Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pollen 1893 hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pollenzo'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0242, von Polkafieber bis Pollen Öffnen
240 Polkafieber - Pollen lichen Heimat Polen, nach andern aber wegen des in ihm waltenden Halbschritts vom böhm. Worte pulka, d. i. Hälfte, erhalten haben soll. 1835 wurde er in Prag zum erstenmal getanzt. – Vgl. Waldau, Böhm. Nationaltänze (Prag
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0152, von Nageleisen bis Nagelmaschme Öffnen
Ver- dienste erworben. Von seinen Schriften sind außer vielen Aufsätzen in der "Zeitschrift für wissenschaft- liche Botanik", die er 1844-46 mit Schleiden her- ausgab, zu erwähnen: "Zur Entwicklungsgeschichte des Pollens bei den Phanerogamen" (Zur
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0160, von Valentinus (Heilige) bis Valeriansäure Öffnen
in Frankfurt (1866), Direktor des Unterrichtswesens (1868), Gesandter in Lissabon, Washington, Brüssel, 1893 – 95 in Wien. Seinen Ruf als Schriftsteller gewann V. durch den Roman «Pepita Jimenez» (1874; deutsch von Fastenrath, Lpz. 1882; von Schanz
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0989, von Biene (Sternbild) bis Bienenfresser Öffnen
Bienenzucht (11. Aufl., Lahr 1892); Gravenhorst, Der praktische Imker (4. Aufl., Braunschw. 1887) . Wörterbücher veröffentlichten Pollmann (Weinb. 1885) und Rothschütz (Illustrierter Bienenzuchtsbetrieb, Wien 1893 fg.). Über Symbolik der B
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0312, von Holzbiene bis Holzbrücken Öffnen
. Exn er, Das Biegen des Holzes (3. Aufl., Weim. 1893). Holzbiene (XMcopa), Gattung der bienenarti- gen Hautflügler (s.d.) von hummelartigem Aussehen, mit breitem, behaartem Hinterleib; nagen Vrutröh- ren in altes Holz
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0865, von Pluvialperiode bis Polpapier Öffnen
im Acker- vanministerium. 1887 zum Abgeordneten des Maas- departements gewählt, trat er keiner Partei bei und zog bald die Aufmerksamkeit durch tlare, eingehende Behandlung finanzieller Fragen auf sicb. 1889 und 1893 wiedergewählt, übernahm
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0421, von Vosges bis Voß (Joh. Heinr.) Öffnen
vorhanden. Von Mineralquellen sind die zu Plombières (südlich von Epinal) und Bains en V. (links vom Coney) am bekanntesten. Die Industrie unterhält Spinnereien und Webereien und liefert Glas- und Metallwaren, während der Handel durch (1893) 548,8 km
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0870, von Cambridge (Stadt in Nordamerika) bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) Öffnen
868 Cambridge (Stadt in Nordamerika) - Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) Prüfungen. Die Studenten zerfallen nach ihren Studienzielen in die sog. Poll men (vom griech. polloi, "viele"), welche die gewöhnlichen leichten Prüfungen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0799, Hannover (Stadt) Öffnen
(Burg- wedel, Calenberg, Hameln, H., Coppenbrügge, Lauenstein, Münder a. D., Neustadt am Rübenderge, Obernkirchen, Oldendorf, Polle, Ninteln, Roden- berg, Springe, Wennigsen) und dem waldeckifchen Amtsgericht Pyrmont, eines Amtsgerichts, des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1010, von Lauenburg (in Pommern) bis Lauerhütte Öffnen
und ist Sommerfrifche. - Vgl. Polle, Müglitzthal- führer (2. Aufl., Dresd. 1891); Geucke, L. als Som- merfrische und klimatischer Kurort (ebd. 1893). - 2) L. in Hannover, Flecken im Kreis Hameln des preuß. Reg.-Bez. Hannover, Sitz eines Amtsgerichts
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0390, von Lurchfische bis Luschka Öffnen
wurde. Er schrieb: «Über den Einfluß des roten und blauen Lichts auf die Strömung des Protoplasmas» (Brem. 1868), «Zur Kontroverse über die Einzelligkeit oder Mehrzelligkeit des Pollens der Onagrarieen u. s. w.» (Jena 1868), «Zur Keimungsgeschichte