Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pempelfort
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
zerschnitten, zerstampft oder zerrieben, mit Fett vermischt und in lederne Säcke gepreßt wird und sich in diesem Zustand jahrelang hält.
Pempelfort, Stadtteil von Düsseldorf (s. d.).
Pemphigus (Pompholyx), Hautkrankheit, bei welcher sich auf entzündlich
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
Herbert, vierzehnter Graf von P. , geb. 1853.
Pemmikan , s. Bison .
Pempelfort , ehemals Dorf, jetzt zu Düsseldorf gehörig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
Pempelfort, steht der Jägerhof, ein königliches, mit schöner Gartenanlage versehenes Schloß, der Wohnsitz des Erbprinzen von Hohenzollern. Im O. der Stadt liegt der zoologische Garten mit prächtigen Anlagen, im S. der mit seltenen Pflanzen geschmückte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
. Mülheim
Mülheim
Neukirchen
Neuß
Oberhausen
Odenkirchen
Opladen
Orsoy
Pempelfort
Rade vorm Wald
Ratingen
Rees
Remscheid
Rheidt, s. Rheydt
Rheinberg
Rheydt
Ronsdorf
Ruhrort
Sankt Tönis
Solingen
Sonsbeck
Steele
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
der Südostseite der Altstadt (1767 angelegt), der in einiger Entfernung liegenden Neustadt, die 1690-1716 erbaut wurde, der Friedrichsstadt am Südende, der Königstadt und Pempelfort an der Ostseite. Die Stadt hat elf öffentliche Plätze: den Alten Markt, seit 1711
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
Jacobischen Garten in Pempelfort (seit 1859 Eigentum des M.) besitzt, ist berühmt durch seine Feste,
|