Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Physikalische Karte von australien hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Physikalisch-technische'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0182, Australier Öffnen
of A. (Sydney 1888); außerdem die Generalkarten, Wandkarten von Kiepert (Berlin, Reimer) und die Kartenblätter von A. in Stielers Handatlas (Gotha 1890); ferner geolog., botan., ethnolog. Karte von A. in Berghaus' Physikal. Atlas (Gotha 1885 fg
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0759, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
Entdeckungsreisen an, und durch ihn gewannen wir die erste Karte der Luftströmungen und die erste Karte mit Linien gleicher magnetischer Mißweisungen, so daß er der Begründer der neuen physikalischen Geographie genannt zu werden verdient. Der französische Botaniker
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0800, Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) Öffnen
charakterisiert. g) Die australische Region; umfaßt Australien und Neuguinea als Mittelpunkt, dann im O. Celebes, Lombok, Timor und die übrigen Molukken, westlich die pazifische Inselwelt bis zu den Sandwich- und Markesasinseln sowie Tasmania und Neuseeland
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0911, von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstorden bis Peters Öffnen
.) wurde von Vollers fortgesetzt. 2) August, verdienstvoller Kartograph, geb. 18. April 1822 zu Bleicherode bei Nordhausen, besuchte seit 1839 die geographische Kunstschule zu Potsdam, wo er unter andern die Karte zu Humboldts Werk über Zentralasien
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0981, von Asiatisches Departement bis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) Öffnen
. Gesandtschaften und Konsulate auszubilden. Direktor des A. D. ist seit 1891 Graf Kapnist. Asiatisches Museum, s. Petersburg. Asiatische Sprachen, s. Asien (Bevölkerungsverhältnisse, S. 985 a). Asien. (Hierzu fünf Karten: Physikalische
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0748, von Erdeichel bis Erden (eßbare) Öffnen
ist Europa bevölkert, nämlich mit durchschnittlich 33 auf 1 qkm; hierauf folgt Asien mit 18, Afrika mit 7, Amerika mit 2,5, Australien mit 0,7. Ausführlichere Angaben gibt die Tabelle zum Artikel Bevölkerung, mit Karte. Litteratur s. Erdkunde. Erdeichel, s
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0615, von Markthallen bis Marokko Öffnen
die Beobachtungen zwischen Australien. Neuseeland und die Inselgruppen des Südscearchipcls. Durch die Lotungen nuf letzterm Gebiet wurde festgestellt, daß von den vielen hier in den Karten verzeichneten Untiefen und Riffen nur wenige existieren Südlich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0754, Erdkunde (im Altertum) Öffnen
der gegenwärtigen Verbreitung vieler charakteristischer Tier- und Pflanzenfamilien sind häufig nicht ohne Bezugnahme auf die Lehren der Paläontologie, also einer Hilfswissenschaft der Geologie, zu erklären. Damit ist der Inhalt der physikalischen E. in großen