Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfannschmidt
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
Ölgemälde und Zeichnungen sind durch Steindruck vervielfältigt.
Peyrol (spr. päróll) , s. Bonheur , Juliette (S. 65).
Pfannschmidt , Karl Gottfried , Maler der religiösen
|
||
98% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Pfannensäurebis Pfau |
Öffnen |
(Pfannen, Koten) an einem Salzwerk haben und die Pfännerschaft bilden.
Pfannschmidt, Karl Gottfried, Maler, geb. 15. Sept. 1819 zu Mühlhausen in Thüringen, kam 1835 nach Berlin und bildete sich daselbst im Atelier Däges; dann arbeitete er mehrere Jahre
|
||
98% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Pfandscheinbis Pfarrer |
Öffnen |
, s. Hungerstein.
Pfänner, eine Klasse der Halloren (s. d.).
Pfannhorngruppe, s. Ostalpen D (Bd. 12, S. 698 b).
Pfannschmidt, Karl Gottfried, Historienmaler, geb. 15. Sept. 1819 zu Mühlhausen in Thüringen, bildete sich seit 1835 unter Däge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
evangelische (darunter die Michaeliskirche im gotischen Stil, mit schönen Glasmalereien nach Entwürfen von Pfannschmidt und Müller) und eine kath. Kirche, ein Rathaus im gotischen Stil, ansehnliche Schulgebäude, schöne öffentliche Anlagen und (1885) 21,890
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Olivier, 2) Heinr.
3) Joh. Heinr. Ferd.
4) Wold. Friedr.
Overbeck, 2) Joh. Friedr.
Pape, 2) Eduard
Pecht
Pettenkofen
Petter
Pfannschmidt
Pforr
Piloty, 2) Karl v.
Pistorius
Pixis, 2) Theodor
Pletsch
Plockhorst
Plüddemann
Preyer, 1
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0544,
von Vogelbis Voigtel |
Öffnen |
Friedrichs d. Gr.«, Musäus' »Volksmärchen«, Sporschils »Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs« und die Prachtausgabe der Werke Friedrichs d. Gr.; dazu Christus am Ölberg, nach Pfannschmidt, und viele kleinere Blätter. Mit einem tüchtigen Verständnis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
,
Cornelius (Glaubensschild Friedrich Wilhelms IV.), Heinr. Heß, Wach, Pfannschmidt, E. v.
Gebhardt Darstellungen des Abendmahls geliefert. Rubens malte das A. für die Romualdskirche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
von Schraudolph (München, Neue Pinakothek), Pfannschmidt und E. v. Gebhardt (Berlin, Nationalgalerie). Es ist bisher keinem Künstler gelungen, eine H. Christi von allgemein anerkanntem klassischen Wert zu schaffen. Die H. Mariä wurde von der Kunst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
. Deckersche Prachtbibel, nach Pfannschmidt u. a., wobei er sich zum Teil statt des Stichels des alten Schneidemessers bediente. Er war Lehrer der Holzschneidekunst in der Berliner Kunstakademie und königlicher Professor und starb 16. April 1886.
5
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
), eine Nähfadenfabrik zu Witschdorf und eine Papierfabrik zu Porschendorf.
Zsedényi (spr. schéddēnji), Eduard, ungar. Staatsmann, geb. 1805 zu Leutschau in der Zips, deutscher Abkunft (er hieß eigentlich Pfannschmidt), wurde 1832 zum erstenmal zum Deputierten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
, Befestigung (prä-
Pfahljochbrücken, Feldbrücken
Pfahlminen, Torpedo 765,1
Pfänderberq, Vregenz
Pfannen(Salinenanteile),Salz240,2
Pfannenstiel (Verg), Meilen (Bd. 17)
Pfannschmidt, Eduard, Zsedenyi
Pfannstock, Glärnisch
Pfarrgerichte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
799
Berlin (Weltliche Bauten)
Gräbern von K. Ritter und Hinckeldey; der Petri- und Georgenkirchhof. Im Süden liegen der an schönen Denkmälern reiche Matthäikirchhof mit den Gräbern von Kugler, F. Drake, G. Richter, Pfannschmidt, Jakob und Wilh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0494,
Bremen |
Öffnen |
; die Liebfrauenkirche stammt aus dem 12. und 13. Jahrh. Die got. Rembertikirche ist an Stelle eines ältern Baues nach Plänen von H. Müller 1870 erbaut; die got. Friedenskirche mit Altargemälde von Pfannschmidt wurde 1869 vollendet; die Ansgariikirche, aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
) enthält. Zu beiden Seiten
schöne Kandelaber; das Crucifix ist von Achtermann,
daö Altarbild von Pfannschmidt (1845). Durch Hin-
ausrücken der Nordwand mit Apsis um 5,5 m ist der
Raum zur Aufnahme der Sartopbage Kaifer Wib
Helms I. und seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
auf einer Halbinsel des Feuersees, die von Dollinger im rhein. Rundbogenstil des 12. Jahrh. aus Backsteinen aufgeführte turmreiche Garnisonkirche (1879) mit Glasgemälden von Pfannschmidt und Wandbildern von Schraudolph, kath. Marienkirche (1879) von Egle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Aquarell, München, Gal. Schack); 4) Daniel - Pfannschmidt (Zeichnungen, Berlin, N.-G.), in der Löwengrube - Rethel (Frankfurt, Städelsches Institut). Vier Propheten - Raffael (Rom, Santa Maria della Pace); sieben Propheten - Michelangelo (Rom
|