Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lusignan
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
543
Luftschifferabteilung - Lusignan
je nachdem dieser durch Gewässer, Wälder, kable, Flächen zc. ssebildet ist, in ihrer horizontalen Richtung abgelenktund zuweilen in lokale Wirbelbewegung versetzt. Die steigende Richtung der Luftbewegung
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
verbreitete sogen. "Lushkowsche Lehre" (s. Raskolniken).
Lusĭaden (die), Epos von Camoens (s. d.).
Lusignan (spr. lüsinjāng), Stadt im franz. Departement Vienne, Arrondissement Poitiers, an der Eisenbahn St.-Benoit-La Rochelle, hat eine schöne
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
540
Guido (von Lusignan) - Guillaume (de Lorris)
Gesang vom Blatte zu singen, und zweitens, daß er die Notenlinien einführte. Dieser letzte Schritt schloß die Versuche langer Jahrhunderte ab und eröffnete der praktischen Musik ein neues
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
Tagen die ganze Insel eroberte, den komnenischen Kaiser Isaak gefangen nahm und C. um 25,000 Mk. Silber an die Tempelherren verkaufte, welche es jedoch an England zurückgaben, worauf Richard 1193 den König von Jerusalem, Guido von Lusignan, damit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Cormontaignebis Corneille (Pierre) |
Öffnen |
, welcher seine legitime Halbschwester Carlotta von Lusignan (s. d.) nebst ihrem Gemahl von der Insel vertrieben hatte. Der Senat von Venedig, welcher Caterina zur Adoptivtochter der Republik erklärt hatte, gab ihr zur Mitgift die Städte Famagosta
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
.
Eustach
Hugo, 4) d. Gr. v. Vermandois
Peter v. Amiens
Walter v. Habenichts
Antiochenisches Fürstenthum
Boemund, s. Bohem.
Bohemund 1-3)
(Königreich Jerusalem)
Balduin 2) a-e.
Bouillon, 1) Gottfr. v.
Brienne le Châtelet
Guido, 2) v. Lusignan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
. von Lusignan, König von Jerusalem, aus einem alten Dynastengeschlecht in Poitou, heiratete die verwitwete Markgräfin von Montferrat, Sybille, Tochter des Königs Amalrich von Jerusalem, und wurde infolgedessen 1182 Stellvertreter seines erblindeten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
Raimondin, einem Sohne des Grafen von Forét, zur Gattin,
dem Geschlecht Lusignan zur Stammmutter giebt. Einst überraschte sie ihr Gemahl in Fischgestalt un d sie
verschwand mit lautem Wehklagen. So oft seitdem dem Königreich oder ihren Nachkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
-Ostafrika, s. Wami.
Lusiaden, episches Gedicht des Camões (s. d.).
Lusici, slaw. Volksstamm, s. Lausitz.
Lusignan (spr. lüsinjáng), Stadt im franz. Depart. Vienne, Arrondissement Poitiers, an der Vanne und an der Linie St. Benoit-La Rochelle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
. Roche sur Yon
Pouzanges
Roche sur Yon, La
Sables d'Olonne, Les
Vienne, Depart.
Châtellerault
Civeaux
Civray
Loudun
Lusignan
Montmorillon
Poitiers
Vivonne
Obervienne, s. Vienne, Depart.
Bellac
Châteauponsat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
); Waldmüller, Aus den Memoiren einer Fürstentochter (ebd. 1883).
Amalrich, König von Cypern, aus dem Hause Lusignan, folgte 1194 seinem Bruder Guido (s. d.). Um sich gegen die Ansprüche des byzant. Kaisers zu decken, trug er sein Land Kaiser Heinrich VI
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
, bis Richard I.
von England 1191 sie eroberte und 1193 die Fa-
milie Lusignan mit ihr belehnte. Nach dem Aus-
sterben der Lusianans in der männlichen Linie kam
Jakob, ein natürlicher Sprößling derselben, zur Re-
gierung. Er hatte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
., Sultan. Vgl. Prinzessin von Lusignan, The twelve years' reign of H. J. M. Abd ul Hamed II. (Lond. 1889).
Abeken, 4) Christian Wilhelm Ludwig von, sächs. Justizminister, starb 15. Okt. 1890 in Dresden.
Abel, 1) Sir Frederic Augustus, Chemiker, geb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0835,
Armenische Kirche |
Öffnen |
Sultans Schaban erlag. Der letzte König, Leo VI., aus dem Haus der Könige von Cypern aus dem Geschlecht Lusignan, mütterlicherseits von den Rhupeniden abstammend, fiel in ägyptische Gefangenschaft und begab sich nach seiner Freilassung nach Paris, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
, meist zu Unterfutter verwendet.
Babinet (spr. -nä), Jacques, Physiker, geb. 5. März 1794 zu Lusignan im Departement Vienne, besuchte das Lycée Napoléon, seit 1811 die polytechnische Schule in Paris und seit 1813 die Artillerieschule zu Metz. Von da
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
), Madame, geborne Béra, unter dem Pseudonym André Léo bekannte franz. Schriftstellerin, geb. 1829 zu Lusignan, war seit 1848 an den Journalisten C. verheiratet, der 1861 starb. Von ihren Romanen seien hier genannt: "Un mariage scandaleux" (1862); "Les
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
. ihre Biographie von L. Carrer (1838) und Herquet, Carlotta von Lusignan und Caterina C. (Regensb. 1870).
2) Luigi, bekannter Lebensphilosoph, geb. 1467, hatte bis zu seinem 40. Jahr einen ausschweifenden Lebenswandel geführt, der ihn dem Tod
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falunbis Famagusta |
Öffnen |
Kaisern durch seinen guten Hafen. Richard Löwenherz nahm die Stadt 1191 den Byzantinern ab; bald darauf wurde Guido von Lusignan daselbst als König von Cypern gekrönt. 1372 ward F. von den Genuesen erobert; dann kam es an die Venezianer und bildete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
und einäugigen Dichter zum Gegenstand hat (hrsg. von P. Paris, Par. 1875); endlich ein großes Gedicht: "La prise d'Alexandrie" (hrsg. von de Mas-Latrie, Genf 1877), zur Verherrlichung Peters I. von Lusignan. Eine Ausgabe seiner Dichtungen besorgte P
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
), Balduin III. (seit 1143), Amalrich I. (seit 1162), mit dem der Verfall des Reichs beginnt, Balduin IV. (seit 1173), Balduin V. (seit 1184) und endlich 1186 Guido von Lusignan. Nachdem 3. Okt. 1187 die Sarazenen unter Saladin J. erobert hatten (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
religieuse par M. X." (1851); "Inscriptions et monuments de Chypre et de Constantinople" (1850); "Histoire de l'île de Chypre sous le règne des princes de la maison de Lusignan" (1852-61, 3 Bde.); "Histoire de France depuis la mort de Louis XIV
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Melrosebis Melville |
Öffnen |
Melodunum.
Melusīne, nach französischer Sage eine Meernixe, halb Weib, halb Fisch, erscheint dem Grafen Raimund von Poitiers, der sie (mit ihren Schätzen) heimführt. Sie baute das Schloß Lusignan, verschwand aber, als sie Raimund in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
König Amalrich von Jerusalem mit einer seiner Töchter vermählt wurde; er kämpfte mit Guy von Lusignan um die Krone von Jerusalem, zeichnete sich im dritten Kreuzzug aus, ward aber 28. April 1192 von den Assassinen ermordet (vgl. Ilgen, Markgraf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
jüngster, Anselm Marshal, 5. Dez. 1245 starb, worauf Heinrich III. den Titel P. auf das Haus Lusignan übertrug, indem er seinen Stiefbruder William von Valence zum Grafen von P. ernannte. Diesem folgte sein Sohn Almerich I., der, mit der Unterwerfung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
von Jerusalem seinem Schwestersohn, dem Grafen Heinrich von Champagne, verliehen hatte, während er Lusignan mit Cypern abfand, schiffte er sich nach Abschluß eines dreijährigen Waffenstillstandes mit Saladin 9. Okt. 1192 zu Ptolemais nach Europa ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
von Tiberias, in welcher Guido von Lusignan, der König von Jerusalem, mit den Großmeistern der Tempelherren und Johanniter gefangen wurde, und nahm sodann Akka, Said, Beirut und andre Plätze ein, worauf sich 3. Okt. auch Jerusalem ergab. Tyrus konnte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
, erwarb ebenfalls mehrere Landstriche und vermählte sich mit Anna von Lusignan, der Tochter des Königs Johann II. von Cypern. Seine Nachfolger waren: Amadeus IX., starb 1472; Philibert I., starb 1482; Karl I., der seine Rechte kühn gegen Papst Sixtus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
, Ambroise (Pseud.), Lusignan
Calgary, Alberta (Bd. 17)
Calhoun (Fort), Hampton 2)
OllßllH (Getränk), Bier 920,2
Caliban (Pseud.), Bergerat (Bd. 17)
Caliche, Salpetersäuresalze 228,i
(Ü^liäuotU8, Bad 222,1
Callaghan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
: ^.
vi8itlNi<)1ii^, TlllchsuchungHrecht
.7ii8jnr^n<.luui calumniae (.7ura^
lN6NtN!N s'Hi.), Gefährdeeid
Jusminis (Pseudonym), betten ,
Iussuf Vei, Lusignan (Bd. 17>
' benTaschsin oderTasfin, Aba-
diten und Almorawioen
^ ben Zerragh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Leckybis Lehrerversammlungen |
Öffnen |
nicht erwähnt, dann aber wieder im 4. Jahrh. n. Chr. als Bischofsitz genannt wird und in der Nähe des heutigen, erst unter den Lusignans (1192-1489) in den Vordergrund tretenden Nikosia gelegen haben muß. Neuerliche Ausgrabungen aus dem Leondari Vuno
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr. erwähnt, gelangte aber erst unter der Dynastie der Lusignans (1192-1489) zu Bedeutung und blieb von da an Hauptstadt der Insel. Ihre Vorläuferin in vorphönikischer Zeit ist wahrscheinlich Ledroi (s. d.) gewesen. Nach E. Oberhummer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
von Lusignan, The twelve years's reign of A. (Lond. 1889).
Abd ul-Kerim Pascha, türk. General, geb. 1811 zu Tschirpan im heutigen Ostrumelien, war 1828-29 im Kriege gegen die Russen thätig, wurde dann zum Major (Bimbaschi) ernannt und von Sultan Mahmud II
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
. Der letzte der Fatimiden, Addad, der den Kreuzfahrern unter Guido von Lusignan eine Million
Zechinen zahlen mußte, bat Nureddin, den mächtigen Herrscher von Aleppo in Syrien, um Beistand. Unter der zu Hilfe gesandten Armee befand sich
Salaheddin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
Aussterben des Grafengeschlechts 1218 mit Aymar Taillefer ging die Grafschaft durch die Erbtochter Isabelle an das Haus Lusignan über. Als Hugo XIII. 1303 ohne männliche Erben starb, zog Philipp der Schöne die Grafschaft ein, und seitdem diente
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
Rubeniden Leo II. den Königsrang zu, die Rubeniden verschwägerten
sich dann mit souverän gewordenen Kreuzfahrerfamilien, namentlich mit den Lusignans von Cypern; sie sind als regierendes Haus mit Leo VI. 1393
ausgestorben.
Litteratur . Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
. -bijahr), Schwätzer; babillieren, schwatzen.
Babine (russ.), braunes Katzenfell als Pelzwerk.
Babinet (spr. -neh), Jacques, franz. Physiker, geb. 5. März 1794 zu Lusignan im Depart. Bienne, trat als Offizier in die Artillerie, verließ aber 1814
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
, der Schwester B.s IV., zum König ausgerufen ward. Dieser starb 1186, ein Jahr vor Jerusalems Wiedereroberung durch Saladin. Sibylla überließ die Krone, die sie für sich in Anspruch nahm, ihrem zweiten Gemahl Guido von Lusignan (s. d.).
Balduin, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
die Montmorency als premiers, die Lusignan als seconds barons chrétiens de France betrachteten, kam die Baronie allmählich dadurch herab, daß auch Aftervasallen, die Lehnsleute der hauts barons oder des Königs in seiner Eigenschaft als bloßer Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
Guido von Lusignan und dessen Nach-
folgern die reichste Stadt der Insel. Später kam
sie an die Genuesen (1373) und an die Venetiancr
<1489>, die starke, zum Teil noch heute vorhandene
Befestigungen anlegten. Doch mußte sich die Stadt,
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
dichterische Laufbahn mit einem großen, historisch wertvollen Gedicht «La prise d’ Alexandrie», über Leben und Thaten Peters Ⅰ. von Lusignan. Seine Dichtungen gab heraus P. Tarbé (Reims 1849); «Le livre du voir-dit» publizierte die «Société des Bibliophiles
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
. Seine Tochter Alix, 1208 mit Hugo, dem Sohne seines Nachfolgers
Amalrich von Cypern, vermählt, wurde die Stammmutter der spätern Könige von Cypern aus dem Hause Lusignan.
Heinrich I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
Amalrich (1162-73), dessen Sohn, der aussätzige Jüngling Balduin IV. (gest. 1183), dessen Neffe Balduin V. und endlich der Usurpator Guido von Lusignan, unter dem die Stadt 1187 von dem ägypt. Sultan Saladin den Christen wieder entrissen wurde. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
die jüngere Tochter des verstorbenen
Königs Amalrich I. von Jerusalem, Isabella, und
wurde Juli 1191 zum Nachfolger feines Schwagers
Guido von Lusignan im Königreich Jerusalem er-
klärt, das freilich erst wiedererobert werden sollte.
Im April
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
seiner Thronbesteigung rüstete er zum Kreuzzug, den er 1190–92 mit Philipp II. August von Frankreich unternahm. Auf
dem Wege nach Palästina eroberte er 1191 die Insel Cypern, mit der Guido (s. d.) von Lusignan belehnt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
, umsichtig und ausdauernd, freigebig, großmütig und gerecht, gelangte S.
bald zu Ansehen bei Freund und Feind. In dem Königreich Jerusalem stritten sich 1186 Guido von Lusignan und Graf Raimund von Tripolis um die Herrschaft. Letzterer, der
mit S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
auf das Königreich Cypcrn, das Car-
lotta von Lusignan (s. d.), die Gemahlin Ludwigs
von S., eines Bruders von Amadeus IX., auf dessen
Sohn Karl 1. übertragen hatte (1485), blieb ein bloßer
Anspruch. Dagegen vertrat eben dieser Karl 1.,
welcher vierzehnjährig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Tunnelkrankheitbis Tupa-Tupa |
Öffnen |
nennen der durch den Col di Tenda (1450 durch Anna von Lusignan begonnen), die T. an der Axenstraße in der Schweiz, der bei Traunkirchen am Traunsee und die zahlreichen T. der 1895 eröffneten Straße von Almalsi über Positano nach Sorrento
|