Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0046, von Pfandbücher bis Pfandrecht Öffnen
Konversionen von P. auf einen niedrigern Zinsfuß vorgekommen. (S. Bodenkreditbanken und Hypothekengeschäfte.) Pfandbücher, s. Eisenbahnbücher und Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte. Pfänder, 1056 m hoher Vorberg des Bregenzer Waldes in den Allgäuer Alpen
58% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0936, von Pfandbrief bis Pfändung Öffnen
einer Leihanstalt die eingebrachten Pfänder eingetragen werden; auch s. v. w. Grund- und Hypothekenbuch (s. Hypothek). Pfandgeld, s. Pfändung. Pfandgläubiger, s. Pfand. Pfandhaus, s. v. w. Leihhaus (s. d.). Pfandkehrung, s. Pfändung. Pfandleih
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1054, von Rückforderungsanspruch bis Rückrechnung Öffnen
Pfandrechts, namentlich die Commissoria lex (s. d.), finden dann entsprechende Anwendung (s. Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte). Der Vertrag, durch welchen sich der Käufer das Recht zum Rückverkauf vorbehält (pactum de retro vendendo), ist analog dem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0008, von Rückfalltyphus bis Rücksteuer Öffnen
150 Mk. geahndet wird. Vgl. Reichsstrafgesetzbuch, § 360, Nr. 12. Rückkaufsgeschäfte, s. Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte. Rückläufig (retrograd) nennt man diejenigen Bewegungen im Sonnensystem, welche gegen die Ordnung der Zeichen des Tierkreises
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0047, von Pfandschein bis Pfarrer Öffnen
der Verpfändung bei Leihhäusern, Versatzämtern, Pfandleihern (s. Lombard, Lombardgeschäft und Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte). Pfändung, die Ergreifung fremder Sachen in der Absicht, sich dadurch sein Eigentum, seinen Besitzstand oder andere Gerechtsame
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0758, von Wucherblume bis Wüerst Öffnen
wird gewerbs- und gewohnheitsmäßiger W. Anschließend hieran wurden einzelne Bestimmungen über das Pfandleih- und Rückkaufsgeschäft erlassen. Vgl. Turgot, Mémoire sur les prêts d'argent (1741); Bentham, Defence of usury (1787); Braun und Wirth
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0417, von Vorschlag bis Vorsehung Öffnen
.) oder Pfandleih- und Rückkaufsgeschäft (s. d.). Im engern Sinne, namentlich im Handelsverkehr, ist V. eine im voraus geleistete Zahlung, wie der V., welchen der Kommissionär auf das von ihm abzuschließende Geschäft seinem Auftraggeber giebt, der V
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0990, von Zinsenversicherung bis Zinseszins Öffnen
. von 1861, Art. 287: 6, von 1897: 5 Proz. Auch das preuß. Gesetz vom 17. März 1881 hat für Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte (s. d.) den Maximalzinsfuß bestimmt. Die Zinsschuld hängt insoweit von der Hauptschuld ab, als nach deren Tilgung Z. nicht weiter
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0274, von Lombarden bis Lombardisch-Venetianisches Königreich Öffnen
zur Anwendung. Der Lombardzinsfuß ist regelmäßig ½ bis 1 Proz. höher als der jeweilige Diskontsatz. Mit dem L. verwandt ist das Reportgeschäft (s. Deport). Von dem L. zu unterscheiden sind die gewöhnlichen Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte (s. d
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0851, von Wucherblume bis Wühlmaus Öffnen
die Bauernvereine haben hier mit gutem Erfolge gearbeitet. (S. auch Lombard, Pfandleih- und Rückkaufsgeschäfte.) Über die Maßregeln gegen den frühern Kornwucher s. Getreidehandel und Teuerung. Vgl. Strauber, Der Zinswucher bei den Römern (Bas. 1857