw. (meist Slowaken). Ehemals war der Bergbau auf Gold und Silber in den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
. Bleiglätte, 360 kg Silber und etwas Gold). Ehemals war. R. (Rodenau) eine ansehnliche deutsche Bergstadt, wurde jedoch 1242 durch die Mongolen zerstört. In der Nähe die Bäder R.-Dombhát und Valea vinului (Weinthal) mit Säuerlingen. - 2) Der Paß R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
eine Besitzübertragung zu gunsten eines andern erfolgte, daher s. v. w. Testamentsvollstrecker. Vgl. Landau, Das Salgut (Kassel 1862).
Sala, Bergstadt im schwed. Län Westmanland, am Zusammenfluß zweier Gewässer, welche dann die Saga bilden, und an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
, Appreturanstalten, Sägemühlen und (1885) 2145 Einw.
Sankt Andrä, ungar. Stadt, s. Szent-Endre.
Sankt Andreasberg, Stadt und klimatischer Kurort im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Zellerfeld, eine der ältesten und bedeutendsten Bergstädte des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
Cumbrepaß) und (1875) 4445 Einw. - 3) S. de Osos, Bergstadt im Staat Antioquia der Republik Kolumbien, in kahler, aber goldreicher Gegend, 2540 m ü. M., mit großer, noch unvollendeter Kirche und (1870) 8130 Einw. - 4) S. de Otas, Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
. - S. ist die älteste Bergstadt in Ungarn, deren Bergbau schon unter der Römerherrschaft bekannt war. Es wurde im 12. Jahrh. vom König Bela zur königlichen Freistadt erhoben und von flandrischen und niedersächsischen Kolonisten bevölkert. Seit Ende des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schmitzbis Schmuck |
Öffnen |
-, Jalousien-, Drahtnägel- und Holzrosettenfabrikation, 3 Mühlen, Bierbrauerei und (1885) 7104 fast nur evang. Einwohner.
Schmölnitz (Szomolnok), Bergstadt im ungar. Komitat Zips, mit königlichem Bergamt, Hauptschule, vielen Hüttenwerken, ergiebigem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
Bach von der Bergstadt Neustädtel geschieden und an der Linie Niederschlema-S. der Sächsischen Staatsbahn, 473 m ü. M., hat eine schöne, 1516-40 erbaute Hauptkirche mit einem Altargemälde von Lukas Cranach, ein Gymnasium, eine Realschule zweiter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
Ottenstein mit hübschen Felspartien u. das bedeutende Eisenhüttenwerk Erlhammer. -
2) (Feketehegy) Badeort im ungar. Komitat Zips, mit Kaltwasserheilanstalt, gehört zur Bergstadt Wagendrüssel und liegt 10 km von der Bahnstation Igló-Leutschau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
besorgten Möller (2. Aufl., Leipz. 1808) und Helms (3. Aufl., das. 1887).
Schwedischgrün, s. v. w. Scheelesches Grün.
Schwedisch-Pommern, s. Pommern, S. 218.
Schwedler (Svedlér), Bergstadt im ungar. Komitat Zips, an der Göllnitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Zrna Reka, welche in 69 Bezirke (srez) eingeteilt sind. Die Landeshauptstadt Belgrad und die Bergstadt Majdanpek bilden besondere Distrikte. Höchste zivil- und strafgerichtliche Behörde des Königreichs ist der oberste Gerichts- und Kassationshof zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
-ungarischen Grenze die S. im Norden umsäumen. Innerhalb dieses slowakischen Gebiets befinden sich einige größere deutsche Sprachinseln um die Bergstädte Schemnitz, Kremnitz und Neusohl sowie in der Zips, während anderseits slowakische Kolonien vielfach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Somateriabis Somerset |
Öffnen |
.), körperlich.
Somatologie (griech.), die Lehre vom menschlichen Körper, also besonders Anatomie.
Sombreréte, Bergstadt im mexikan. Staat Zacatecas, 2369 m ü. M., an der Eisenbahn von Zacatecas nach Durango, 1570 gegründet, hat eine höhere Schule
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, 242 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, Branntweinbrennerei, Preßhefenfabrikation, Schlauchweberei, Molkerei, Schwerspatmüllerei und (1885) 1945 Einw. Vgl. Collmann, Geschichte der Bergstadt S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
Handwerker, die allerlei Lederarbeiten verfertigen, Koffer und Stühle mit Leder überziehen; meist mit den Beutlern verbunden.
Tasco de Alarcon, alte Bergstadt im mexikan. Staat Guerrero, 1773 m ü. M., mit prächtiger Pfarrkirche (von J. de la Borda
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1002,
Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
unter Geisa II., aus Köln und Flandern nach der Zips und in die Bergstädte (s. Gründner, Krikerhäuer), teils in kleinern Scharen aus Schwaben und Franken etc. (meist im 17. und 18. Jahrh.) eingewandert. Der Rest der Bevölkerung Ungarns (264,639 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
, am Aire, mit Papierfabrik, Weberei und (1881) 1377 Einw. Hier wurde Ludwig XVI. auf seiner Flucht 22. Juni 1791 gefangen genommen.
Vareš (spr. -resch), Bergstadt in Bosnien, Kreis Sarajevo, an der Stavuja, einem rechtsseitigen Zufluß der Bosna
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Wildackerbis Wildemann |
Öffnen |
. Konkubinat.
Wilde Jagd, s. Wütendes Heer.
Wildemann, Bergstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Zellerfeld, im Oberharz, an der Innerste und der Linie Halle-Zellerfeld der Preußischen Staatsbahn, 422 m ü. M., hat eine evang. Kirche,
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
631
Wildenbruch - Wilder Mann.
große Pflastersteinbrüche, etwas Bergbau und (1885) 1381 Einw. W. ist die kleinste, aber wahrscheinlich die älteste der sieben Bergstädte und wurde 1529 von fränkischen Bergleuten gegründet.
Wildenbruch, Ernst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
einen großen Teil von Britisch-Guayana und erstreckt sich über 322,000 qkm.
Yurumi, s. Ameisenfresser.
Yuscoran, Bergstadt im mittelamerikan. Staat Honduras, 40 km südöstlich von Pegucigalpa, 1500 m ü. M., mit 5000 Einw. (meist Neger und Sambo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
Bergstadt erhielt ihren Namen. Im J. 1886 zählte B. bereits 2000 Einw., und es gab 4 Gasthöfe, ein Klubhaus, eine Aktienbörse und 2 Banken. Auch erschien eine Zeitung, der »Barberton Herald«. In der Nähe liegt Eureka, am »Sheba Reef«, der Rival
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Dingelstädtbis Doko |
Öffnen |
-Bugkanal, s. Königskanal (Bd. 10).
Dobberschütz, (1885) 1323 Einw.
Döbeln, (1885) 11,972 Einw.
Doberan, (1885) 4171 Einw.
Dobrilugk, (1885) 1481 Einw.
*Dobschau (Dobsina), Bergstadt im ungarischen Komitat Gömör. 8 km hiervon, in dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Bevölkerungsgeschichte (Frankreich) |
Öffnen |
auch die Bergstadt Freiberg i. S. und die Handelsstadt Leipzig (beide ca. 14-15,000 Einw.). Das Bild, welches wir uns von den deutschen Städten in der Zeit zu Ende des Mittelalters bis zum Dreißigjährigen Kriege zu machen vermögen, ist somit ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abrogierenbis Abruzzen |
Öffnen |
in der Papierfabrikation verwertet werden.
A. Brong., naturwissenschaftliche Abkürzung für Adolphe Theodore Brongniart (s. d.).
Abrotanum, Pflanzenart, s. Artemisia.
Abrudbánya (spr. obrudbahnjo), Groß-Schlatten oder Altenburg, Bergstadt im ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
; mit ihm erlosch der Mannsstamm der Arpáden.
Andreasabend, s. Andreas, Apostel.
Andreasberg, Sankt, Bergstadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, 11 km im SW. vom Brocken, in 600 m Höhe, an der Nebenlinie Scharzfeld-A. (15,20 km
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
. In Kremnitz befindet sich eine Münzstätte, die Kremnitzer Dukaten sind allbekannt. Das Komitat hat 2673,45 qkm, (1890) 152910 E., d. i. 57 E. auf 1 qkm, darunter 87016 Slowaken, 47611 Magyaren und 17561 Deutsche. Letztere leben hauptsächlich in der Bergstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Bleisalzebis Bleistift |
Öffnen |
. Bergstadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Falkenau in Böhmen, am Zwodaubach, an der Linie Falkenau-Klingenthal der Buschtiehrader Bahn, hat (1890) 911 E., Post, Telegraph, ausbauwürdige Blei- und Eisenerzlager sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bodenlaubebis Bodenrentenbanken |
Öffnen |
Grafenreiter, 1522 B. freie Bergstadt, um Mitte des 18. Jahrh. Staatseigentum.
Bodenmelioration, s. Melioration.
Bodenmüller, Friedr., Maler, geb. 11. Aug. 1845 in München, studierte an der dortigen Akademie und wurde dann durch den Deutsch-Französischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Breitenbachbis Breithaupt (Joh. Christian) |
Öffnen |
Topographie lieferte er in der Schrift "Die Bergstadt Freiberg" (Freiberg 1825; 2. Aufl. von seinem Sohne Hermann B, ebd. 1847).
Breithaupt, Joh. Christian, geb. 23. Juni 1736 auf dem Hartenauer Hof bei Darmstadt, ward 1768 Mechanikus an dem Hofe
|