Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sprocke
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Springwurmbis Spruner |
Öffnen |
Wasser ausgespritzt.
Sprocke (Sprockwürmer), s. Köcherjungfern.
Sprödglaserz (Stephanit, Schwarzgüldigerz, Melanglanz), Mineral aus der Ordnung der Sulfosalze, kristallisiert in rhombischen, dick tafelartigen oder kurz säulenförmigen Kristallen
|
||
85% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sprockebis Spruner |
Öffnen |
204
Sprocke - Spruner
weit in die Rachenhöhle hereinragenden Kehlkopf anlegt. Die Wale entleeren durch denselben kein Wasser, es ist vielmehr die von Wasserdampf gesättigte erwärmte ausgeatmete Luft, die bei kälterer Temperatur als eine weit
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Kochenilleflechtebis Kochherde |
Öffnen |
Pflanzen, Steine etc. ab. Die Larven (Kärder, Sprocke, Hülsenwürmer), welche manchen Schmetterlingsraupen ähneln, zeigen nur am Kopf und Thorax und an den sechs Beinen feste, mehr hornige Konsistenz und sind am dünnhäutigen Hinterleib meist
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
. Köcherjungfern
Kamelhalsfliege
Köcherjungfern
Myrmecoleon
Pelzflügler, s. Köcherjungfern
Phryganiden, s. Köcherjungfern
Sprocke
Wassermotten, s. Köcherjungfern
Käfer.
Aaskäfer
Acilius, s. Wasserkäfer
Agriotes, s. Schnellkäfer
Anobium
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
und sind dicht beschuppt oder behaart. Die Mundteile sind, da die K., wenn ihre Entwicklung vollendet ist, keine Nahrung mehr zu sich nehmen, verkümmert. Die raupenartigen, mit büschelförmigen Kiemen versehenen Larven (Sprocke oder Sprakwürmer) bewohnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
Vicepräsident des
Deutschen Reichstags, geb. 14. Juni 1838 zu Sprock-
hövel in Westfalen, bildete sich zum Maschinen-
ingenieur aus, war mehrere Jahre im Gefchäft
seines Vaters thätig und betreibt seit 1869 in Elber-
feld eine Fabrik
|