Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Porzellanindustrie
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Chinesische Galläpfelbis Chinesische Kunst |
Öffnen |
ist die Porzellanindustrie (s. Taf.
I , Fig. 2, 4, 6), ein sehr wichtiger Zweig der C. K. Dies nachgewiesen
zu haben, ist das Verdienst von Stanislas Julien, der in der Inschrift auf einem 1835 von Rosellini
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
.
Die Fabrikation keramischer Produkte hat in den letzten Dezennien quantitativ und qualitativ hervorragende Erfolge aufzuweisen. Die Porzellanindustrie, wenngleich nur auf Böhmen, wo 26 Fabriken (1880 mit 4896 Arbeitern) bestehen, beschränkt, ist in hohem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
durch die jeweilige Moderichtung, für einen lebhaften Export arbeitet. In der keramischen Industrie blüht besonders die Porzellanindustrie, für welche in B. 26 Fabriken, davon 18 in der Karlsbad-Elbogener Gegend, bestehen. Mit vereinzelten Ausnahmen wird nur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Kantonadebis Kantonverfassung |
Öffnen |
beschäftigt die Seiden-, Metall- u. Porzellanindustrie ganze Dörfer, zur Zeit der Zuckerernte ist ein großer Teil der Bevölkerung in den Zuckermühlen beschäftigt. Für den inländischen Handel ist K. ein hervorragender Markt; seine Kaufleute kennen seit langem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Limitedbis Limon |
Öffnen |
. Die Zahl der Einwohner beträgt (1886) 56,699 (als Gemeinde 68,477). In industrieller Hinsicht steht obenan die Porzellanindustrie, bei welcher mit Einschluß der Malerei und der dekorativen Thätigkeit über 5000 Personen beschäftigt sind. Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0272,
Nowgorod (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
, Schnapsfabrikation, Holzsägerei, Schreibpapierfabrikation, Zündhölzchenfabrikation, Glas- und Porzellanindustrie, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei und Leinweberei. An Lehranstalten bestehen 19 Mittelschulen mit 2551 Schülern, 524 Elementarschulen mit 25,578
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
, so zählte man 1882:
134 Ziegeleien und Thonröhrenfabriken und 46 Betriebe zur Porzellanfabrikation
und -Veredelung. Die Porzellanindustrie gehört zum weitaus größten Teil
dem Westkreis an. In Altenburg bestehen bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
, Schwerspat und Schiefer betrieben; besonders die Thäler der Schwarza, Lichte und Loquitz sind reich an Schieferbrüchen. Eine Saline besteht in Frankenhausen. Die bedeutendsten Gewerbe sind die Porzellanindustrie (403 Betriebe) und Glasindustrie (23 Betriebe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Kanton (Bezirk)bis Kanton (Stadt) |
Öffnen |
,
Glasindustrie,Papierfabrikation sind hochentwickelt, Metall- und Porzellanindustrie sind namentlich in der Umgebung stark verbreitet. Früher war K. der
einzige dem auswärtigen Handel in China geöffnete Hafen, doch nimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sethbis Setter |
Öffnen |
.) und
ist ein berühmtes Centrum der Porzellanindustrie.
DieSetoware (86w iuono) zeichnet sich durch ihre
Kobaltverzierung auf weißem Grunde, Reinheit und
Durchsichtigkeit des Scherbens aus.
Setschuan, chines. Provinz, s. Sze-tschwan.
Lette
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
-, Glas-, Thon-
und Porzellanindustrie, geschliffene Diamanten,
Stärke und Zucker in erster Reihe. Die Auswande-
rung über A. hat bedeutend nachgelassen: 1894
wurden auf 144 Schiffen nur noch 13901 Auswan-
derer befördert, 24166 weniger
|