Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Petrokow
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Petrokowbis Petroleum |
Öffnen |
25
Petrokow - Petroleum
jodid in Iodkalium, mit einem spec. Gewicht um 3,
oder der sog. Klei nschen Lösung, des Varyum-
salzes oder Kadmiumsalzes der Borowolframsäure,
mit einem spec. Gewicht über 3, oder auch des
Methylenjodids (spec
|
||
36% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
920
Petrejus - Petrokow.
trennt worden und bei der Schwierigkeit des Schlusses von der Beschaffenheit des einen Teils auf die Eigenschaften eines andern Teils desselben Organismus eine Quelle der Verwirrung, namentlich im Sinn unnötiger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
*
Chelm
Dubienka
Grubeschow *
Janow 1)
Kasimiersh
Krasnik
Krassnostaw
Lentschna
Ljubartow
Ljublin, s. Lublin
Nowa Alexandria
Pulawy
Samostje
Schtschebrsheschin
Tarnogrod
Tomaschow 2)
Wlodawa
Petrokow, Gouv. u
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Polizeijagdbis Portugal |
Öffnen |
Lublin . 996 551 59 Euwalki.
.. 598923 47
Petrokow.
1091217 89 Warschau .. 1429497 98
Die nichtständige Bevölkerung betrug 746,461 Seelen, darunter 92,295 Ausländer, die meisten in den gewerbreichen Gouvernements Warschau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Kalisch (Gouvernement und Stadt)bis Kalisch (Personenname) |
Öffnen |
, Die Salzindustrie von Staßfurt und Umgegend (Staßf. 1883).
Kalisch (poln. Kalisz), russisch-poln. Gouvernement, erst 1866 gebildet, grenzt im W. u. N. an Preußen, im NO. an das Gouvernement Warschau und im S. und SO. an Petrokow, 11,373,5 qkm (206,6 QM
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kiwisch von Rotteraubis Kjerulf |
Öffnen |
(poln. Kielce), russisch-poln. Gouvernement, grenzt im N. und O. an Radom, im W. an Petrokow, im S. an Galizien und ist mit 10,092 qkm (183,3 QM.) das kleinste unter den polnischen Gouvernements. Das Land wird von O. nach W. von den äußersten Ausläufern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
274
Noworadomsk - Nubar Pascha.
Noworadomsk, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Petrokow, an der Radomka, mit (1885) 8614 Einw. (darunter viele Juden).
Noworossijsk, befestigte Hafen- und Hauptstadt des Bezirks des Schwarzen Meers
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
.
Piotrkow, Stadt, s. Petrokow.
Piove di Sacco, Distriktshauptort in der ital. Provinz Padua, mit schöner Hauptkirche, Stadthaus, Erzeugung von Binsenmatten und (1881) 2952 Einw.
Piovérna, Fluß in der ital. Provinz Como, entspringt in mehreren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
Schlesien und Posen und zerfällt (seit 1867) in zehn (vordem in fünf) Gouvernements: Kalisch, Kjelzy (Kielce), Lomsha, Lublin, Petrokow, Plozk, Radom, Sjedlez (Siedlce), Suwalki und Warschau, welche zusammen 127,311 qkm (2312 QM.) umfassen (näheres s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0178,
Polen (Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
durch die Konföderation von Petrokow; sie hoffte, daß, als August III. 5. Okt. 1763 starb, eins ihrer Mitglieder mit russischer Hilfe zum König gewählt würde. Doch sah sie sich bald betrogen, indem Rußland während des Konvokationsreichstags 1764
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
zum Fürsten von R. erhoben; s. Leszczyc.
Radom, russisch-poln. Gouvernement, grenzt im O. an das Gouvernement Lublin, im N. an Sjedletz und Warschau, im W. an Petrokow, im S. an Kjelzy und Land, ist im N. ziemlich eben, im S. erhebt es sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
Fleischbrühsuppen genossen wird.
Rawa, 1) Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Petrokow, an der Rawka, hat verfallene Festungswerke, ein altes Schloß und (1885) 6560 Einw. R. war einst Hauptstadt der masovischen Herzöge von Plozk, dann der großpolnischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
) Petrokow 12249 222,45 1061101
56) Plozk 10888 197,55 571656
57) Radom 12352 224,33 680303
58) Sjedletz 14334 260,32 652986
59) Suwalki 12551 227,93 624579
60) Warschau 14562 264,46 1377417
Zusammen: 5016024 91096,27 89685489
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
bevölkerten Gouvernements sind: Warschau (94 Einw.), Petrokow (86), Kalisch (70), Moskau und Kjelzy (65), Podolien (56), Radom, Kiew und Lublin (je 55), Poltawa (53), Plozk (52 Einw.). Am schwächsten bevölkert sind die Gouvernements Archangel, Olonez
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
erschienen von ihm: 2 Quintette, ein Klavierkonzert in G moll, 2 Symphonien, ein Streichquartett, zahlreiche Klavierstücke etc.
Sgjersh (Zgierz), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Petrokow, Kreis Lodz, mit Tuchmacherei, Baumwoll- und Leinweberei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
in Prag.
Tomaschow, 1) Stadt im russisch-poln. Gouvernement Petrokow, an der Pilitza und der Bahnlinie Koluszki-Ostrowez, hat eine protestantische und eine kath. Kirche, viele Tuchfabriken und (1885) 16,349 Einw. -
2) Kreisstadt im russisch-poln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
Sachsen und des Herzogtums W. (Leipz. 1808-10, 3 Bde.).
Warschau (poln. Warszawa, franz. Varsovie), russisch-poln. Gouvernement, begrenzt im N. von den Gouvernements Plozk u. Lomsha, im O. von Sjedlez, im S. von Radom und Petrokow, im Westen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
.), die Evangelischen am stärksten in den Gouvernements Petrokow (13,4) und Kaüsch (10 Proz.),
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
344877
Orel 2050069
Orenburg 1317135
Pensa 1549969
Perm 2729162
Petrokow* 1106900
Plozk* 598179
Podolien 2516618
Poltawa 2780302
Pskow 987416
Radom* 711257
Rjäsan 1867126
St. Petersburg 1660859
Sjedletz* 679422
Samara 2569832
Saratow
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
Santi Petri),
Meerenge zwischen Spanien und der Insel Leon mit
Eadiz (s. d.); am Südende desselben sind Insel und
Castello de Eanti Petri.
Petrikau, russ. Petrokow, poln. I^iotrl"^.
1) Gouvernement inl südwestl. Teil von Russisch-
Polen
|