Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plönnies
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
). Die Ränder dieser Fläche (b und c) nennt man Brustwehrkreten (Brustwehrkanten, s. Crête); die anstoßenden Flächen a b und c d Böschungen.
Plönnies, Luise von, Dichterin, geb. 7. Nov. 1803 zu Hanau, Tochter des Naturforschers Leisler, heiratete 1824
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
. Verschiedene Geschosse.]
^[Abb.: Fig. 9. Timmerhans-Geschoß.]
^[Abb.: Fig. 10. Neßler-Geschoß.]
^[Abb.: Fig. 11. Plönnies-Geschoß (mit Durchschnitt).]
^[Abb.: Fig. 12. Dreyses Langblei.]
^[Abb.: Fig. 13. Lorenz' Stauchgeschoß.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
. Plönnies (gest. 1872) und Betty Paoli (Elisab. Glück) erwähnt. Die rein naiven Begabungen wurden meist zur Seite gedrängt; Auszeichnung erwarben: Karl Simrock (1802-76), der poetische Erneuerer des Amelungenliedes und Übertrager der großen Werke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
), welches die Pulvergase in den Kanal drücken, erreichte. Timmerhans machte das Kulot durch den Zapfen a (Fig. 9), Neßler durch eigentümliche Form der Höhlung (Fig. 10) und Plönnies (Fig. 11) durch Scheidewände in Kreuzform entbehrlich. Beim
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
in: "Gudrunlieder" (Zürich 1841), dann von Müllenhoff in: "Kudrun, die echten Teile des Gedichts" (Kiel 1845), der von dem überlieferten Text nur 415 Strophen übrigläßt, zuletzt von W. v. Plönnies in: "Kudrun. Übersetzung und Urtext mit erläuternden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
(das. 1873-79, 6 Tle.); Löbell, Des Zündnadelgewehrs Geschichte und Konkurrenten (Berl. 1867); Mattenheimer, Die Rückladungsgewehre (3. Abdr., Darmst. 1871-76); Plönnies, Neue Hinterladungsgewehre (das. 1867); Elgger, Kriegsfeuerwaffen der Gegenwart
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0947,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Dänen noch besetzte Stadt Stockholm ergab sich 1523 den Anführern der lübeckischen Flotte, Berend Bomhauer und Hermann Plönnies, und von diesen empfing Gustav Wasa seine Hauptstadt. Durch ein Bündnis mit L. (5. Febr. 1523) glaubte Friedrich I., Herzog
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
seitdem in Darmstadt. Er schrieb: »Die deutsche Gewehrfrage« (mit Plönnies, Darmst. 1871); »Die technische Entwickelung der modernen Präzisionswaffen der Infanterie« (Berl. 1872, 2. Aufl. 1878), mit den Fortsetzungen: »Die modernen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Plönnies-Geschoß...........
Pluderhosen............
I>IuM2t6i1g, I-0P6U3.........
Pluton (Hadcs), Statue.......
Plymouth, Situationsplan......
Pneumatische Fundation (Grundbau),3 Fig.
Pneumatischer Aufzug........
Po (Delta
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
. Dez. 1867. -
Vgl. Nikolaus von D. und die Geschichte des preuh.
Zündnadelgewehrs (Berl. 1866); von Plönnies,
Das Zündnadelgewehr (Darmst. 1865).
Die Fabrik ging nun an seinen einzigen Sohn,
den Geh. Kommissionsrat Franz von D., geb.
2. März
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Exostosebis Expeditionsgebühr |
Öffnen |
Hütchen (Treidspiegel, culot) befindet. Neßler (Frank-
reich), Podewils (Bayern), Plönnies (Hessen) erreich-
ten denselben Zweck ohne Anwendung des Hütchens.
- Auch bei Geschützen hat man die E. zu verwer-
ten gesucht. Bei diesen sind am Boden des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0770,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Prüfungsanstalten geprüft und mit Prüfungszeichen versehen sind. Das Gesetz ist 1. April 1893 in Kraft getreten. Vgl. auch die Artikel Jagdgewehre und Revolver.
Litteratur. W. von Plönnies, Neue Studien über die gezogene Feuerwaffe der Infanterie (2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
769
Handflügler - Handlohn
Darmst. 1861 u. 1864; nebst Supplementen: Bd. 1:
Das Zündnadelgewehr, 1865; Bd. 2, Tl. 1: Ncne
Hinterladungsgewehre, 1867; Tl. 2: Plönnies und
Weygand, Deutsche Gewehrfrage, 1872); Weygand,
Die modernen Ordonnanz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rieger (Maximilian)bis Riehl |
Öffnen |
", in der
"Bibliothek des Litterarischen Vereins", Stuttg.
1868) hat sich R. namentlich durch metrische Arbeiten
ausgezeichnet (in Plönnies' Kuorunausgabe und in
der "Zeitschrift für deutsche Philologie", Bd. 7) und
"Klinger in der Sturm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Berlin ^
Sienmund, Friedr. - Friedr. Albrecht, Ulm
^ieyrist, Ludwig - Wilh. v. Plönnies, Darmstadt
Siyalis, Fr. - Ferd. Schalenkamp. Münster^ifel
Sipalis, ». - Fußhöller, Köln
Silesius, Coustans Konst. Schulze
|