Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Physiologus
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
130
Physiologische Chemie - Physiologus
zenbewegung, Spannungserscheinungen der Pflanzen und Wachstum.)
Die Litteratur über Pflanzenphysiologie ist sehr ausgedehnt; aber nur wenige Werke behandeln das ganze Gebiet. Unter diesen letztern
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
. Ribot, Experimentelle Psychologie (Braunschw. 1881).
Physiolŏgus, im frühern Mittelalter das Hauptwerk über Tierkunde, war außerordentlich verbreitet, was schon daraus erhellt, daß es sich (prosaisch oder metrisch) in griechischer, lateinischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
, betitelt: "Physiologus". Den Inhalt bilden übrigens mehr Sittenlehren und Allegorien als wissenschaftliche Beobachtungen. Das älteste bekannte Werk der Art ist das Gedicht "B." des Nordfranzosen Philippe de Thann (um 1120). Andre aus dem 12. und 13
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Äthiopische Sprache und Litteraturbis Athletik |
Öffnen |
, des "Physiologus", gab Hommel (Leipz. 1877), das "Äthiopische Briefbuch" Prätorius (das. 1869) äthiopisch und deutsch heraus. Die meisten äthiopischen Handschriften befinden sich zu Paris, Oxford (Katalog von Dillmann, 1877), London (Katalog von Wright
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
. 31. Juli 1854 zu Ansbach, studierte in Leipzig, war seit 1877 an der Bibliothek in München angestellt, habilitierte sich zugleich an der Universität und wurde 1885 zum Professor ernannt. Er schrieb: »Die äthiopische Übersetzung des Physiologus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
Zusammenhang haben, wie den Flug der Vögel, den Befund der Eingeweide geopferter Tiere, die
Arcana (s. Arcanum ), zu Anzeichen für Gelingen oder Mißlingen menschlicher Thätigkeiten um, spürt in gewissen Thatsachen der
äußern (s. Physiologus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Besteuerungbis Bestockung |
Öffnen |
"Eigenhändig" auf der Adresse versehen sein.
Besteuerung, s. Steuern.
Besthaupt, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand.
Bestiaire (spr. bestĭähr, "Tierbuch"), die Behandlung der Tiergeschichten des "Physiologus" (s. d.) in altfranz. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
Ruhestand wurde er in den österr. Freiherrenstand erhoben. Er veröffentlichte: "Über Tiersymbolik und das Symbol des Löwen in der christl. Kunst" (Wien 1849), "Physiologus. Nach einer Handschrift des 11. Jahrh." (ebd. 1851), "Die roman. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
., 1892 ord. Professor der semit. Sprachen. H. schrieb außer Abhandlungen in Zeitschriften: "Die äthiop. Übersetzung des Physiologus" (Lpz. 1877), "Die Namen der Säugetiere bei den südsemit. Völkern" (ebd. 1879), "Zwei Jagdinschriften Asurbanipals" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
allgemein Interessantes, z. B. das "Syr.-röm. Rechtsbuch", eine Bearbeitung der röm. Rechtssätze, von Bruns und Sachau (Lpz. 1880), der "Physiologus" von Land (in seinen "Anecdota"; vgl. Ahrens, Das Buch der Naturgegenstände, Kiel 1892), "Kalilag
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
der arab. Sprache ("Elementale arabicum sistens linguae arab. elementa, catalecta maximam partem anecdota et glossarium", Rost. 1792). Zur syr. Philologie gehört seine Ausgabe und Bearbeitung des "Physiologus syricus" (Rost. 1795). Auch über
|