Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pferdebohnen
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
der Friedenspreise. Zur Erhaltung der Übersicht über den Pferdebestand im Land finden Vormusterungen sämtlicher Pferde durch eine Vormusterungskommission in der Regel von zehn zu zehn Jahren statt.
Pferdebahnen, s. Straßeneisenbahnen.
Pferdebohne, s. Vicia
|
||
41% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
). -
2) Buffbohne
( Saubohne ,
Pferdebohne ).
Vicia major und
minor , die
Hauptpflanze für Samenzucht
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Kammfett ,
Fleisch (141),
Roßhaare ,
Viehhandel .
Pferdebohnen , s.
Bohnen ; -egel, s.
Blutegel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Samenkanälchenbis Samenknospe |
Öffnen |
und der Pferdebohne lebt. S. Tafel "Käfer".
Samenkanälchen, s. Hode.
Samenknospe (Eichen, Ovulum, Gemmula), bei den Phanerogamen das weibliche Organ, in welchem die zu befruchtende Eizelle sich befindet, ihre Befruchtung empfängt und zum Embryo sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Bienenfalkbis Bienenfresser |
Öffnen |
, Heidekraut, Ginster etc.; Esparsette, Raps, Buchweizen, weißer Klee, Honigklee (Bocharaklee), Hederich, Wicke, Pferdebohne, Sonnenblume etc.
Vgl. Huber, Nouvelles observations sur les abeilles (2. Ausg., Par. u. Genf 1814, 2 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0809,
Futter (Zusammensetzung der wichtigsten Futtermittel) |
Öffnen |
3,0 1,7
Spelz (Dinkel) 85,0 10,0 1,4 52,8 17,0 3,8
Roggen 85,7 11,0 2,0 67,2 3,7 1,8
Gerste 85,7 10,0 2,3 64,1 7,1 2,2
Hafer 86,3 12,0 6,0 56,6 9,0 2,7
Mais 87,3 10,6 6,8 61,0 7,6 1,3
Buchweizen 86,8 7,8 1,5 58,1 17,6 1,8
Pferdebohne 85,9
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Tannenkleebis Teichwirtschaft |
Öffnen |
mit Raps oder im Frühjahr mit Raps, Hanf, Pferdebohnen, Kartoffeln, Runkelrüben u. dgl. bestellt. In aufgelassenen Teichgründen werden selbst Zuckerrüben mit großen Massenerträgen kultiviert. Will man das Teichland in Wiesenland umwandeln, so muß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
, Gerste, Hafer, Hirse, Moorhirse, Mais, Canariensamen, Reis. 2) Hülsenfrüchte: Erbse, Linse, Wicklinse, Wicke, Kicher-, Platterbse, Speisebohne, Pferdebohne, Sojabohne, Lupine. 3) Blattfrüchte: Buchweizen, Spergel. 4) Ölgewächse: Winterraps
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Boehnbis Bohnen |
Öffnen |
der eigentlichen Bohnengattung (Phaseolus). – Die Wickenart ist Vicia Faba L., die Ackerbohne, auch Puffbohne, Pferdebohne, Saubohne oder Viehbohne. Sie ist ein einjähriges, aus dem Orient stammendes Gewächs mit aufrechtem, saftvollem Stengel, fetten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
.
Pferdebahnen, s. Straßenbahnen.
Pferdebohne, s. Bohne.
Pferdeegel, s. Blutegel.
Pfcrdeeifenbahnen, s. Straßenbahnen.
Pferdefleischholz, s. Bolletrieholz.
Pferdefuß (?^3 Khuinun), Spitzfuß, diejenige
Abnormität des Fußes, bei welcher
|