Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pasargădä
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pasbis Pascal |
Öffnen |
, jetzt Eisenbahn und Fahrstraße, an den Ruinen der Trajanspforte vorbei über den Balkan nach Sofia.
Pasargădä, die uralte Hauptstadt der Perser vor der Übersiedelung der Könige nach Persepolis während der Regierung Darius' I.; auch wurden hier noch
|
||
67% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
., welche auf buchstäbliche Beobachtung des alttestamentlichen Gesetzes, mit Ausnahme der Opfer, drang, vielleicht geradezu geheime Juden; daher auch "Beschnittene" genannt.
Pasargădä, die älteste Hauptstadt Persiens, in der Landschaft Persis (Farsistan
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kyrenaikerbis Kyros |
Öffnen |
später den herangewachsenen K. zur Verwirklichung des Traums des Astyages. Mit einem Heer Perser drang K. in Medien ein, wo Harpagos mit den medischen Truppen sogleich zu ihm hinüberging. Astyages ward bei Pasargadä (558 v. Chr.) geschlagen, entthront
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
.
Es ist daher gar nicht wunderbar, daß die ältesten persischen Denkmale schon eine gewisse Vollendung zeigen. Von der alten Königsstadt Pasargadae - unweit des jetzigen Murghab - sind noch einige Reste erhalten; namentlich das sogenannte Grab des Cyrus
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Indien |
Öffnen |
reichentwickelte Dichtkunst sich zeigt. Das
^[Abb.: Fig. 50. Flachbild des Cyrus.
Von einem Pfeiler aus Pasargadae.]
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Drangiane
Gedrosia
Karmanien
Persis
Susiana
Elam
Elymais
Kossäer
Nisäa
Pasargadä
Persepolis
Susa
Phönikien
Berytos
Byblos
Gebal, s. Byblos
Ptolemais, s. Akka
Sarepta 1)
Sidon
Tyros
Phrygien
Aezani
Apamea 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0318,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
und Pasargadä, den alten Stammsitzen des persischen Königsgeschlechts. Unermeßliche Beute fiel dem siegreichen Heer zu. Um durch ein großartiges Opfer der Perser Schuld gegen Griechenland zu sühnen, schleuderte A. die Brandfackel in die alte Königsburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
berittenen Edelscharen und dem leichten Fußvolk durch das Gebirge über Pasargadä und Persepolis nach Susa durchdrang, wo die Ausschreitungen seiner Statthalter Abhilfe erheischten und auch ein strenges Gericht über sie erging.
Nun galt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
wagte, die Meder erst in Persien bei Pasargadä, dann in Medien selbst besiegte und A. in seiner Hauptstadt Ekbatana gefangen nahm. A. wurde mild behandelt und später zum Statthalter von Hyrkanien ernannt; Spitames wurde getötet und A.' Tochter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
war. Das eigentliche Heiligtum des persischen Reichs bildete aber der alte Stammsitz der persischen Herrscher, ursprünglich Pasargadä ("Perserlager"), von den Griechen Persepolis genannt. Hier stand die alte Burg des königlichen Geschlechts, hier wurden die Gebeine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bildhauerkunst (orientalische) |
Öffnen |
von Murghab (dem alten Pasargadä) und Merdascht (Persepolis), s. Tafel I, Fig. 10 u. 11. Nirgends tritt in ihnen die Absicht hervor, das einzige zufällige Faktum im Bild festzuhalten; das Einzelne hat hier seine Bedeutung nur im Ganzen, und das Ganze soll
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
: Lehrlinge (Herbeds), Meister (Mobeds) und vollendete Meister (Desturmobeds). Pasargadä, die Totenstadt der persischen Könige, war auch die Priesterstadt des Reichs, wo die M. ihren Mittelpunkt hatten. Bei den Chaldäern erwähnt schon Jeremias
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
, Maspier und Maraphier. Der vornehmste war der der Pasargaden, aus welchem die Königsfamilie der Achämeniden stammte. Ihre ältere Residenz war Pasargadä, ihre spätere Persepolis. Von dort aus breitete sich seit der Mitte des 6. Jahrh. v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
-
für, daß das Heer der Meder, zu dessen Oberfeld-
herrn Harpagus von Astyages merkwürdigerweise
bestellt war, keinen ernstlichen Widerstand leistete;
Astyages wurde bei Pasargadä (559 v. Chr.) be-
siegt und entthront. - So die griech. überliefe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Cyrus (der Jüngere)bis Cystin |
Öffnen |
schnitt Tomyris seinem
Leichnam den Kopf ab und warf ihn in einen Schlauch
voll Blut, damit er seinen Blutdurst stillen könne.
Sein Leichnam wurde in Pasargadä beigesetzt.
Alexander besuchte die Grabstätte, die gewöhnlich,
aber mit Unrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
Sieg des Königs Schahpur aus der neupers. Dynastie der Sassaniden über den röm. Kaiser Valerius (260) dar. Hammer hält D. für das alte Pasargadä, welches Kiepert aber in dem etwas westlicher gelegenen Fassa erkennen will.
Daraufgabe, Daraufgeld, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
über Schiras uach Ispahan
führt. - F. ist das alte Persis, das Stammland
der Perser, von deren Städten Persepolis (s. d.)
und Pasargadä sich großartige Nuinen finden.
Farsund, Stadt im uorweg. Amte Lister und
Mandal, westlich von Kap Lindesnces
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
und Macedonien
umfaßte. Die ältesten Bewohner bestanden aus mehrern Stämmen, unter denen die Pasargadä die angesehensten waren, und aus jener Anzahl von
Nomadenhorden, die später vereint mit dem Namen Perser bezeichnet wurden. Die edelste
|