Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paramente
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Parallelstellenbis Paraná |
Öffnen |
. An gutem Trinkwasser fehlt es der Stadt.
Paramatta, Zeug, s. Lasting und Merino.
Paraménte (Paramenta, neulat.), die Prachtgewänder der katholischen Geistlichkeit; auch die Altarbekleidungen und überhaupt der Kirchenschmuck.
Parameras
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
und Einschlag von Kammgarn.
Paramatta, Stadt in Australien, s. Parramatta.
Paraménte (lat.), sämtliche zum Gottesdienst gebrauchte Gewänder (aus Leinen und Seide) der Geistlichen, die Bekleidungen der Altäre, Kanzeln u. s. w. Oft mit prachtvollen
|
||
52% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Kirchen.
Paramente: Kirchliche Geräte, Meßgewänder etc.
Paß: Von Kreisbogen begrenzte Maßwerksfigur: so Dreipaß aus drei, Vierpaß aus vier, Vielpaß aus vielen Kreisausschnitten gebildete Figur.
Passementerie (Posamenterie): Tressenarbeit
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
eucharistiae
Flabellum
Heiliges Oel
Hungertuch
Incensarium
In pontificalibus
Laudisten
Ministrales
Monstranz
Ornat
Ostensorium
Paramente
Porte-Dieu
Rosenkranz
Salböl, s. Chrisma
Sanctissimum
Tabernaculum
Venerabile
Weihkessel, s. Weihwasser
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
geschnitzten Hochaltar (von M. Schwartz, 1511-17), der erst in neuerer Zeit seine Vollendung erhalten hat. Vor wenigen Jahren sind auch in Schränken der Sakristei kostbare Paramente von hohem Kunstwert gefunden worden. Der Dichter M. Opitz ruht in dieser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0067,
Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) |
Öffnen |
bestimmt hatte, den ruhigen Charakter des Gotteshauses gefährdet sah. In den rheinischen Klöstern "zum armen Kind Jesu" wurden Stickschulen errichtet, welche nach erhaltenen alten Vorbildern Paramente für den kirchlichen Gebrauch herstellten. Hieran
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
Schmucke gehören (Altardecke, Paramente, Altarleuchter, Reliquiarium, Kruzifixe), teils bei heiligen Handlungen dienen (Monstranz, Kelch, Weihrauchkessel, Glocken, Patenen, Ciborien, Aquamanilien, Kußtäfelchen, Hostienbüchsen u. a.). Alle diese Geräte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Steyermarkbis Stickerei |
Öffnen |
und von diesen die Römer, welche die S. phrygische Arbeit nannten. Im Mittelalter wurde sie in den Klöstern im Dienste des Kultus für geistliche Gewänder und Altarbekleidung (Paramente) gepflegt. Ihre Arbeiten wurden vom 11. Jahrh. an von arabischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
erscheinend). Daran schließen sich ein überaus reichhaltiger Verlag religiöser Bilder, eine Sortimentsbuch- und Kunsthandlung (seit 1842), Handel mit Devotionalien, Kirchenornamenten, Paramenten und Kirchenschmuck. Zur Herstellung aller dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
158
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen)
und zwar: Altar-, Bibel-, Christliche, Evangelische, Gustav-Adolf-, Jüdische, Jünglings-, Katholische, Missions-, Paramenten-Vereine. 6) Kunst- und Musik-Vereine (8000), und zwar: Artistische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
, Tischlerarbeiten, Paramenten. Ferner besteht eine Dampf- und Maschinenbleicherei (Abraham Dürninger & Co.) und eine Maschinenfabrik. – H. wurde 1722 von mähr. Auswanderern, zum Teil Nachkommen der alten böhm.-mähr. Brüderkirche, auf dem Grund und Boden des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kirchendiebstahlbis Kirchengesang |
Öffnen |
, Hostienbehälter, Monstranzen, Crucifix u. s. w.) und Gewebe und Stickereien (Paramente u. s. w.). - Vgl. Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883-84).
Kirchengesang, der Gesang beim
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Stickereifachschulenbis Stickmaschine |
Öffnen |
, indem sie die Paramente auf das reichste ausstattete. Die Nonnenklöster beherbergten die besten Werkstätten, bis gegen Ende des 13. Jahrh. die S. ein bürgerliches Gewerbe wurde. Die höchste Blüte erlangte sie in Burgund unter Herzog Philipp dem Guten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
der Niers, an der Linie Köln-Cleve der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 4507 meist kath. E., Post, Telegraph; Schuhwarenfabrikation und Werkstätten für kirchliche Kunst, Paramenten u. s. w. Hier wurde 1642 ein Marienbild aufgestellt, welches sich großer
|