Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Parmenides
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Parma (Herzog von)bis Parmenides |
Öffnen |
920
Parma (Herzog von) - Parmenides
Institut, Lyceum, Gymnasium, Oberrealschule, eine
technische Schule, Militärschule, ein Lehrer- und
Lehrerinnenseminar, eine 1727 gegründete Akademie
der schönen Künste mit Gemäldegalerie
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
.
Parmenides, griech. Philosoph, von Elea in Unteritalien, kam 460 mit seinem Schüler Zenon (s. d.) nach Athen. Seine einzige Schrift ist ein philosophisches Lehrgedicht in epischem Versmaß und ionischem Dialekt, dessen zahlreiche Fragmente
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Mélinguebis Melk |
Öffnen |
. Dracocephalum.
Melissenwasser, s. Karmelitergeist.
Melissos, griech. Philosoph aus Samos, vielleicht derselbe, der mit der Flotte der Samier über die Athener einen Sieg erfocht, blühte um 440 v. Chr. und gehörte als Schüler des Parmenides
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
und Parmenides. In der dritten Periode werden vom Standpunkt der erreichten Ideenlehre die einzelnen philosophischen Wissenschaften (Physik, Ethik, Politik etc.) bearbeitet und der Versuch zu einer einheitlichen Zusammenfassung des Ganzen gemacht. In diese
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
ihre selbständige Form noch nicht gefunden hat (die Sutras des Kapila bei den Indern, die philosophischen Lehrgedichte des Xenophanes, Parmenides, Empedokles u. a., die "Theogonie" des Hesiod bei den Griechen, die Fabeln des Bidpai und des Äsop, das Gedicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Panätios
Pantänus
Parmenides
Phädon
Phädros, 1) Schüler d. Sokrates
2) Epikureer
Pherekydes
Philo, 2) Judäus
Philodemos
Philolaos
Philon, s. Philo
Philostratos, 1) der Aeltere
2) der Jüngere
Pittakos
Platon
Plotinos
Plutarchos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
.
Achilles , s. Achilleus .
Achilles , bekannter Trugschluß des eleatischen Philosophen Zeno oder seines Lehrers Parmenides,
welcher beweisen sollte, daß alle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Eldonbis Elefant |
Öffnen |
und Bewegung ausgeschlossen, sein könne. Nachdem die eigentlichen Stifter der Schule, Xenophanes u. Parmenides (aus Elea), vornehmlich die Einheit des Seienden betont hatten, bemühten sich deren Verteidiger Zenon (aus Elea) und Melissos (aus Samos), deren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Erdbrändebis Erde |
Öffnen |
und überwölbt von dem auf Säulen ruhenden Himmelsgewölbe, als dessen westlichste Stütze der Atlas galt. Doch lehrten schon Anaximander und Pythagoras die Kugelgestalt der E., und unter den spätern Philosophen, z. B. bei Parmenides, Epikur, Platon, ist diese
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Erde (Stellung im Sonnensystem, Tag und Nacht, Jahreszeiten) |
Öffnen |
Stunde, so daß unser Sommerhalbjahr 6 Tage 16 Stunden länger ist als das Winterhalbjahr.
Mit der Schiefe der Ekliptik hängt endlich noch zusammen die schon von Parmenides (5. Jahrh. v. Chr.) herrührende Einteilung der Erdoberfläche in fünf Zonen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Erdkunde (im Altertum) |
Öffnen |
, eine Anschauung, die aus mathematischen Gründen zuerst Parmenides aus Elea (um 460) lehrte. Entschieden für die Gebildeten aller spätern Zeiten wurde die Streitfrage indessen erst durch Aristoteles, der die Mondverfinsterungen als den ersten sinnlichen Beweis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0690,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 429 v. Chr.) |
Öffnen |
empfing. Die berühmtesten Philosophen, Anaxagoras, Parmenides, Zenon, Protagoras, der Sophist Prodikos, siedelten nach Athen über; die Geschichtschreiber, wie Herodot von Halikarnaß, feierten die Thaten der Athener. Die attische Mundart wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
, die sich ihrer durch Raub bemächtigt hatten.
Leukippos, griech. Philosoph, aus Abdera gebürtig, lebte 510 v. Chr., soll Schüler des Eleaten Parmenides, nach andern des Zeno oder Melissos gewesen sein und gilt als Begründer des atomistischen Systems
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Stakebis Stallungen |
Öffnen |
" (das. 1838, 2. Ausg. 1851), "Parmenides" (das. 1839, 2. Aufl. 1848), sondern vor allem durch seine Gesamtausgaben, die große kritische (das. 1821-25, 12 Bde.; der Text auch besonders in 8 Bänden), die kommentierte in der Jacobs-Rostschen "Bibliotheca
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
(Tierpsychologie), die Wissenschaft von den geistigen Fähigkeiten der Tiere, welche eigentlich nur einen Teil der allgemeinen Psychologie (s. d.) zu bilden hätte. Die ältern heidnischen Philosophen, wie Parmenides, Empedokles, Demokrit, Anaxagoras u. a., waren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Überwälzung der Steuernbis Ubicini |
Öffnen |
"Parmenides" bestritt, ist von jener mit dem Preis gekrönt worden. Aus seinem Nachlaß gab Brasch heraus: "Schiller als Historiker und Philosoph" (Leipz. 1884). Vgl. F. A. Lange, F. Ü. (Berl. 1871); Brasch, Die Welt- und Lebensanschauung F. Überwegs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
philosophischen Studien, habilitierte sich 1834 als Privatdozent der Philosophie und ward 1838 außerordentlicher Professor. Von seinen philosophischen Werken sind hervorzuheben: »De Platonis Parmenide« (Berl. 1834) und die (streng dialektische) »Logik
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
, bezeichnet. Er starb 491.
2) Eleates, griech. Philosoph um 500 v. Chr., aus Elea in Unteritalien, Schüler des Parmenides, kam mit diesem zu den Panathenäen nach Athen und hatte unter andern Perikles zum Schüler. Nach einem verunglückten Versuch, Elea
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Macksche Dielenbis Malerei |
Öffnen |
. Außer zahlreichen philologischen Abhandlungen, Kritiken und Bearbeitungen veröffentlichte er: »The platonic idea« (1866); »Essays on platonic ethics« (1870); eine Ausgabe von Platons »Parmenides« (1882). Nach seinem Tode erschienen noch: »Mr. Balfour
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
; so soll er seinen
Tod gefunden haben, indem er sich in den Schlund
des Ätna stürzte. E. nimmt aus der Lehre des
Parmenides zwei Grundsätze auf: es yicbt kein
Entstehen aus nichts, kein Vergehen in nichts, und
es giebt keine qualitative
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
wird (Archestratus). Die Form des Epos erhielten auch philos. Lehrgedichte (Parmenides, Empedokles).
Neben die Poesie tritt in dieser Periode ebenbürtig die Prosa. Die Großthaten der Befreiungskämpfe gegen die Perser lieferten der Geschichtschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Meliorationbis Melk (Markt) |
Öffnen |
, griech. Philosoph aus Samos, Anhänger des Parmenides (s. d.), mit
dessen Lehre er im ganzen übereinstimmt. Abweichend behauptet er, daß das eine
Seiende schrankenlos sei; schrankenlos müsse es sein, um immer sein zu können
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0191,
Plato |
Öffnen |
Begriff der Idee erst durch ihren Gegensatz, die Erscheinung, durch die Einsicht in den Charakter des grenzenlos Bedingten, bloß Relativen, der aller Erscheinung anhaftet. P. vereinigt insofern die Lehre des Parmenides (s. d.) vom unwandelbar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
weniger durch seine philos. Werke ("De Platonis Parmenide", Berl. 1834; "Logik", Bd. 1, ebd. 1841) und seine Dichtungen als durch seine ästhetischen Vorlesungen bekannt geworden, von denen die über "Hamlet" lBerl. 1875), "Macbeth" (edd. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
. April 491.
Zeno (Zenon) der Eleat, griech. Philosoph aus Elea, Lieblingsschüler des Parmenides (s. d.), mit dem er die Pythagoreische Lebensweise teilte, nach Plato etwa 25 J. jünger als dieser. Er lebte nach 490-430 v. Chr. Bei einer Unternehmung
|