Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Patriarchenkreuz
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
welcher der Vater das unbestrittene Oberhaupt der Familie (s. d.) bildet. Vgl. Mutterrecht und Gemeinschaftsehe.
Patriarchenkreuz, ein hohes Kreuz mit doppelten, meist in Kleeblätter endigenden Querarmen, deren oberer schmäler ist als der untere. S. Kreuz
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
die russ. Kirche zu Moskau wurde von Peter d. Gr. 1721 abgeschafft und in die patriarchalische oder heilige Synode verwandelt,
deren Oberhaupt der Kaiser ist.
Patriarchenkreuz , s. Kreuz .
Patricĭer heißen nach der herrschenden Auffassung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
zu nennen, deren unterer Arm erheblich verlängert ist (Fig. 15); Hochkreuze mit zwei oder mehr Armen heißen Patriarchenkreuze (Fig. 16). Vgl. v. Biedermann, Die Kreuze in der Heraldik (Dresd. 1875). Über die Kreuze der geistlichen und weltlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
oder Patriarchenkreuz mit zwei parallelen, kleeblattförmig endenden Querbalken, von denen der obere der kürzere (Fig. 13); das Johanniterkreuz oder Malteserkreuz, dessen breit endigende vier Arme an den Enden stumpfwinklig ausgeschnitten sind (Fig. 14
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
polnischen Reichs war ein quadrierter Schild, das erste und vierte Quartier mit dem weißen gekrönten polnischen Adler im weißen Felde, das zweite und dritte mit einem silbernen geharnischten Reiter mit blauem Schild, goldenem Patriarchenkreuz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Sequestrationbis Seraphimenorden |
Öffnen |
Patriarchenkreuzen zusammengesetzten Kette und einem achtspitzigen, daranhängenden Kreuz mit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
874
Seraphische Brüder - Serben.
Seraphimköpfen in den Winkeln, Patriarchenkreuzen in den Flügeln, auf dem Avers die Buchstaben J. H. S. (Jesus Hominum Salvator) nebst den drei schwedischen Kronen, auf dem Revers die Buchstaben F. R. S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
, der Länge nach geteilter Schild, rechts mit vier roten und vier weißen Streifen, links im roten Feld mit silbernem Patriarchenkreuz, das aus einer auf dreifachem grünen Hügel ruhenden Krone hervorgeht (s. Tafel "Österreichisch-Ungarische Länderwappen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
mit roter Bordüre (?). - Landesfarben: Gelb, Grün.
Ungarn (s. Tafel). Schild gespalten: rechts siebenmal von Silber und Rot geteilt; links in Rot ein silbernes, aus einer auf grünem Hügel stehenden Krone wachsendes Patriarchenkreuz. - Landesfarben: Rot
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. .
Patriarchenkreuz..........
Patroklos und Menelaos (Marmorgruppc)
Patronen für Handfeuerwaffen, 3 Fig. .
Pattinsonkcssel (Taf. Silbcrgewinnung, 8)
Paucks Maischapparat (Taf. Spiritusf., 5,6)
?auN,'nia 80rdili8 (T. Nahrungspftanzcn II)
Paulus, von P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
war ein quadrierter Schild, das erste und vierte Quadrat mit dem weißen gekrönten poln. Adler in rotem Felde wegen P., im zweiten und dritten ein silberner geharnischter Reiter mit goldenem Patriarchenkreuz und bloßem Säbel auf einem rennenden silbernen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
. Das Ordenszeichen ist ein grün emailliertes Kreuz, dessen rundes rotes Mittelschild innerhalb der Umschrift «Publicum meritorum praemium» auf goldgekröntem, grünem Berge das silberne Patriarchenkreuz, beseitet von den Buchstaben M. T. zeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
) nebst einem Patriarchenkreuz und den Titel eines apostolischen Königs. Sein Land wurde zum Königreich erhoben. Indessen standen noch lange nach Stephans Tode dem Aufblühen des Staates und der Entwicklung seiner Kräfte große Hindernisse entgegen. Dahin
|