Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfannenschmidt
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Pfandscheinbis Pfarrer |
Öffnen |
ist P. (acetabulum) die an der äußern seitlichen Wand des Beckens (s. d.) befindliche Gelenkgrube, welche den Kopf des Oberschenkelknochens aufnimmt.
Pfannengelenk, s. Gelenk.
Pfannenschmidt, Julie, Schriftstellerin, s. Burow, Julie.
Pfannenstein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
, Schriftstellerin, geb. 24. Febr. 1806 zu Kydullen in Ostpreußen, vermählt seit 1830 mit dem Baumeister Pfannenschmidt in Danzig, mit dem sie später nach Bromberg übersiedelte; starb 19. Febr. 1868 daselbst. Von ihren zahlreichen Romanen und Erzählungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) |
Öffnen |
. Mannhardt, Wald- und Feldkulte (Berl. 1877); Pfannenschmidt, Germanische Erntefeste im heidnischen und christlichen Kultus (Hannov. 1878).
Volkswirtschaftliches.
Die Ernten bilden eins der wichtigsten Glieder im Kreislauf des ganzen Güterlebens. In steter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
Namen Congrégation des religieux Cisterciens de Notre Dame de la Trappe fortbestehen; 1880 wurden 1450 T. aus Frankreich ausgewiesen. Vgl. Gaillardin, Les Trappistes (Par. 1844, 2 Bde.); Pfannenschmidt, Geschichte der T. (Paderb. 1873
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Weikersheimbis Weilbach |
Öffnen |
488
Weikersheim - Weilbach.
Wasserweihe (s. d.) und 1. Aug. Vgl. Pfannenschmidt, Das W. im heidnischen und christlichen Kultus (Hannov. 1869). - Weihwasserbecken oder Weihbecken werden seit den Anfängen der christlichen Kirche entweder vor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
. 24. Febr. 1806 zu Kydullen in Ostpreußen, heiratete 1830 den Baumeister Pfannenschmidt zu Bromberg und starb daselbst 19. Febr. 1868. Von ihren zahlreichen Romanen sind zu nennen: "Frauenlos" (2 Bde., Königsb. 1850), "Aus dem Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
abzuhauen. Das viel-
gemartcrtc getötete Tier siel dem Sieger zu. - Vgl.
Pfannenschmidt,German. Erntefeste (Hannov.1878).
Hahnschlüssel, s. Hahn (Maschinenteil).
Hahns Pulver, s. Explosivstoffe 2.
Hahnsteuerung, s. Dampfmaschine (Bd. 4,
S. 740
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
Trappe, par un Trappist de Sept-Fons (ebd. 1870); Pfannenschmidt, Illustrierte Geschichte der T. (Paderb. 1873); Reglement von La Trappe (Graz 1887).
Trarbach, Stadt im Kreis Zell des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, gegenüber von Traben (s. d.), an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lüneburg
Vlirger, Lueian - Charles Niese, Altona
^nrastedt, v. - Volkmar Bellack, Brießnit^ b. Dresdeil
'Zurkart, Theooor - Julius Conard, Königsberg i. Pi.
'^zlrow, Julie - Ida Pfannenschmidt, geb. Burow, Bromdeig
Vllrraschina
|