Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Patschkau
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Patroklosbis Patta |
Öffnen |
und Beobachten des Feindes entsandt wird.
Patrouilleführer, s. Führer.
Patschkau (Petzschkau), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Neiße, an der Neiße und der Linie Kosel-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 3 kath
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
Gefechtspatrouillen und
Offizierpatrouillen s. d.
Patrouillenführer , der Führer (s. d.) einer Patrouille; ferner der Gefreite der österr. Jäger.
Patsche , soviel wie Feuerlöschbesen (s. d.).
Patschkau , Stadt im Kreis Neisse des preuß. Reg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
50
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen).
Miechowitz
Morgenroth
Myslowitz
Neiße
Neustadt
Nikolai
Oberglogau, s. Glogau 2)
Oppeln
Orzegow
Orzesche
Ottmachau
Patschkau
Peiskretscham
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
, Joseph Emanuel, Genremaler, geb. 10. Mai 1847 zu Patschkau in Schlesien, Schüler von Diez in München, malt Genrebilder von guter Charakteristik und manchmal von schlagendem Humor oder beißender Satire. Eins der ersten waren die letzten Augenblicke
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
, Oberglogau, Ottmachau, Patschkau und Ziegenhals. - N. soll im 10. Jahrh. erbaut worden sein und wurde nachher Hauptort des gleichnamigen Fürstentums, welches 1199 in den Besitz des Bistums Breslau überging. Es erhielt schon 1350 durch Bischof
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
die Cholera (in den "Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik") die Aufhebung des Militärkordons zur Folge. Er nahm 1850 seine Entlassung und starb 2. Okt. 1853 zu Patschkau in Schlesien. Seine Schrift "Zum Schutz der Gesundheit in den Schulen" (Berl. 1836
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
) 3958 meist kath. Einwohner.
Weiser, Joseph, Maler, geb. 10. Mai 1847 zu Patschkau in Schlesien, bildete sich unter Wilh. Diez an der Münchener Akademie, machte Studienreisen durch Österreich, Deutschland und Italien und ließ sich dann in München
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
', Friedensgerichte
Petz (Verq), Schlern
Pctzeck, Tauern 5^5,i
Petzen, Alpen 401,»
PchschtlNl, Patschkau
Peucetia. Pcucetier, Apulien
Peutiner, Bastarner
Peola (Gebirqe», Samos
Pcvkibucl t, Artemision
Pen'^ow (3ieis.), Asien (Bd. 17) 56,2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
., Neustadt in Oberschlesien, Oberglogau, Ottmachau, Patschkau, Ziegenhals), Amtsgerichts, Steuer-, Katasteramtes, mehrerer
Bauinspektionen, eines Artilleriedepots, Bezirkskommandos, einer Fortifikation sowie der Kommandos der 12. Division, 23. und 24
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
918
Schleswig - Schleswig-Holstein
Patschkau, Pleß, Ratibor, Groß-Strehlitz), 4 Pro-
gymnasien (in Wohlau, Frankenstein, Striegau,
Cosel), 9 Realgymnasien (in Breslau 2, Reichenbach,
Görlitz, Grünberg, Landeshut, Sprottau, Neisse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Weinsteuerbis Weiser |
Öffnen |
der Weinproduktion,
des Weinhandels und der Weinausfuhr zu vermin-
dern. Die Vorlage fand heftigen Widerstand und
wurde in der Zweiten Kammer abgelehnt.
Weiser, Joseph, Genremaler, geb. 10. Mai 1847
zu Patschkau in Oberschlesicn, war anfangs für den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
Staatsdienst. Er starb 2. Okt. 1853 zu Patschkau
|