Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eutingen
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
nordwestlich von E., das Pfarrdorf Malente am Kellersee, mit 781 Einw. (das "Grünau" in Voß' "Luise"), und nördlich der sagenreiche Ukleisee zwischen Waldhügeln.
Euting, Julius, Orientalist, geb. 11. Juli 1839 zu Stuttgart, absolvierte in Tübingen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
" ("Königsbuch") oder "Sidra di Jahja" ("Buch des Johannes"); "Qolasta" ("Quintessenz") oder "Sidra di Gatana", das Ritual der M. (hrsg. von Euting, Stuttg. 1867); den "Diwan" der M.; "Asfar malwâschê" ("Buch des Tierkreises") nebst Liedern, Formeln etc
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
Pompejus begannen, wurde ihrem Reiche unter Trajan 105 n. Chr. ein Ende gemacht. Die Hauptstadt der N. war Petra; die neuen Forschungsreisen von Doughty, Huber und Euting haben dargethan, daß das Reich der N. sich viel weiter ausdehnte, als man bisher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Arababis Arabien |
Öffnen |
und Geographen wieder mehr diesem merkwürdigen Land zuzuwenden, und namentlich ist durch Reisende der neuesten Zeit, wie Palgrave, Pelly, Blunt, Doughty, Burton, Manzoni, Huber, Euting u. a., etwas mehr Licht verbreitet worden (weiteres s. Asien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
, von Euting, der 1883 bei Palmyra Inschriften sammelte, und von dem Geologen Stübel, der bis zum Hauran vordrang. In Palästina forschte in jüngster Zeit (1880) Lortet, der schon 1875 ff. in Syrien thätig war, am See Tiberias, Langer 1881 im Transjordanland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
.
Arabien wurde von August 1883 bis April 1884 in seinem Nordwesten zu epigraphischen Zwecken von Professor I. Euting bereist, meist auf schon früher begangenen Wegen. In Hail und Nmgegend verweilte er drei Monate und entkam zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
Forschungsreisen in Arabien entdeckten nabatäischen und südarabischen Inschriften sprachen Euting und Glaser. Professor Ethé aus Aberystwith gab Mitteilungen über ein von ihm entdecktes arabisches Werk des berühmten Yakut. Professor Guidi aus Rom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
und Griechenlands. Die oft angeführte Straße dieser Art, welche Semiramis gebaut haben soll, läßt sich nicht mehr nachweisen. In Vorderasien kennt J. ^[Julius] Euting aus eigner Anschauung nur eine einzige uralte Straße, nämlich die am Nahr el Kelb, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Alpine Clubbis Alraun |
Öffnen |
in der sog. Tinctura aromatica verwendet.
Alpinus, s. Alpini, Prosper.
Alpirsbach, Stadt im Oberamt Oberndorf des württemb. Schwarzwaldkreises, in 408 m Höhe, an der Kinzig und der Linie Stuttgart-Eutingen-Schiltach der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
man in neuester Zeit bis 1000-1200 Jahre vor Mohammed zurückgeführt; sie sind in jenen durch Charles Doughty und Julius Euting in Arabien entdeckten inschriftlichen Denkmälern vorhanden, die in einem mit dem südarab. eng zusammenhängenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
Landgemeinden. – 2) Oberamtsstadt im Oberamt B., am Rande des Forstes Schönbuch, 17 km südwestlich von Stuttgart, an der Linie Stuttgart-Eutingen-Schiltach der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 4659 E., darunter 179 Katholiken, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
., besonders aber nord-
westlich im Wadi el-mukattab finden sich die sog.
sinaitischen Inschriften aus dem 1. bis 6. Jahr'^.
n. Chr., roh eingeritzte Figuren von Menschen,
Tieren und Buchstaben an den Felswänden, die
nach Euting ("Sinaitische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
im württemb.
16526 weibl.) E., 2 Städte und 39 Landgemeinden.
- 2) Obcramtsstadt im Oöcramt F., 10 km von
der bad. Grenze, an der Linie Schiltach-Eutingen der
Württemb. Staatsbahnen, in 729 m Höhe, über dem
Forbachthale an den Ausläufern des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
Linien Offenburg-Singen und
H.-Schiltach-Eutingen (68,6 kin) der Bad. Etaats-
bahnen, hat (1890) 1538 E., neue altgot. Pfarr-
kirche (1893 - 94), alte Pfarrkirche (2 km vom
Orte) mit interessantem Chor (13. Jahrh.), zwei
Kapellen; Strohhut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
541
Mandailing – Mandatsprozeß
gnus» , 2 Bde., Lpz. 1867), das Qolasta ist von Euting (Stuttg. 1807) herausgegeben,
eine Mandäische Grammatik verfaßte Th. Nöldeke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
und in der jüngsten in den Pehlevihandschriften. (Vgl.
Eutings Schrifttafel zum 24. Band der «Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung», Berl. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
Vogüé, Ganneau, Euting u. a. verdient gemacht.
Neuere Arbeiten über P. sind: Renan, Mission de Phénicie (mit Atlas, Par. 1865-74); E. Meyer, Geschichte des Altertums, Bd. 1 (Stuttg. 1884); Perrot und Chipiez, Histoire de l’art, III (Par. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
bad. Kreises Offenburg, im Kinzigthal des Schwarzwaldes, an der Mündung der S. in die
Kinzig, an der Linie Eutingen-S. (54, 5 km), der Nebenlinie S.-Schramberg (8, 8 km) der
Württemb. und der Linie S.-Hausach (14, 1 km) der Bad
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
im Auftrage
des Berliner Orientalischen Komitees und unter der
Leitung von Humann, Winter und von Luschan.
Später waren auch der Architekt Koldewey und
Professor Euting beteiligt. Der Schuttkegel von S.
ist als Burgberg (Akropolis) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
der Stadt S. 1870-89 (Straßb. 1895); Euting, Beschreibung der Stadt S. (9. Aufl., ebd. 1896); Hausmann, Die kaiserl. Universitäts- und Landesbibliothek in S. (ebd. 1895); ders., Die Kaiser-Wilhelms-Universität (ebd. 1897); Hoseus, Die Kaiser-Wilhelms
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
der Linie Schiltach-Eutingen der Württemb. Staatsbahnen, zerfällt in
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
134
Nabburg – Nabonassar
oder Madâin Salih, 240 km nordwestlich von Medina, nicht weit von Teimâ, eine große nabatäische Stadt mit vielen Bauwerken und Inschriften entdeckt (vgl. besonders Euting, Nabatäische Inschriften aus Arabien, Berl
|