Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Porus
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Porusbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
265
Porus - Porzellanmalerei.
tierte Wein, ist gewöhnlich braunrot bis purpurbraun, von vollem, süßem, geistigem, etwas prickelndem Geschmack, sehr stark, von eigentümlichem Boukett und besonders nach drei- bis vierjährigem Lagern auf Flaschen
|
||
74% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
nachweisbar; das Exkretionsgefäßsystem bilden zwei blind geschlossene, unter den Seitenlinien hinziehende Kanäle, die sich vor dem Kopf vereinigen und nach
außen münden ( Porus excretorius ). Die Geschlechter sind getrennt, Männchen und Weibchen schon
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
Kohäsion
Kompressibilität
Konsistenz
Kontraktilität
Kraft
Malleabel
Masse
Mittelpunkt
Moment
Permeabel
Piezometer
Ponderabilien
Poren
Porös, s. Porosität
Porosität
Porus
Potenz
Pyknometer, s. Specifisches Gewicht
Resultat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0052,
Farne (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
und öffnen sich an ihrem Scheitel mit einer Längsspalte oder einem Porus; auch gibt es einige Marattiaceen, wie Angiopteris, mit einfächerigen, dickwandigen, einen Sorus bildenden Sporangien. Die Sporen werden in Spezialmutterzellen gebildet, welche zu je
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0948,
Infusorien |
Öffnen |
; sie ziehen sich rhythmisch bis zum völligen Verschwinden zusammen und dehnen sich wieder aus. Die in ihnen enthaltene Flüssigkeit wird dann durch einen äußerst feinen Porus in das umgebende Wasser entleert. Sehr merkwürdig sind die verschiedenen Weisen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0072,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
) besitzen, welche bald als bloßer Porus in der Wand des Peritheciumscheitels, bald als eine kurze Papille, bald als ein mehr oder minder langer Hals erscheint (Tafel II, Fig. 1 C). Das Perithecium enthält einen hellen, weichen Kern, welcher aus den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
, Anteokkuplltion
Vos, M. de, Malerei 153,1
Vospor (Stadt), Pantikapäon, Bos-
porus (timmer.) !.
Vouasson, Glacier de, Evolcna '
Vouga (Fluß), Portugal 250,2
Voullon, Schlacht bei, Poitiers 156,!
Vouussa(Fluß
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Nematoden |
Öffnen |
, welches durch je einen Porus mit der Außenwelt und mit der Leibeshöhle in Verbindung steht. Als typische Sinnesorgane sind die Hautpapillen der N. erkannt worden, indem der Eintritt von Nerven in dieselben verfolgt werden konnte. Von den Untersuchungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
in das Reich
des Königs Taxilas (eigentlich des Königs von Taxila), der ihm seine Hauptstadt freiwillig übergab. Von diesem und andern ind. Fürsten
unterstützt, überschritt er dann den Hydaspes, auf dessen anderm Ufer ihm der König Porus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
ist der Reichtum an Krokodilen.
Der D. war der Hydaspes (s. d.) des Altertums.
Bei Dschalalpur fand wahrscheinlich die Schlacht
zwifchcn Alexander von Macedonien und dem ind.
König Porus statt. Imahöra
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
-
der und Perser über. Von diesen sind sowohl Funde
als Inschriften auf uns gekommen, nach denen das
E. auch zum Bau von Palästen und Reisewagen be-
nutzt wurde. Ind. Stahl wird von Quintus Curtius
erwähnt, indem er erzählt, daß der besiegte Porus
|