Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Paramente hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0710, von Parallelstellen bis Paraná Öffnen
. An gutem Trinkwasser fehlt es der Stadt. Paramatta, Zeug, s. Lasting und Merino. Paraménte (Paramenta, neulat.), die Prachtgewänder der katholischen Geistlichkeit; auch die Altarbekleidungen und überhaupt der Kirchenschmuck. Parameras
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0890, von Parallelzüge bis Parana (Strom) Öffnen
und Einschlag von Kammgarn. Paramatta, Stadt in Australien, s. Parramatta. Paraménte (lat.), sämtliche zum Gottesdienst gebrauchte Gewänder (aus Leinen und Seide) der Geistlichen, die Bekleidungen der Altäre, Kanzeln u. s. w. Oft mit prachtvollen
52% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
der Kirchen. Paramente: Kirchliche Geräte, Meßgewänder etc. Paß: Von Kreisbogen begrenzte Maßwerksfigur: so Dreipaß aus drei, Vierpaß aus vier, Vielpaß aus vielen Kreisausschnitten gebildete Figur. Passementerie (Posamenterie): Tressenarbeit
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0162, Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) Öffnen
eucharistiae Flabellum Heiliges Oel Hungertuch Incensarium In pontificalibus Laudisten Ministrales Monstranz Ornat Ostensorium Paramente Porte-Dieu Rosenkranz Salböl, s. Chrisma Sanctissimum Tabernaculum Venerabile Weihkessel, s. Weihwasser
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0538, Danzig (Beschreibung der Stadt) Öffnen
geschnitzten Hochaltar (von M. Schwartz, 1511-17), der erst in neuerer Zeit seine Vollendung erhalten hat. Vor wenigen Jahren sind auch in Schränken der Sakristei kostbare Paramente von hohem Kunstwert gefunden worden. Der Dichter M. Opitz ruht in dieser
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0067, Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) Öffnen
bestimmt hatte, den ruhigen Charakter des Gotteshauses gefährdet sah. In den rheinischen Klöstern "zum armen Kind Jesu" wurden Stickschulen errichtet, welche nach erhaltenen alten Vorbildern Paramente für den kirchlichen Gebrauch herstellten. Hieran
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
Schmucke gehören (Altardecke, Paramente, Altarleuchter, Reliquiarium, Kruzifixe), teils bei heiligen Handlungen dienen (Monstranz, Kelch, Weihrauchkessel, Glocken, Patenen, Ciborien, Aquamanilien, Kußtäfelchen, Hostienbüchsen u. a.). Alle diese Geräte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0316, von Steyermark bis Stickerei Öffnen
und von diesen die Römer, welche die S. phrygische Arbeit nannten. Im Mittelalter wurde sie in den Klöstern im Dienste des Kultus für geistliche Gewänder und Altarbekleidung (Paramente) gepflegt. Ihre Arbeiten wurden vom 11. Jahrh. an von arabischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0738, von Benzil bis Benzoe Öffnen
erscheinend). Daran schließen sich ein überaus reichhaltiger Verlag religiöser Bilder, eine Sortimentsbuch- und Kunsthandlung (seit 1842), Handel mit Devotionalien, Kirchenornamenten, Paramenten und Kirchenschmuck. Zur Herstellung aller dieser
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0160, Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) Öffnen
158 Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) und zwar: Altar-, Bibel-, Christliche, Evangelische, Gustav-Adolf-, Jüdische, Jünglings-, Katholische, Missions-, Paramenten-Vereine. 6) Kunst- und Musik-Vereine (8000), und zwar: Artistische
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0092, von Herrmann (Wilhelm) bis Herschel (Friedrich Wilhelm) Öffnen
, Tischlerarbeiten, Paramenten. Ferner besteht eine Dampf- und Maschinenbleicherei (Abraham Dürninger & Co.) und eine Maschinenfabrik. – H. wurde 1722 von mähr. Auswanderern, zum Teil Nachkommen der alten böhm.-mähr. Brüderkirche, auf dem Grund und Boden des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0319, von Keule bis Keyser (Hendrik de) Öffnen
und Werk- stätten für kirchliche Kunst, Paramenten u.s.w. Hier wurde 1642 ein Marienbild aufgestellt, welches sich großer Verehrung erfreut und jährlich von mehr als 300 000 Wallfahrern befucht wird. Kew (fpr. kjuh), Dorf in der engl. Grafschaft
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0360, von Kirchendiebstahl bis Kirchengesang Öffnen
, Hostienbehälter, Monstranzen, Crucifix u. s. w.) und Gewebe und Stickereien (Paramente u. s. w.). - Vgl. Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883-84). Kirchengesang, der Gesang beim
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0352, von Stickereifachschulen bis Stickmaschine Öffnen
, indem sie die Paramente auf das reichste ausstattete. Die Nonnenklöster beherbergten die besten Werkstätten, bis gegen Ende des 13. Jahrh. die S. ein bürgerliches Gewerbe wurde. Die höchste Blüte erlangte sie in Burgund unter Herzog Philipp dem Guten