Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phyto
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
. spictum, werden in manchen Gegenden als Gemüse gegessen und bilden einen Teil des sog. Wiesenkohls.
Phyto ... (vom grch. phytón, Pflanze), in Zusammensetzungen: Pflanzen..., Pflanzen betreffend, wie Phytobiologie, Pflanzenleben; Phytochemie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0919,
Petrefakten (Entstehung, Bestimmung) |
Öffnen |
fremden Material dargestellt, daher Phyto- und Zoomorphosen. Das häufigste Versteinerungsmittel ist Kalkspat, welcher selbst dann oft als neugebildet angenommen werden muß, wenn schon die Organismen durch ihren Lebensprozeß kohlensauren Kalk
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bromeliaceenbis Bromus |
Öffnen |
. Vgl. Antoine, Phyto-Ikonographie der B. (Wien 1884 ff., 20 Lfgn.)
Bromide, s. Brommetalle.
Bromios, Beiname des Dionysos (s. d.), von dem schallenden Lärm (griech. bromos) der Bakchoszüge.
Bromit (Bromargyrit, Bromsilber), Mineral aus der Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Pflanzenleimbis Pflanzenzelle |
Öffnen |
eine phyto pathologische Frage nach allen Richtungen hin in Angriff zu nehmen, und ebenso verhält es sich mit Forschern, die in andern Wissensgebieten stehen. Es kommt dazu, daß jede Krankheitslehre eine praktische Wissenschaft ist, welche den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
), "Phyto-
pathologie" (ebd. 1868) u. s. w. Ferner besorgte H.
! die Umarbeitung von Kochs "Taschenbuch der deut-
! schen und schweiz. Flora" (ebd. 1878) und die Neube-
! arbeitung der "Flora von Deutschland" von Schlech-
l tendal, Langethal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
. der Pflanzen, auch Paläophyto-
logie oder Phyto Paläontologie. Da die
fossilen Reste von Pflanzen in sehr verschiedener
Weise teils verkohlt, teils verkieselt oder in andere
Gesteinsarten umgewandelt, teils auch nur als Ab-
drücke oder Steinkerne
|