Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Petal
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'metal'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0288,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
275
Olea äthérea, ätherische Oele.
1. Oleum neroli petale, soll aus den von den Kelchen befreiten Blüthen dargestellt werden.
2. Oleum neroli bigarade, wird aus den Blüthen der Bigaradeapfelsine, denen vielfach noch Blätter und Fruchtschalen
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
der Zeit verschiedene Rezepte in die Öffentlichkeit gedrungen, von denen einige (ohne Gewähr für die Richtigkeit) hier mitgeteilt sein mögen: Rektifizierter Weingeist 24 l, Néroli pétale 90 g, Néroli bigarade 30 g, Rosmarinöl 60 g, Orangenschalenöl
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
umgewandelt
Fig. 2.
(Fig. 2), während die eigentlichen Füllblätter den
Petalen vollkommen gleichgebildet und von gleicher
Größe waren.
Originell ist das Aussehen der Doppelblume von
I'riinula. eiatioi- ^"c^. var. äuplex, in welcher sich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Pombalbis Pomerium |
Öffnen |
Körper, der sich aus altem Öl abscheidet (Nerolikampfer). Das aus den Blüten von Citrus Aurantium abgeschiedene Öl ist das feinste und kommt als Neroli petale in den Handel; etwas geringer ist das Neroli bigarade, welches aus den Blüten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
-
rioretinltis, Entzündung der Ader-und Netzhaut.
Chorion (grch.; lat. ^oi-wm), Haut, Leder; in
der Anatomie die mittlere Ei haut des Embryo (s. d.).
ChorioretinMs, s. Chorio'l'dea.
Choripetalen, Polypetalen, Eleuthero-
petalen, in der Botanik
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0342,
Citrus |
Öffnen |
, mit gerandetem Blattstiel, Blüten mittelgroß, außen rot, innen weiß, mit 5 Petalen, Staubgefäße in mehrere Bündel verwachsen, Frucht eiförmig-länglich, selten rund, glatt, runzelig oder gefurcht, von schön gelber Farbe, Mark saftig, sehr sauer und schmackhaft
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Orchideenölbis Orchis |
Öffnen |
und ^7ß0p6ta1uiu in Handelsgärtne-
reien in einer großen Zahl von Exemplaren zur Ge-
winnung von ^chnittblumen kultiviert. Merkwür-
dige Formen zeigen ZelenipeäiuN cauäatuin. Ac/öb.
M aus Peru (Fig. 3) mit 2 bis 50 cm lang werden-
den schmalen Petalen, ^n
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Parfümerien ; e. de mirban, s.
Mirbanöl ; e. de Niobe, s.
Niobeöl ; e. Neroly-Bigarrades des fleurs, s.
Orangenblütenöl ; e. Neroly de petales de fleurs d'orange - bizar, s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0392,
von Organdisbis Orlean |
Öffnen |
392
Organdis - Orlean
wieder zwei Qualitäten; die auf erstere Weise gewonnene ist die feinste, heißt Nerolipetalöl (Essence Néroly de pétales de fleurs d'oranges bigar.) und kostet circa 300 Mk. pro Kilo; die zweite Sorte heißt Essence Néroly
|