Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Portalis
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
Oranjefreistaat führenden Eisenbahn, mit 1000 Einw.; Sitz eines deutschen Konsuls.
Portalis (spr. -lis), Jean Etienne Marie, berühmter franz. Jurist, geb. 1. April 1745 zu Bausset (Var), trat 1766 in Aix als Advokat auf, ward 1793 in Paris
|
||
61% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
.
Portălis , Jean Etienne Marie, Jurist und Kultusminister unter Napoleon Ⅰ., geb. 1. April 1740 zu Bausset (Depart. Var),
ließ sich 1765 zu Aix als Advokat nieder. Eine seiner ersten Schriften war eine Widerlegung von Rousseaus
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
. abformen ließ. Unter seinen zahlreichen Bildwerken nennen wir als die bedeutendern: die Statuen von Lafontaine und Séguier, die Statue von Portalis für die Pairskammer, Anna von Österreich im Garten des Luxembourg, Bronzestatue Gassendis in Digne (Basses
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
); I.Rcnouvier,
Hi8toil6 ä<3 1'3,1-t penäant lg. Iv6V0iuti0Q (2 Bde.,
ebd. 1863); Nogcr Portalis, 1^68 äL88in^tLur3
ä'iIw8ti-Hti0N3 an XV1Il° 3iöcl6 (2 Bde., ebd. 1877);
R. Portalis und H. Beraldi, 1^68 ^i-^v6ui-8 du
XVIII' 3i6cl6 (3 Bde., ebd
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Laboulaye
Lacretelle, 1) P. L.
Maistre, 1) J. M., Graf de
Marculf
Merlin de Douai
Montesquieu
Pardessus
Pasquier, 1) E.
Pitaval
Pithou
Portalis, 1) J. E. M.
Pothier
Troplong
Holländer.
Grotius, H.
Groot, s. Grotius
Wal, J. de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
. Portalis" (1859); "Biographies contemporaines" (1863, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte B. kleinere Abhandlungen, zahlreiche Artikel in der "Biographie universelle" u. a. Seine Schriften sind geschätzt wegen ihrer Gründlichkeit.
Boullier (spr. bujeh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
von 1791 hatte eine Kodifikation des Zivilrechts für ganz Frankreich in Aussicht gestellt; ab er erst nach Einführung des Konsulats wurde dieselbe zur Wirklichkeit, indem Bigot de Préameneu, Maleville, Portalis und Tronchet von Napoleon mit Ausarbeitung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
, Mulleville und Portalis die Redaktion des neuen Zivilkodex übertragen und ward 1801 in den Erhaltungssenat berufen. Er starb 10. März 1806.
Tronchiennes (spr. trongschiénn, vläm. Drongen), Flecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Gent, an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
14,771) Einw.
Fragonard, 1) H on ore, franz.Maler. Seine Bio graphie schrieb Portalis (Var. 1888).
Fralnbösie (Fidschiausschlag, Pian, Jaws, Nambil, Erdbeerpocken), die nur bei Siegern auf den Antillen, in Guinea, auf den Fidschiinseln auftretende
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Pasquier, 2) Et. Denis
Pastoret
Pelletan
Périer
Persigny
Petion de Villeneuve
Peyronnet
Picard
Pomponne
Portalis
Pouyer-Quertier
Pradt
Puisaye
Pyat
Regnier, 3) Cl. Ambr., Herzog v. Massa
Reinhard, 2) K. Frd. v.
Rémusat, 2) Ch. Fr. M.
3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
Glücksumstände. Er hat auch 26 Blätter
radiert, darunter 12 eigene Erfindungen, 14 nach
Ann. Carracci, Tiepolo, Tintoretto u. a. F. starb
22. Aug. 1806 zu Paris. - Vgl. Portalis, llonoi-O
I'., 8H V16 6t 80N WUVI-6 (Par. 1888).
I'rA.^ra.oN, eine Sorte des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
-reaktionäre
Regime Mac-Mahons bekämpfte. Nach dessen Sturz
verlor die Zeitung viel von ihrer Wichtigkeit und
siel fpäter in die Hände des radikalen Abgeordneten
Portalis, der sie zu Erpressungen gegen die Cercles
(Spielklubs) benutzte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
hatte, nahm sich die Konsularregierung mittels Beschlusses vom 18. Juli 1800 der Sache an und ließ die ausgezeichnetsten Juristen (besonders Tronchet, Portalis, Bigot de Préameneu, Maleville, nachträglich noch Berlier und Treilhard) sich an
|