Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Panzerkrebse
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Panzerechsenbis Panzerplatten |
Öffnen |
der
Offizierpferde beibehalten.
Panzerkorvette , s. Korvette .
Panzerkrebs , Krankheit, s. Cancer en cuirasse .
Panzerkrebse ( Loricata ), eine Gruppe langschwänziger Krebse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Krebsaugenbis Krebspest |
Öffnen |
vorkommende) Hummer, Astacus, der Flußkrebs oder schlechtweg Krebs (s. d.), eine zweifellos aus dem Meer in das Süßwasser eingewanderte Gattung.
3) Langusten oder Panzerkrebse (Loricata), ohne Scheren, daher auch scherenlose Hummern genannt, ausschließlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
(Macrura) und der Familie der Panzerkrebse (Loricata). Die gemeine L. (Palinurus vulgaris Latr.), 45 cm lang, 6-7,5 kg schwer, mit zwei starken Stacheln am Vorderrand des dicht bestachelten Kopfbruststücks, den Körper an Länge übertreffenden äußern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
. Kuhmaul.
Bärenkrebs, s. Panzerkrebse.
Bärenlauch, s. Allium.
Bärenmaki, s. Halbaffen.
Bärenmarder, Bezeichnung für verschiedene Übergangsformen zwischen den Familien der Bären und der Marder, von denen sich die einen mehr an die Bären
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
aus mehrern
miteinander verbundenen geteilten Scheiben, von
denen eine den Horizont, eine den Äquator, eine
deu Meridian darstellt; zum Einvisieren der Sonne
dienen zwei Diopter.
?a.1inüru8, Krebsgattung, s. Panzerkrebse.
Palifa, Johann, Astronom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Phyllocactusbis Physik |
Öffnen |
>k^11ornitkiÄ2.v, s. Laubvögel.
?KMo8önia., s. Panzerkrebse.
?K^1103t0N12., ?K^1108t0NI2.tiä2S, s.
Blattnasen. ^s. d.).
Phyllotaxis (grch.),^Lehre von der Blattstellung
I
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
die Blütenstände
von pilzartiger Form. fter 155. Planetoid.
Scylla, Ungeheuer, s. Skylla. - S. heißt auch
3o^113.rus, Gattung der Panzerkrebse (s. d.).
5o^pkä.ti (8c1iilati, 8cila.ti, 8huifHti), die napf-
förmig geprägten byzant
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stachelhummerbis Stackelberg |
Öffnen |
u. 7) oder Seewalzen. Das Studium der S. ist namentlich durch Johannes Müller und die beiden Agassiz sowie neuerdings durch H. Ludwig und H. Carpenter gefördert worden.
Stachelhummer, s. Panzerkrebse.
Stachelibis, s. Ibisse.
Stachelmohn, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
Wesens doch kein Interesse erwecken kann.
Lorica (lat.), der mit Metall beschlagene Lederpanzer des röm. Legionssoldaten.
Loricata (lat., d. i. Gepanzerte) heißen sowohl die Mitglieder einer Familie der langschwänzigen Krebse, die Panzerkrebse
|