Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pitcairn
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
Alexandre de Garsault. Hitzig und Häring (W. Alexis) haben eine ähnliche Sammlung u. d. T. «Der Neue P.» herausgegeben (Lpz. 1842‒65; 2. Aufl., 36 Bde., 1857‒72; neue Serie, 24 Bde., 1866‒91; von Bd. 31 ab hg. von Vollert).
Pitcairn (spr. -kährn
|
||
89% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
93
Pistolengold - Pitcairn.
8 mm Kaliber mit sehr starkem Lauf, gegen dessen hintere Öffnung sich der Schlaghahn als Stoßboden beim Abfeuern legt, ähnlich wie beim System Remington. Die Patrone ist eine Kupferhülse mit einem Knallpräparat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ozeanienbis Ozon |
Öffnen |
.......
Washington......
Dudosa.......
Rakaänga......
Noggeveen......
Hervcy-(Cook-) Inseln .. .
Dncic........
(5llice-Inseln.....
Pitcairn.......
Phönirinseln.....
Suworowinseln.....
Ilnioninscln......
QKilom.
5.5
60
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
der
Korallenformation besteht, die zusammen 978 qkm bedecken und zum Teil unbewohnt sind. Bis auf das engl. Pitcairn (s. d.) ist die Gruppe im
Besitz der Franzosen. (S. Karte: Oceanien .) Die Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Oxynaphthoesäurebis Ozeanien |
Öffnen |
.......
Samoainseln.......
(5lliceinseln.......
Oatafu und Fakaafo ....
Unabhängige Phönirmselil .. . Unabhängige Manihikiinseln . New York und Palmyra. .. .
Pitcairn........
Sala y Gome^......
Hawai.........
Inseln westlich von Hawai
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Christchurch 2)
Lyttelton
Marlborough 2)
(Otago)
Dunedin
Wellington 3)
Niedrige Inseln, s. Paumotuinseln
Niua
Niue
Norfolk 3)
Osterinsel
Owaihi, s. Hawaii
Pages Islands
Palminseln
Paumotuinseln
Pitcairn
Romanzow
Rurik
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Cocodèsbis Cocos |
Öffnen |
und 27° nördl. Br. vor. Die nördlichste Grenze ihres Gedeihens scheinen die südlichsten Bonininseln zu bilden; die südlichste bezeichnet Pitcairn unter 25° südl. Br. in Australien, so daß sie über eine Zone von 51° verbreitet ist. In Amerika findet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
auf der unbewohnten Insel die Gründung einer Verbrecherkolonie 1788 von Neusüdwales aus, die 1856 mit der Aufhebung des Deportationssystems aufgegeben wurde. Die englische Regierung übergab die Insel den Bewohnern von Pitcairn (s. d.), deren Nachkommen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
wenige Inseln der Tuamotu-, der Gilbert- und Marshallinseln und der Ladronen berührte, von Wallis, der 1767 einige Tuamotu auffand, Tahiti wieder entdeckte und ebenfalls die Ladronen besuchte, von Carteret, der zu derselben Zeit Pitcairn entdeckte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) |
Öffnen |
einer heitern oder hoffnungsvollen Anschauung der Dinge geführt. Aber Wissenswertes führt er vor in »The Melanesians: studies in their anthropology and folk-lore«.
Noch weniger heiter ist W. D. Pitcairns Buch, das aber als das lesenswerteste über Neuguinea
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
abgesandt wurde, um der Meuterer habhaft zu werden. Ein Teil von ihnen ward ergriffen; der Rest hatte sich bereits mit Fletcher Christian, dem Haupträdelsführer, nach der Insel Pitcairn (s. d.) geflüchtet. Ihre dortigen Schicksale hat Byron zum Thema
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Carteret (John, Lord)bis Carthamus |
Öffnen |
beide Schiffe auf immer getrennt; der Delphin steuerte nach Nordwesten, während C. 1767 die Insel Pitcairn (benannt nach einem seiner Begleiter) entdeckte; am nächsten Tage fand er zwei andere Inseln der Paumotugruppe. Nun nach Nordwesten weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
. Parallel östlich bis
zum Barwan, von da eine gekrümmte Linie bis
Point-Danger. (S. Karte: Australien.) Zu N.
gehören auch die Inseln Norfolk, Pitcairn und Lord
Howe.
-"Oberfiiichengestaltmtg. N. besteht in dem 50 km
breiten Streifen wellenförmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Nordwestterritorienbis Norfolk (Stadt) |
Öffnen |
Bewohnern von Pitcairn gegeben.
Norfolk (spr. nóhrfock) , auch Northfolk ,
eine der sechs östl. Grafschaften Englands, von Suffolk, Cambridge, Lincoln und von der Nordsee umschlossen
|