Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Possierer
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grossierer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
zierlicher Spiegelrahmen mit einer Schar von Putten in den possierlichsten Stellungen, als Pendant dazu ein Rahmen mit Kindergestalten in bacchantischem Taumel, der von vollendeter künstlerischer Feinheit ist, und eine allegorische Gestalt: il
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
. in der Tracht und mit dem Charakter eines einfältig-possierlichen Salzburger Bauern dar. Sein würdiger Nachfolger war Gottfr. Prehauser aus Wien, der 1720 zuerst die Pritsche nahm. Unter den letzten Hanswursten der deutschen Bühne sind noch zu erwähnen
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
der Tracht und dem Charakter
eines einfältig-possierlichen Salzburger Bauern dar.
über die Art seiner Darstellungen verbreitete er sich
in seiner "011g. poti-iäa. des durchtriebenen Fuchs-
mundi" (Wien 1722; neu hg. in den "Wiener Neu-
drucken
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
werden muß. Vgl. Holda.
Berchtenlaufen (Perchtenlaufen), im Pinzgau und Salzkammergut der Umzug, welchen zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag gegen 100-300 Burschen am hellen Tag in den possierlichsten Masken, mit Kuhglocken und knallenden
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
Reihenfolge des "Robert Macaire" zuerst einen Namen. Seine Darstellungen haben die possierlichen und lächerlichen Szenen und Vorfälle des Tags, Albernheiten an merkwürdigen Leuten, die Kehrseiten von großen Dingen, Modethorheiten zum Gegenstand. Die komische
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
, auch Handlung und Charaktere verdienen Lob; possierliche Ereignisse konnte Sheridan wie kein andrer erfinden, er kannte genau die Schwächen der Gesellschaft. Um diese Periode entstand auch die eigentliche Posse, die bald eine große Rolle
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
Person im spanischen Lustspiel, die besonders in den Intrigenstücken (Comedias de capa y espada) unter verschiedenen Namen: Bobo ("Narr"), Simple ("Einfaltspinsel"), Picaro ("Gauner") etc., vorkommt. Er ist der bald verschlagene, bald possierlich
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Murmanskisches Meerbis Murnau |
Öffnen |
Krankheiten. In der Gefangenschaft werden halbwüchsige Murmeltiere bald zahm, lernen auf den Hinterbeinen aufgerichtet umherhüpfen, an einem Stocke gehen etc. und ergötzen durch ihr possierliches Wesen. Ehemals wurden sie von den Savoyardenknaben
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
. eine Waldblöße oder eine Waldwiese, und dorthin streichen auch die Hühner. Öfters finden sich mehrere Hähne als Rivalen ein. Beim B. schreitet und
springt der Hahn mit possierlichen Gebärden und gespreiztem Gefieder umher. Die Balztöne sind sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
zu allerlei Künsten abrichten; eine Gruppe B. bietet einen possierlichen Anblick. Das Stück wird mit etwa 100 M. bezahlt und mit Milch, Brot, Wurzeln, Obst u. dgl. ernährt. Später giebt man auch Fleisch und kann damit die B. oft mehrere Jahrzehnte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
, in der span. Comedia Name der komischen Figur des bald verschlagenen, bald possierlich einfältigen
Bedienten, der gewöhnlich seinen Herrn parodiert.
Gräcismus , eine dem Griechischen eigentümliche Ausdrucksweise oder Wortfügung, namentlich wenn
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
mit Abzweigung von Groß-
Iestin nacb Stolzenberg, 82,5 kni lang, 15. Juli und
15. Sept. 1895 eröffnet. Die Herstellungskosten sind
zu 2130000 M. berechnet. sbilistcn.
Kollektivistische Arbeiterpartei, s. Possi-
Koller, Ernst
|