Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach PeraLta
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Pepsinbis Perambulator |
Öffnen |
, Vollendung.
Peralta, Stadt in der span. Provinz Navarra, am Fluß Arga, mit Weinbau und (1878) 3378 Einw.
Per ambāges (lat.), auf Umwegen.
Perambulātor (Umdrehzähler), Instrument zum Zählen der Umdrehungen eines Rades, entweder um daraus die Länge
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Peralta , s.
Sekt u.
Wein (618).
Percheronpferde , s.
Viehhandel (604).
Pergamena
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. Kohl (Leipz. 1888) u. a. Über das amerikanische Konkurrenzprojekt desselben gibt Auskunft: M. de Peralta, »El Canal interoceanico de Nicaragua« (Brüssel 1887); über die prosperierendsten der zentralamerikanischen Republiken: M. de Peralta, »Costa Rica
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
. Dieser geriet Sept. 1892 mit dem Kongreß in einen Konflikt, infolgedessen er ihn auflöste, die Verfassung aufhob und sich zum Diktator proklamierte.
Litteratur. Wagner und Scherzer, Die Republik C. in Centralamerika (Lpz. 1856); Peralta, C., its
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0520,
von Seifenwurzelbis Selen |
Öffnen |
der Reife hängen läßt, bis Sonne und Luft den Wassergehalt bis ungefähr zur Hälfte verdunstet haben. Solche Weine sind reich an Zucker und doch auch stark an Alkoholgehalt. Man rechnet dahin den Xeres, den Peralta, Malagawein und den Kanariensect. Oft
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
Tode trat Prospero Fernandez an die Spitze des Staats. Vgl. Wagner, Die Republik C. (Leipz. 1856); M. de Peralta, C., its climate, constitution etc. (Lond. 1873); Derselbe, C., Nicaragua y Panama (Madr. u. Par. 1883); C. Fernandez, Documentos para la
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
969
Kolumbowurzel - Kolumbus.
(1882); Schumacher, Geschichte der Verfassung der Vereinigten Staaten von K. (in Sybels "Historischer Zeitschrift" 1875, Heft 2); Cadena, Anales diplomáticos de Colombia (Bogota 1878); Peralta, Costa Rica y
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
hängen läßt, bis Sonne und Luft den Wassergehalt der Beeren etwa auf die Hälfte vermindert haben. Man rechnet dahin den Jeres, Peralta, Malagawein und den Kanariensekt, Weine, die sich durch hohen Zucker- u. Alkoholgehalt auszeichnen. In Norddeutschland
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
und Geschmack nach Kamillen, von den Barros und Arenas zwischen Jeres und San Lucar, der Montilla (der dem Amontillado-Sherry den Namen gegeben hat), der Rancio von Peralta in Navarra, der Alicante (vino generoso) aus Valencia, ein renommierter Magenwein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
mit der Bevölkerung des östlichen Costarica. Alle diese Stämme, welche auf dem Isthmus längs des Antillenmeers wohnen, gebrauchen das Blasrohr, weshalb sie auch als Botoqueros, Chonteros (von chonta, das Blasrohr) bezeichnet werden. De Peralta bestreitet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
. 1883); <^60Fi'3,ii9. General äo 108
^3taä08 uniä08 ä6 c?. (Bogota 1883); Karsten, 660-
lo^ie 66 i'Hncißnne (^0i0iildi6 L()1iv3>ri6nn6 (Berl.
1886); Peralta, (^08t3. Rica v (^oioindia. äe 1573
a 1881 (Par. 1886); Neftrepo, (^olä anä silvei-
Min68 ol
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
Flüsse, insbesondere der Ega und
Aragon mit Arga nach S. dem Ebro zu. Hier ist die
berühmte Ribera (das Ufer), eine gesegnete Land-
schaft mit 26 Ortschaften, worunter das weinreiche
Peralta am Arga. In der Ribera gedeihen Wein,
Mais, Ol, Weizen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
Nspudlicg, äe ('.
1893 (San Jose 1894). Karte: Peralta, Napa kisto-
rico-FLOFratico äs 0. (Madr. 1892).
Cotta, Dorf in der Amtshauptmannschaft Dres-
den-Altstadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dres-
den, 2 km westlich von Dresden (s. Karte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0618,
von Weinbis Weinsäure |
Öffnen |
an, sind aber, mit Ausnahme der sehr süßen und sehr alkoholreichen Sorten wenig haltbar. Die besten Sorten sind: Xeres (von den Engländern Sherry genannt), der Malaga, bei uns meist als Medizinalweine benutzt, Pedro Ximenes, Peralta, Val de pennas
|