Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mente
hat nach 1 Millisekunden 483 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
, 1400 wurden gefangen genommen, der Rest auf dem weitern Rückzug von den Italienern entwaffnet. 1877 ward zu Ehren der Garibaldiner ein großes Denkmal bei M. enthüllt.
Mente captus (lat.), beschränkten Verstandes; stumpf-, blödsinnig.
Mentel
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
gebracht. Am 25. Nov. 1877 wurde hier ein Denkmal zu Ehren der gefallenen Garibaldianer errichtet.
Mente captus (lat.), des Verstandes beraubt, geistesabwesend.
Mentel, Johannes, gewöhnlich Mentelin genannt, erster Buchdrucker Straßburgs
|
||
28% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
),
«Commentatio de Hugonis Grotii in definiendo jure naturali vera mente»
(ebd. 1835). Auch war er Mitherausgeber des «Archivs des Kriminalrechts». – Vgl. Gareis,
Joh. Mich. Franz B. Ein
|
||
28% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
. IV da Romano (Mail. 1879); Gittermann, Ezzelin
von Romano, Bd. 1 (Stuttg. 1890); Brentari, E. da Romano nella poesia e nelle mente del popolo (Padua und Verona 1889).
Dramatisch bearbeitet wurde E.s Geschichte von Eichendorff (1828
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0089,
Empfänger |
Öffnen |
, Aussonderungsrecht (s. Aussonderung)
gilt auch für den Seetransport, für welchen fönst
die Vorschrift besteht (Art. 047): Der Schiffer ist
verpflichtet, im Löschungshafen dem legitimierten
Inhaber auch nur eines Exemplars des Konnosse-
ments (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0608,
Haare (animalische) |
Öffnen |
durch-
tränkt er aufgelöst gleich-
mäßig die einzelnen Zollen,
teils findet er sich in der
Form von kleinen körnigen
Farbekörperchen im Innern
der Rindenzellen abgela-
gert. Dieses körnige Pig-
ment zeigt alle Wechsel von
Hellgelb durch Rot
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ableitungbis Ablesemikroskop |
Öffnen |
Endung -ment = lat. mente (Ablativ von mens), z. B. lentement (langsam) = lenta mente "langsamen Sinnes", längst reines Suffix ist.
In der höhern Analysis ist A. oder abgeleitete Funktion das Ergebnis einer Differentiation, der Differentialquotient (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
(243,oi ^m, 9786 E.), Fere-en-Tardenois
(204,25 ykm, 10020 E.), Neuilly-St. Front (259,43
ykm, 9963 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondisse-
ments C., am rechten Ufer der Marne und an den
Linien Paris-Chalons-sur-Marne, C.-La Ferts Mi-
lon und C
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
Batteriedivision des 1. Korpsartillerieregi-
ments "Luitpold, Prinz-Regent von Bayern",
die 3. Vatteriedivision und eine Compagnie des
3. Festungsartillerieregiments "Fürst Kinsty", Post,
Telegraph, Überreste der alten Mauer, em Männer-
kloster und ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
sind hervorzuheben: "Genesi del diritto penale" (Pavia 1791; 4. Aufl., Flor. 1832; deutsch von Luden, Jena 1833-34, 2 Bde.), "Sulla crescente popolazione" (Flor. 1830); von seinen philosophischen Schriften sind die Abhandlungen: "Che cosa è la mente
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
-
währte, zog man die mittlern Schwadronen aller
Regimenter zusammen und bildete daraus 6 Lancier-
regimenter. Daneben blieben noch 6 Chasseurregi-
menter zu 4 Schwadronen bestehen. 1831 wurden
für den Dienst in Afrika besondere Regimenter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
von Leinwand
und Watte, Färberei, Obst- und Weinbau.
Chateaudun (spr. schatodöna). 1) Arrondisse-
ment im franz. Depart. Eure-et-Loir (Orlsannais),
hat 1436,39 ykiu, (1891) 63758 E., 80 Gemeinden
und zerfällt in die 5 Kantone Bonneval (308,95 hkin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
, wurde 1735 ins Paria"
ment gewählt und wegen seines Anschlusses an die
Oppositionspartei der Patrioten gegen Walpole
aus der Armee entfernt. Er lebte fortan ganz
der Politik, zumal durch zwei reiche Vermächtnisse
sein Unterhalt gesichert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
Geschäften zurückgezogen hatte,
zu rascher Entwicklung brachte. Von den weitern, in
den verschiedensten Gegenden errichteten Etablisse-
ments ist das von Seraing, 1816 mit etwa 16 Mill.
Frs. gegründet, das bedeutendste. (Näheres darüber
s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0460,
Commons (House of) |
Öffnen |
der neuern Entwicklung der Regierung durch ein
Parteiministenum (s. (^diuet) die Exekutive über-
haupt unmöglich wird, wenn sie nicht mehr die Un-
terstützung der Majorität im H01186 ol 0. hat. In
einem solchen Falle muß jetzt entweder das Parla-
ment
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
viel zu wünschen übrig. Das Departe-
ment hat 1 Lyceum, 4 Colleges, 1 freie Sekundär-
schule und 530 Primärschulen. Von 2247 Rekruten
konnten (1889) 350 weder lesen noch schreiben und
bei 2341 Eheschließungen konnten 491 Männer und
l179 Frauen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
. Insel Pulo-
Pinang von 4 ^luadrathastas oder 1 cngl. Quadrat-
yard ^ 0,83"i hin. ^ment.
Departamento (span. u. portug.), s. Dcvarte-
Departement (frz., fpr. -part'mang), die Abtei-
lung, dcr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Erbschaftsgebührenbis Erbschaftskauf |
Öffnen |
, ein anderer kraft gesetzlicher
Erbfolge erworben wurde, nur bei Soldatentesta-
menten vorkommen. Einige geltende Rechte geben
besondere Vorschriften, z. V. Prcusi. Allg. Landr.
1,9, §§. 401 (Ausschließung von der gesetzlichen
Erbfolge, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
, 7825 E.), Rugles
(214,7i ^m, 8325 E.), Saint-Andrö-de-l'Eure
(286,30
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
, Sitz des Kommandos der 2. Feld-
artilleriebrigade, hat (1891) 3318, als Gemeinde
5394 E., in Garnison das 17. Feldartillerieregi-
ment, ein bedeutendes Arsenal, eine Artillerieschule
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Gärungsamylalkoholbis Garve |
Öffnen |
durch das
Buttersäureferment (s. Amylobakter) in Buttersäure,
Kohlensäure und Wasserstoff gespalten. Diese Fer-
mente leben, wie 8ac(^ln-0in)'(^8, auf Kostendes
Zuckers, verwandeln ihn aber in ganz andere Spal-
tungsprodukte, überall, wo es darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
eine Anzahl selbständiger chem. Experi-
mente im "1'1iii030pnicul N^H^ine". Von 1858 bis
1860 arbeitete er als Assistent bei Professor Playfair
in Edinburgh und übernahm 1860 eine Professur am
15o)^I O)1!t^ auf Mauritius, wo er bis 1866 thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
Entwürfe"
(Heft 1 u. 2, Nürnb. 1850-51), "Ornamentik des
Mittelalters" (24 Hefte, ebd. 1838-52; Supple-
mente, 1855 fg.). Beiträge zur Geschichte der mittel-
alterlichen Kunst lieferte er in "Der christl. Altar"
(Nürnb. 1838), "Die Bauhütte des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Hornkorallenbis Hornu |
Öffnen |
. ' '
Hornmilben, s. Ordatiäas.
Hornmusik, die nur von Blechinstrumenten (be-
sonders Hörnern, Trompeten und Posaunen) aus-
geführte Musik.
Hornpips (eng!., spr. hohrnpeip, "Hornpfeife"),
ein besonders in Wales gebräuchliches Holzinstru-
ment
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0804,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
Batterien (5. 6 Geschützen), 4 Traincompagnien
und 1 Depot; 1 Regiment Gebirgsartillerie von
9 Batterien (5. 6 Geschütze) und 1 Depot; 5 Regi-
menter Festungsartillerie, davon 2 Regimenter von
4 Abteilungen (2. 4 Compagnien) und 1 Depot und
3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0805,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
Mobilmiliz a. 4 Regi-
menter Infanterie und 4 Batterien mit 24 Ge-
schützen aufgestellt, doch verbleiben alsdann zur Be-
satzung der Festungen neben den Artillerie- und
Genietruppen nur die Ersatztruppen des stehenden
Heers, die 18
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
891
Jelisawetpol - Jelnja
Ielifalvetpol. 1) Gouvernement im trans-
kaukas. Teil des russ. Generalgouvernements Kau-
kasien, grenzt im W., N. und O. an die Gouverne-
ments Eriwan, Tistis, das Gebiet Dagestan, das
Gouvernement Baku, im S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
, Atschinsk, I., Kansk, Minusstnsk und Turu-
chansk. Hauptstadt ist Krasnojarsk. Das Gouverne-
ment wurde 1822 errichtet. - 2) Kreis im mittlern
Teil des Gouvernements I., im W. aus stachen Er-
höhungen bestehend, im O. gebirgig, hat 43? 470 qkiu,
59882
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
. ist aus dem Fort Aralsk
hervorgegangen.
Kasan (tatar., spr. -sänj, "Kessel"). 1) Russ.
Militärbezirk, umfaßt die europ.-russ. Gouverne-
ments Kasan, Wjatka, Orenbnrg, Perm, Pensa,
Samara, Saratow, Simbirsk, Ufa, Astrachan mit
dem Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kaserne |
Öffnen |
st e m zu unterscheiden. Znm
Begriff des erstern gehört: 1) die Vereiniguug einer
großen Zahl von Mannschaften (Bataillon, Regi-
ment) unter einem Dach; 2) die Unterbringung nicht
nnr der Mannfchaftswohnzimmer, sondern anch aller
sonstigen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kuppenheimbis Kuranda |
Öffnen |
in nordöstl. Richtung, dann nach SO. und
S., bewässert das Gebiet Kars sowie die Gouverne-
ments Tiflis, Ielisawetpol und Baku und mündet
in zwei Hauptarmen zwischen den Städten Baku
und Lenkoran in das Kaspische Meer, wobei er eine
Menge kleinerer Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
- Adscharschen Bergrückens l
im S., am Rion und seinem Nebenstuß Kwirila, !
hat 3399,2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
, Holzfällerei
und -Flößerei. - 3) Hauptstadt des Gouverne-
ments und des Kreises N., s. Nowgorod-Welikij.
Nowgorod, Nishnij, s. Nishnij Nowgorod.
Nöwgorodscher Kanal, s. Sieverskanal.
Nöwgorod-Sjöwersk. 1) Kreis im östl.Teil
des russ. Gouvernements
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
-
richtet wird. Die kath. Kirche gründet dieses Sakra-
ment auf Mark. 6,13 und Jak. 5,14 und legt ihm die
Kraft bei, die Vergebung der läßlichen Sünden und
auch leibliche Genesung zu bewirken, oder den Ster-
benden im Todeskampfe zu stärken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Philippinerbis Philipponen |
Öffnen |
. nicht Unterworfene unter
Häuptlingen kommen.
Verwaltung. Die P. bilden ein Gouvernement, zu
dem auch die Marianen und Karolinen als Departe-
ments geboren. Das Besitztum wird in 43 Pro-
vinzen eingeteilt, wovon 22 auf Luzon, 6 auf Min-
danao
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
-
kommandos des 4. Armeekorps und der Infanterie-
brigade "Cuneo" und hat (1881) 34987, nach Berech-
nung vom 31. Dez. 1892: 37 000 E., in Garnison
das 7. und 8. (ohne das 2. Bataillon) Infanterieregi-
ment, das 21. Feldartillerieregiment
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
ins Parla-
ment, schloß sich den äußersten Radikalen an und
war Mitbegründer von deren Organ, der ">Ve3t-
min8t6i' I56vi6^". 1837 erlag er bei den Wahlen
einer Vereinigung von Whigs und Tories, die ihn
gleichmäßig anfeindeten, konnte aber 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
.),
hat (1890) als Gemeinde 5010 czech. E., Post, Te-
legraph, in Garnison das 22. Divisionsartillerieregi-
ment (ohne die 4. Batterie), Dekanalkirche, Bürger-
schulen, landwirtschaftliche Winter-, Musikschule,
Stadtbibliothek, Spar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
als Sekondclientenant in das ^4. Insanterieregi-
ment ein, besuchte 1825-27 die Allgemeine Kriegs-
schule und wurde Okt. 1828 als Erzieher zum Ber-
liner Kadettenhause kommandiert. Aus Veranlassung
K.Ritters verfaßte R. die "Grundzüge der Erd-,
Völker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
; westindischer S., s. ^la.-
Saleph, Fluß in Kleinasien, s. Gök-su.
Salepschleim, ^Inciia^o 8alep, ein Medika-
ment, das gegen Durchfälle, besonders der Kinder,
gegeben wird. S. wird bereitet durch Verteilen von
1 Teil Salcppulver mit 10 Teilen kaltem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
von Luzon,
durch die fchmale Straße San Iuanico von Leyte
getrennt, besteht durchaus aus paläozoischen Sedi-
menten, ist nicht vulkanisch und zählt auf 13386 ^km
(1887) 185386 E., darunter viele Mischlinge. Haupt-
ort der die Provinz gleichen Namens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
in Böhmen,
nahe der sächs. Grenze, an dem zur Eger gehenden
S., an der Lokalbahn Tirschnitz-S. (im Bau),
hat (1890) 3639 deutsche E., Schloß, Fachschule
sür Musikinstrumentenbau und bedeutende Instru-
menten- und Saitenfabrikation. Es giebt etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
), franz. Departement, um-
schlossen vom Depart. Seine-et-Oise in der Isle-de-
France, ist das kleinste, aber wichtigste aller Departe-
ments, da es auf 475,5 (nach Berechnung 479) hkm
(1891) 3141595 E. hat, 180506 mehr als 1886,
darunter 211016
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
Verwaltungsdetachement, 2 Ar-
tillerie-, 2 1 Fubr-
park, 1 Sektion des Genieparks, 1 Sanitätsdetache-
ment, 2 fliegende Feldlazarette, 2 Proviantkolonnen
und 1 Pferdedepot. Die nicht den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
289
Dantan - Dante Alighieri
ment jährlich 480 Rekruten, die 6 Monate aus-
gebildet werden; darauf bleiben sämtliche Unter-
offizierelevcn und 100 Gemeine 8 Monate beim Re-
giment. Von der übrigen für die Regimenter aus-
geschriebenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
" (1866); "La filosofia sperimentale di Giovanni Locke ricostrutta a priori" (1867); "La mente dei filosofi eleatici ridotta alla sua logica espressione" (1869); "Trattato di filosofia elementare, parte logica" (1869); "L'impero della logica" (1870); "B
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Lie *, Erika
Liszt
Mayer, 5) Charles
Menter *, Sophie
Meyer, 8) Leop. v.
Pauer
Pixis, 1) Joh. Peter
Pleyel, Camille und Félicitá
Rappoldi, 2) Laura (Kahrer)
Rubinstein
Schulhoff *
Szarvady, s. Clauß
Tausig
Thalberg
Wieniawski, Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
Vereins deutscher
Eisenbahnverwaltungen nebst Üb ereinkommen
(s. Eisenbahnverein) und die Betriebsregle-
ments zahlreicher internationaler Tarifver-
bände mußten mit Rücksicht auf das Berner über-
einkommen umgearbeitet werden. Das neue Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
und Torfbereitung . . . .
5 Industrie der Steine und Erden ....
6 Bearbeitung von Metall (mit Ausnahme
des Eisens)..............
7 Eisenverarbeitung............
8 Verfertigung von Maschinen, Instru-
menten und Apparaten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
Aus-
schnitten und zugehörigen Belegungen versehen;
man sagt dann, sie besitzen mehr als zwei Ele-
mente. Die I. kommen in mannigfachen Varia-
tionen von Vennet, Nicholfon, Varley, W. Thom-
son, Bertsch u. a. m. vor; sie dienen zu allen Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
Instru-
mente bis zur Erfindung des Spiegelsextanten
(Brem. 1890); Vauernfeind, Elemente der Vermes-
sungskunde (2 Bde., 7. Aufl., Stuttg. 1890); G. Wis-
licenus, Die Erfindung des K. und sein Gebrauch
in frühern Zeiten (im "Prometheus", IV, Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
an Mobilmachungs-
pferden (Augmentation, im Gegensatz zu der regel-
mäßigen Einstellung von Remonten, s. d.). In
Deutschland ist die P. durch Pferdeaushebungsregle-
ments (s. Kriegsleistungen) geregelt.
Pferdekorallen, s. Vernsteinindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
der athenischen Schule des Neuplatonis-
mus. Von seinen Schriften sind noch Kommentare
über mehrere Sckriften Platos, über Euklids "Ele-
mente", eine Einleitung in die Platonifche Theo-
logie in sechs Büchern, eine Abhandlung gegen das
Christentum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
nach Bedarf einstellt. Der
Vorteil der S. gegenüber den: Dampfhammer (s. d.)
liegt einerseits in der ruhigen, stoßfreien Arbeits-
leistung, die den Unterban schwerer Chabotten und
großer, die Stohwirkungen abschwächender Funda-
mente entbehrlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
be-
sonders in Frankreich, England und Amerika be-
liebten Verreibungsweise entnimmt eine Kompo-
sitionswalze die Farbe vom Farbekasten und dest'en
Metallcylinder, überträgt sie auf eine am Funda-
ment angebrachte eiferne Tischplatte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0008,
von A. C.bis Accumulatoren |
Öffnen |
(Epaulettenhalter) in den Landesfarben.
MilitärärztlichesPersonal im Felde: weiße
Binde mit dem roten Genfer Kreuz am linken Ober-
arm, über die A. der Meldcreiterdetache-
ments s. d.
H.. <3, Abkürzung für Abgeordnetenkonvent
des seit 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
Dschewat des russ. Gouverne-
ments Baku gehörig, ^49 hkni groß, bildet einen
Hauptfangplatz der Fischereien von ^aljany (s. d.,
Kurrendampfer, s. Fischdampfer. ^Bd. 14).
Kurs, Georg Victor, Schriftsteller, geb. 21. Sept.
1845 zu Berlin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
210
Holz - Holzessig
menten (24, 30, 36, 40, 50), im Schwarzwald, bzw. im ganzen Rheingebiet, gibt es holländer Tannen, als Siebziger, Achtziger, Neunziger und Hunderter, holl. Mastbalken, Mastsiebziger, gemeine Siebzig, Zweifeltanne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
447
Roelofs - Ronot.
menten- und Musterzeichner, ging dann aber zur eigentlichen Kunst über und wurde Schüler der École des beaux-arts und der Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Lehrbegriffbis Lehrerinnen |
Öffnen |
35
Lehrbegriff - Lehrerinnen
menter der deutschen Armee (außer der bayrischen) in jedem Sommerhalbjahr zu Potsdam gebildet wird und dem Zwecke einer Lehrtruppe dient. Zum L. kommandierte Mannschaften tragen als Abzeichen eine wollene Schnur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
erstreckten, sind hervorzuheben: "Dissertatio de triplici rerum cognitione historica, philosophica, mathematica" (Tübing. 1722); "Commentarii de harmonia animi et corporis humani maxime praestabilita ex mente Leibnitii" (Frankf. u. Leipz. 1723; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Birnbaum |
Öffnen |
wir: "Deduktion der Rechte des Herzogs von Looz-Corswarem auf das Fürstentum Rheina-Wolbeck" (Aachen 1830); "Die rechtliche Natur der Zehnten" (Bonn 1831), "Commentatio de Hugonis Grotii in definiendo jure naturali vera mente" (das. 1835). Seine Biographie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
Venedig sowie an dem römischen Aufstand teilgenommen, verließ er Italien, bereiste Griechenland und den Orient und veröffentlichte nach mancherlei Abenteuern 1852 zu Athen einen Band Gedichte: "Mente, fantasie e cuore". Auch schrieb er politische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
schrieb er: "De orthographia liber" (abgedruckt in Keils "Grammatici latini", Bd. 6); "De arte grammatica, ad Donati mentem"; "De artibus ac disciplinis liberalium artium" (ein im Mittelalter beliebtes Lehrbuch über sieben Schulwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
502
Elbassan - Elbe.
ment des Mittelländischen Meers einverleibt und bildete endlich mit den übrigen toscanischen Inseln ein dem Generalgouvernement des Großherzogtums Toscana einverleibtes Nebenland. Nach Napoleons erster Abdankung wurde ihm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
improvisierten, aber mit Trillern und Koloraturen aufgeputzten Contrapunto alla mente. Bisher nicht genügend erklärt ist die Bezeichnung Falso bordone für den Sprechton der Psalmodie, welche ganze Sätze bis gegen den Schluß hin in einer Tonhöhe hält.
Favāra
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0523,
Frankreich (Viehzucht) |
Öffnen |
523
Frankreich (Viehzucht).
ments Hérault, Aude und Gard (Weinspiritus) und das Armagnac. Die Statistik des Weinbaues reicht bis 1788 zurück, wo die mit Reben bepflanzte Fläche 15,677 qkm betrug. Dieselbe stieg bis 1849 auf 21,930 qkm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
in Leipzig. Außer zahlreichen Predigten sind unter seinen Schriften zu nennen: "Kirchengeschichte der ersten acht Jahrhunderte" (Leipz. 1850); "De mente dogmatica loci Paulini ad Rom. 5, 12 sq." (das. 1880); "Das exegetische Problem im Brief Pauli an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
959
Gautschen - Gavazzi.
ments Obermarne, später Chef der kaiserlichen Archive zu Paris und 1871 Professor der Paläographie an der École des chartes. Von seinen Schriften, welche eine blinde Verehrung des Mittelalters bekunden, verdienen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0035,
Geisteskrankheiten (Einteilung) |
Öffnen |
und unterscheidet unter den Kranken nur die Mente capti (Wahnsinnigen im allgemeinen Sinn) und die Furiosi (Rasenden). Fast alle deutschen Gesetzbücher sowie der Code civil haben mit wenigen Modifikationen die G. in Wahnsinn, Raserei und Blödsinn unterschieden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
verschwanden und entweder Falsettisten (tenorini) oder Kastraten an ihre Stelle traten; den Gesang der Frauen verbot die Kirche. Noch mehr Kunstfertigkeit hatten die Sänger zu zeigen Gelegenheit beim sogen. Contrapunto alla mente (Chant sur le livre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
340
Giftlilien - Giftpflanzen.
ment u. dgl. erhielt, um ihren Dampf tötend zu machen, sind nicht mehr im Gebrauch. Noch 1845 wurden auf der Reede von Havre Versuche mit G. gemacht.
Giftlilien, s. v. w. Kolchikaceen, s. Melanthaceen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
, Georg Eduard, Violoncellist und Komponist, geb. 19. Aug. 1824 zu Hannover, erhielt seine Ausbildung in seiner Vaterstadt und 1847-49 unter Menter und Fr. Lachner in München, trat 1851 als Cellovirtuose in einem der Leipziger Gewandhauskonzerte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
233
Johann (Pfalz, Polen, Portugal).
ments Erzherzog Wilhelm Nr. 12" (das. 1877-80, 2 Bde.), "Drill oder Erziehung" (das. 1883), verfaßte das Textbuch zu dem Ballett "Die Assassinen" und wirkte in antispiritistischem Sinn, so durch die Schrift
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Kingstownbis Kinkel |
Öffnen |
742
Kingstown - Kinkel.
ment zu seiner Erbin ein, und nach seinem Tod 1773 kam sie in den lebenslänglichen Genuß seiner bedeutenden Güter, welche nach ihrem Tod auf einen jüngern Neffen des Verstorbenen übergehen sollten, indem ein älterer ganz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
vollständig erschien. Außerdem veröffentlichte M.: "Tabulae geographicae ad mentem Ptolemaei restitutae" (Köln 1578) und verfertigte mehrere Globen. Sein "Atlas minor" (von Hondius 1628 herausgegeben) erschien auch deutsch mit illuminierten Karten (1633, 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
451
Ornament.
mente und hierbei wieder die erhabenen (Hautreliefs), halberhabenen (Basreliefs) und Flachornamente. Die Ornamente sind entweder der Geometrie oder der Pflanzen- und Tierwelt entlehnt und dann entweder rein geometrisch, vegetabilisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
614
Rayon - Reagieren.
ments historiques relatifs à la condamnation des chevaliers du Temple" (1813) und die "Histoire du droit municipal en France sous la domination romaine et sous les trois dynasties" (1829, 2 Bde.). Auch einige Dramen sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
846
Trinakria - Trinität.
mente gegen den Buddhismus und andre feindliche Strömungen zu verbinden. Verehrt wird die T. in einem dreiköpfigen Bild aus einem Stein, das vorn den Brahma mit dem Almosentopf und dem Rosenkranz, rechts den Wischnu u
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
und Nikolaus Kraft, Pierre und Jean Levasseur, Dotzauer, Lindley, Ch. Kellermann, B. Romberg, Merk, Platel, Batta, Baudiot, M. Bohrer, Menter, Demol, François und Ernest Demunck, Seligmann, François und Joseph Servais, Franchomme, Sebastian und Louis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0308,
Erde (Beschaffenheit des Erdinnern) |
Öffnen |
304
Erde (Beschaffenheit des Erdinnern)
mente und Konvektionsströmungen beeinflußt werden.
Manche Unregelmäßigkeitendergeothermischen Tiefenstufe finden hierdurch ihre Erklärung, andre sind auf verschiedene thermische Leitungsfähigkeit des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
, Spiegelinstru-
mente
Prismenpaar, Maschinen 306,1 7
60*
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
^ments
Wellington College, Wokingham
Wellington (See und Fort), Austra-
lien 145,2, 150,1
Wellstedt (Reisender), Asien 937.2
Wels (russ. Dorf), Weizy
Welsche Falle, Guillotine
Welschegeheeg, Westerwald
Welscher Kamm, Isergcbirge
Welschmetz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) |
Öffnen |
Karpathians« von Mente Muriel Dowie. Die Heiterkeit und den Frohsinn, mit welchen die erstere ihre Reise durch Südrußland und dann ihren Sommeraufenthalt in Kiew erzählt, teilt die letztere völlig; nur fügt sie ein gut Teil Extravaganz dazu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
äuflein der vorgeschrittensten englischen Radi-kalen, das unter der Führung des Abgeordneten Labouchère an derselben festhielt, vermochte nicht entfernt auszurichten, was früher der mit bewußter Absicht auf die Lahmlegung des englischen Parla-ments
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
eines andern von der römischen Kurie Verfolgten (Pietro Giannone) enthält nur sehr wenig, was man nicht schon aus andern Quellen weiß. Mit Rom und dem Papste beschäftigt sich auch der vielgenannte Pietro Sbarbaro in seinem »La mente di Leone XIII e
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Tönebis Tonpsychologie |
Öffnen |
-! ment, welches von Obertönen frei ist, wurde nun zur Bestimmung der untern Grenze der Hörbarkeit benutzt. Es ergab sich, daß bei absteigender Tonfolge 10-9 Schwingungen, bei aufsteigender dagegen erst 11-12 Schwingungen als Ton empfunden wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
781
Arabien (Oberflächengestaltung)
ment, das den islamit. Völkern, namentlich den span. und ägypt. Arabern und den Türken, Indern und Persern eigen ist. Im 16. Jahrh. wurde es nach dem christl. Europa übertragen und fand namentlich in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
901
Canino - Canitz und Dallwitz
nung in Griechenland und im Orient. Er gab 1852 zu Athen Gedichte: "Mente, fantasia e cuore", heraus und veröffentlichte polit. Flugschriften in neugriech. und rumän. Sprache. Wegen eines Artikels gegen Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
Höhe, mit
Mauern umgeben und von zwei Armen der Marne
durchflofscn, über die 22 Brücken führen. Die Stadt
bat (1891) 19630, als Gemeinde 25863 E.,in Gar-
nison das 106. Infanterieregiment, 1. Jägerregi-
ment zu Pferde, das 25. und einen Teil des 8
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
und muhte sich durch attackierende Reiter-
scharen in Stärke von 6000 Mann durchschlagen.
Aug. 1837 wurde er Oberst des 2. leichten Regi-
ments; mit diesem nahm er hervorragenden Anteil
an der Expedition nach dem Eisernen Thor sowie
an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
.
Ehanterelle (frz., spr. sckansst're'll), die sog.
Chanteur (frz., spr. schangtobr), bänger; Chan -
teuse (spr. schangtöhs'), Sängerin.
Chantilly (spr. schangtijih), Stadt im Arrondisse-
ment und Kanton ^enlis des franz. Depart. Oise,
41 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
bei den schwierigsten Experi-
menten. Als Montgolfier seine ersten Versuche in
der Luftschifferei machte, warf sich C. sogleich mit
Eifer auf diefcn Gegenstand. Er war der erste, der
Wasserstosfgas zur Füllung des Ballons (Char-
liere, s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
jedes der 24 Dragonerregi-
menter eine Schwadron Chasseurs, die vorzugsweise
beim Vorpostendienst und im zerstreuten Gefecht Ver-
wendung finden sollten. 1779 wurden aus diesen
Schwadronen 6 Chasseurregimenter gebildet und
diese 1788 auf 12 erhöht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Cherchellbis Cherson |
Öffnen |
. Gouverne-
ments gehörig, grenzt im ^. ans Schwarze Meer (auf
124 kin), im W. an Bessarabien und Podolien, im N.
an Kiew und Poltawa, im O. an Iekaterinoslaw und
Taurien und hat 71283,7 ^in mit (1890) 2 029 213 (5.
(28 auf 1 hkni). Das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
) 4251, als Gemeinde 4466 E.,
in Garnison das 2. Bataillon des 54. Infanterieregi-
ments, eine im 15. Jahrh, umgebaute Kathedrale
mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, eine unter
Papst Alexander II. 1500 begonnene Citadelle sowie
eine 1712 erbaute
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
. Okt. in Dorttown zur Kapitulation zwang. Zu
spät segelte C. mit 7000 Mann von Neuyort ab,
um Cornwallis zu entsetzen, erfuhr unterwegs
dessen Kapitulation und kehrte zurück. C. wurde 1782
nach England zurückberufen, erhielt das Gouverne-
ment
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
168 01'0VHQc68 IN688i3,ni^N68 (I6
8011 t6in^8" (2. Aufl., ebd. 1864) zu nennen.
vola^tos, s. Goldspecht.
Colascione (ital.,spr.-laschohne), auch Calas-
cione (frz. (^oi^cliou, spr. -aschöng), Musikinstru-
ment, der Mandoline ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
zum Negierungsrat und De-
partementschef, bald daraus zum Staatsrat ernannt.
Nach der Vereinigung Norwegens und Schwedens
verwaltete er bis 1819 das Departement der innern
Angelegenheiten, 1819-21 das Marinedeparte-
ment, dann das des Finanz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
Professor der Ästhetik
in Wien, gleichzeitig Hofkonzipist im Finanzdeparte-
ment, übernahm 1814 die Redaktion der ehemaligen
"Wiener Litteraturzeitung", 1818 die der Wiener
"Iabrbücher der Litteratur". Seit 1815 Erzieher
des Herzogs
|