Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pelham
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Pelhambis Pélissier |
Öffnen |
813
Pelham - Pélissier.
Pelham (engl., spr. pélläm), s. Zaum.
Pelham (spr. pélläm), s. Newcastle, Herzog von.
Pelĭas, Kreuzotter.
Pelĭas, im griech. Mythus Sohn des Kretheus, Königs von Iolkos, oder des Poseidon und der Tyro, Bruder des Neleus
|
||
60% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
(spr. pellju-), s. Palau-Inseln.
Pelham (spr. péllämm), eine aus England stammende Form der Kandare. Vereinigung von Trensen- und Stangengebiß, dessen Mundstück durch Gelenke verbunden und dessen Stangen in den Trensenaugen beweglich sind
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Kandarihnbis Kandelaber |
Öffnen |
89
Kandarihn - Kandelaber
die Riemen des Kopfgestells, am untern lc in allen
Figuren) vermittelst Ringen die Zügel eingeschnallt,
über die abweichende Form der Pelham-Kan-
dare s. Pelham. Zur Kandarenzäumung gehören
außerdem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
befestigt worden. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Newcastle (spr. njukássl), 1) Thomas Pelham Holles, Herzog von, brit. Staatsmann, geb. 21. Juli 1694 aus einer alten Familie, ward nach dem Tod seines mütterlichen Oheims John Holles, der ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
-
zogswürde in der Familie Cavendish.
Der nächste Träger der Herzogswürde wurde 1694
JohnHoll es, der kinderlos im 1.1711 starb, aber
seinen Neffen Thomas Pelham, geb. 21. Juli
1694, adoptiert hatte. Pelham wurde 1714 zum
Grafen Cläre, 1715 zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
er 18. Okt. 1864. Den Titel eines Herzogs von N. führt seit 22. Febr. 1879 sein Enkel Henry Pelham Archibald Douglas Pelham-Clinton, geb. 28. Sept. 1864.
Newcastle under Lyme (spr. njukássl önnder leim), Stadt in Staffordshire (England), westlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
, 6 Bde.); "Correspondence of the Duke of Shrewsbury" (Lond. 1821) und die nach seinem Tod erschienenen "Memoirs of the Pelham administration" (das. 1829, 2 Bde.).
2) Henry Octavius, engl. Gelehrter, geb. 1811, besuchte die Westminsterschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
. März 1833 in Norwood, und mit ihm erlosch der Name D. Sein exzentrisches Wesen ging zuletzt in förmliche Geisteszerrüttung über. In Bulwers Roman "Pelham" ist er als Lord Vincent gezeichnet. Seine Korrespondenz mit dem Bischof von Llandaff (Lond
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und auch ihm wurde eifrige Pflege zu teil. Derselbe Bulwer greift in "Pelham", "The disowned", "Eugene Aram", "Devereux" mit glücklicher Hand in das englische Volksleben und weiß mit genauer Menschenkenntnis und scharfem Blick selbst für entlegene
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
erfolgte die Trennung, und die nicht unbegabte Frau verwendete hinfort ihr schriftstellerisches Talent zu Schmähschriften gegen ihren Gatten, welche die Form von Romanen annahmen (s. unten). Mit "Pelham, or the adventures of a gentleman" (1828) gab L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
in Monatslieferungen von "Black Wood's Magazine", bereitete sich Bulwer-L. einen neuen Triumph, vielleicht seinen höchsten: aus dem Mittelalter und dem Altertum kehrte er in die Neuzeit, aus der Fremde in die Heimat zurück. Hier hatte er mit "Pelham
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Zaubertrommelbis Zaungericht |
Öffnen |
- als Wagenpferden angelegt, bei erstern zugleich mit der Unterlegtrense, weshalb häufig zum Einschnallen des Kandaren- wie Trensengebisses ein gemeinschaftliches Hauptgestell dient. Ein Mittelding zwischen Kandare und Trense ist das Pelham. Alle Zügel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
das Ministerium Pelham, war von 1771 bis 1778 Lordkanzler und 1779-82 unter North erster Präsident des Geheimen Rats (Privy council). Er starb 6. Aug. 1794. Das allgemeine Urteil nannte ihn den unfähigsten Lordkanzler des ganzen Jahrhunderts. Sein Sohn Henry
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Carteret (John, Lord)bis Carthamus |
Öffnen |
, Nov. 1744 mußte er aus dem Ministerium weichen, dessen alleinige Führung Pelham übernahm. Nach dem Tode seiner Mutter wurde er 1744 Graf Granville. Er blieb in des Königs Gunst, wurde 1751 Ratspräsident und starb 2. Jan. 1763. Mit dem Tode seines
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
war. Die Abneigung des
Königs wegen seiner Angriffe gegen Englands
hannov. Politik schloß ihn nach Walpoles Fall
(1742) längere Zeit vom Amte aus, bis er nach
einer Kabinettskrisis 1746 den Posten eines Kriegs-
zahlmeisters von Pelham erhielt. Seine Oppo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
the Duke of Shrewsbury» (Lond. 1821) heraus. Aus dem Nachlaß erschienen «Memoirs of the administration of Henry Pelham» (2 Bde., ebd. 1829).
Coxītis, Hüftgelenkentzündung (s. d.).
Coxwell, Henry Tracey, engl. Luftschiffer, geb. 2. März 1819 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Roman "The last days of Pompeii" und "Rienzi" zählt er auch zu den besten Verfassern histor. Romane, in "Pelham", "Eugene Aram", "Devereux" schildert er mit großer Menschenkenntnis Scenen des engl. Volkslebens, durch die "Caxtons" gewann er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0437,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
behauptete Walpoles alter Anhänger Pelham die Führung. England war dem Österreichischen Erbfolgekrieg (s. d.) als Bundesgenosse Österreichs gegen Frankreich beigetreten, und in der entscheidenden Schlacht bei Dettingen (27. Juni. 1743) führte Georg II. selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lyttabis Lytton |
Öffnen |
), "Weeds and wild flowers" (Lond. 1826, mit vielen Jugendgedichten), denen die Erzählung "O'Neill or the rebel" (ebd. 1827) und die Romane "Falkland" (ebd. 1827) und "Pelham, or the adventures of a gentleman" (3 Bde., ebd. 1828) folgten
|