Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phanarioten
hat nach 0 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Phanarbis Phänologie |
Öffnen |
auf die Vorderseite der Scheibe zurückwirft.
^[Abb.: Fig. 2. Stroboskopischer Cylinder.]
Phanar und Phanarioten, s. Fanar.
Phanerobranchĭa (Kiemenlurche), Familie aus der Ordnung der Schwanzlurche (s. d.).
Phanerogāmen (Phanerogamae, griech., "Sichtbar-ehige
|
||
66% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Phalarisbis Phänomen |
Öffnen |
.
Phänakistoskōp (grch.), s. Stroboskop.
Phanar, Phanarioten, andere Schreibung für Fanar und Fanarioten (s. d.).
Phanariotĭkos, der heutige Name des Acheron (s. d.).
Phanĕrobranchiāta, s. Perennibranchiata.
Phanĕrogāmen (grch.), eine der beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
die Herrschaft der Phanarioten in der Moldau und Walachei ihr Ende nahm, wurde Johann S. 1822 als Rumäne von der Pforte zum Fürsten der Moldau ernannt, welche Würde er bis zur russ. Occupation von 1828 bekleidete. 1834 wurde Michael S., geb. 1795 zu Jassy
|