Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Polichinell
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
burleske Sonette, Strambotti und eine Novelle in Prosa. – Vgl.
Lettere di L. P. a Lorenzo il Magnifico (hg. von Bongi, 2. Aufl., Lucca 1886).
Pulcinella (spr. -tschi-) , frz. Polichinelle , eine Charaktermaske der
neapolit. Volksposse
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
Harlekinaden, durch die er ein großes Publikum anzuziehen sucht; z. B.: Hanswurst und Pierrot, die am Aschermittwoch einem Totengräber begegnen, oder auch ein Polichinell, der verzweiflungsvoll mit einem zerknitterten Liebesbrief an einem Baum lehnt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
unvollendete "Histoire de la comédie" (1864-69, Bd. 1 u. 2), in welcher er die typischen Figuren der neuern Komödie (Polichinelle, Sganarelle etc.) bis zu ihren ersten Ursprüngen hinauf verfolgt und sie, bis auf den Namen herab, als nie völlig
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
als Karikaturenzeichner war er bedeutend. Unter der von ihm herausgegebenen Serie von Albums sind besonders die Geschichte der Puppe, der Feigling, Polichinell, die schrecklichen Untugenden und Hans beliebt. Er tötete sich 14. Mai 1884 in Paris
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
ff.).
Pierrot (franz., spr. pjerro, "Peterchen"), komische Maske der italienischen Bühne, aus dem Harlekin und dem Polichinell zusammengeschmolzen, ein dummpfiffiger und tölpelhafter Bedienter, der immer Prügel bekommt. Sein Kostüm ist ganz weiß
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Pugnazitätbis Püllna |
Öffnen |
eines von Lorenzo de' Medici im Turnier davongetragenen Siegs: "Giostra di L. di M." Auch hat er unter dem Titel: "Epistole eroiche" die ältesten Heroiden in italienischer Sprache geschrieben (Flor. 1481).
Pulcinella (franz. Polichinelle
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
^iiiL8 lHtiuo8 äu tkektrs in0ä6i'U6" (1849) und
die "IIi3wii-6 äo la. comeclio" (2 Bde., 1864-69),
die sich zur Aufgabe stellt, den Ursprung der
Komödiensigurcn des Polichinelle u. a. bis ins
Altertum zurückzuführen.
Dumersan (spr. dümerßäng), Th
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Karaffebis Kara-Kirgisen |
Öffnen |
oder Polichinell ähnliche Hauptfigur des in der Türkei beliebten, sich
durch unflätige Komik auszeichnenden Marionetten- oder Schattenspieltheaters. Texte von Karagozpossen sind durch Ignaz Kunosch (Budapest 1886)
herausgegeben worden.
Karagwe
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Poliabis Polieren |
Öffnen |
üblich. (<^. Assekuranz.)
?o1ioo (3on8ta.d1o (spr. pölihß könnstäbbl),
Polizeidiener, s. ^oiiLtadlk.
Polichäer, religiöse Sekte, s. Ieziden.
Polichinelle (frz., spr.-schwell), Policinell,
ital. Maske, s. Pulcinella.
Policka (spr
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
fruit défendu» in der «Revue nouvelle», «Le conte de Polichinelle» und einige dramatisierte Scenen im «Diable à Paris» folgten. Anfänglich schrieb F. unter dem Pseudonym Desiré Hazard. Von 1848 an veröffentlichte er in der «Revue des Deux Mondes
|