Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Paprocki
 hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie 'Sprocke'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0043, Kulturgeschichte: Aberglaube | Öffnen | 
| 
                                                                ) J. L. Bor.
Cromer
Dogiel 
Kalinka * 
Lelewel 
Lukaszewitsch, v.
Maciejowski 
Mochnacki
Naruszewicz 
Paprocki 
Potocki, 1) d. Jan
Raczynski, 2) E.
Szajnocha
Portugiesen.
Almeida, 2) E.
Barros, de 
Faria y Sousa
Goes, 2) D. de
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0193, Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) | Öffnen | 
| 
                                                                 eine "Chronik von Polen" bis 1599. Des Matthias Strykowski (1547-82) "Chronik von Polen, Litauen, Samogitien etc." (Königsb. 1582) ist für die Geschichte Litauens die wichtigste Quellenschrift. Bartosz Paprocki (gest. 1614) verfaßte zahlreiche genealogische
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0879, Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) | Öffnen | 
| 
                                                                 und Kulturgeschichte Böhmens enthalten die Briefe des Karl v. Zerotin (s. d.), neben dem noch der polnisch-tschechische Historiker Barthol. Paprocki (1540-1614, Beschreibungen der böhmischen, mährischen und schlesischen Adelsgeschlechter
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0646,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Papirosbis Parallaxe | Öffnen | 
| 
                                                                ) und die Modelle des Brouwer (1887) die hervorragendsten.
Er lebt in München.
*Pappwarenfabrikation, s. Kartonagenfabrikation (Bd. 17).
*Paprocki (spr. -rotzki, Bartholomäus, polnisch-böhm. Geschichtschreiber und Heraldiker, geb. 1550 zu Paprockawola
                                                             | ||
| 3% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0245, Polnische Litteratur | Öffnen | 
| 
                                                                 Litauens des Maciej Stryjkowski (Königsb. 1581), die meist heraldischen Werke des Bart. Paprocki (gest. 1614, "Herby rycerstwa polskiego", Krak. 1584). Lateinisch wurde die Zeitgeschichte beschrieben von Orzelski, Solikovius, Heidenstein, Warszewicki
                                                             | ||
