Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Peterswaldau
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
Einw.; hier 16. Sept. 1813 Gefechte zwischen den Franzosen und den Verbündeten unter Pahlen und Kleist.
Peterswaldau, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Reichenbach, am Fuß des Eulengebirges, besteht aus Ober-P. mit 1711, Mittel-P
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
. Langenau 3)
Nimptsch
Oels
Ohlau
Peilau
Peterswaldau
Prausnitz
Raudten
Reichenbach
Reichenstein
Reichthal
Reinerz
Salzbrunn
Schweidnitz
Silberberg
Steinau
Strehlen
Striegau
Stroppen
Trachenberg
Trebnitz
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Petersilienkampferbis Pétion |
Öffnen |
- und Kienrußfabrikcn, Sägemühlen, Fabrikation von Kirschwasser und Holzhandel. P. wird zu den Kniebisbädern (f. Kniebis) gerechnet.
Peterswaldau, Dorf im Kreis Reichenbach des preuß. Reg.-Bez. Breslau, zieht sich in einer Gebirgsschlucht am Ostabhang des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
) mit der Garnison (ein Füsilierbat. Nr. 38) 7368 meist evang. Einwohner. Dabei das Dorf Ernsdorf mit Baumwollweberei, Wagenbauerei und (1885) 6097 Einw. Der Kreis R. enthält die größten schlesischen Weberdörfer: Langenbielau (s. d.), Peilau (s. d.) u. Peterswaldau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
. 18. Okt. 1775, gest. 20. Mai 1854 in Peterswaldau als preußischer Geheimrat, und Graf Anton von S., geb. 23. Okt. 1785, gest. 11. Juli 1854, der bis 1840 Oberpräsident der Provinz Sachsen und von 1842 bis 1848 zweiter Chef des Ministeriums des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
Diamanten, Bergkristalle vom Auerberg im Unterharz.
Stolberg-Wernigerode, 1) Eberhard, Graf von, Präsident des preuß. Herrenhauses, geb. 11. März 1810 zu Peterswaldau bei Reichenbach i. S., Sohn des 1854 gestorbenen Generalleutnants und Ministers Grafen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
Nidda (69 qkm mit 3700 Einw.), ferner den Marktflecken Schwarza im Kreise Schleusingen des Regierungsbezirks Erfurt, die Herrschaften Peterswaldau und Jarnowitz im Kreise Schönau des Regierungsbezirks Liegnitz und andre Güter in Schlesien. Vgl. Läncher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
England durch den Vertrag von Peterswaldau die Verpflegung der R. L. und erwarb dadurch das Recht, deren
Verwendung zu bestimmen; von Wallmoden übernahm den Befehl. Sie focht mit der Nordarmee an der Niederelbe. Mitte März
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
. die Fideïkommißherrschaft Peterswaldau in Schlesien; c. die Fideïkommißherrschaft Jannowitz-Kupferberg in Schlesien; d. die Fideïkommißherrschaft Kreppelhof in Schlesien. Gegenwärtiger Standesherr ist Fürst Christian Ernst, Sohn des 19. Nov. 1896
|