Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Postschiff
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Postregalbis Postsparkassen |
Öffnen |
, zuletzt.
Postscenĭum (lat.), der Raum hinter der Bühne.
Postschiff (Paketboot), von einer Landesregierung mit der Postbeförderung betrauter Dampfer.
Postskript (lat., abgekürzt: P. S.), Nachschrift; daher postskribieren, eine Nachschrift
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0154a,
Flaggen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0154a Flaggen des Deutschen Reichs.
Flaggen des Deutschen Reichs 1. Kriegsflagge. 2. Handelsflagge. 3. Flagge der Postschiffe.
4. Gösch der Kriegsschiffe. 5. Flagge der Arbeitsfahrzeuge der Kriegsmarine. 6. Gösch der Postschiffe.
7
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Pirogen
Polacker
Postschiff
Proa
Quadrireme
Raddampfer, s. Dampfschiff
Rammschiff
Remorqueur
Sampanen
Schaluppe
Schebecke
Scheg, s. Galjon
Schmack
Schooner
Schraubenschiff, s. Dampfschiff
Schwesterschiffe *
Schwimmende Batterien, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0328,
Postwesen |
Öffnen |
die Wirksamkeit der röm. Staatspost; mit den Postschiffen konnten Nachrichten und Personen nach Afrika, Kleinasien, Spanien u. s. w. gesandt werden. Namentlich war der Hafen Roms, Ostia, der Hauptplatz der Postschiffe, wo der curator pugillationis et ad naves
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
Postschiffe und nimmt seit dem Beitritt Hongkongs (1. Juni 1877) an den Portosätzen des Weltpostvereins teil. Lediglich zum Zweck der Verkehrsvermittelung innerhalb der Grenzen der europäischen Niederlassung,
^[Abb.: Situationsplan von Schanghai.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dar Rungabis Dartmouth |
Öffnen |
) 5580 Einw. Den landumschlossenen Hafen verteidigt ein am Eingang desselben gelegenes Schloß. Er ist großen Schiffen zugänglich, und die afrikanischen Postschiffe segeln ihn regelmäßig an; aber die Einfuhr belief sich 1884 auf nur 43,157
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0704,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
. Dagegen erhob P. 30. Aug. 1864 Protest. Als die Brasilier dennoch in Uruguay eindrangen, eröffnete Lopez die Feindseligkeiten, indem er 16. Nov. 1864 das auf der Fahrt nach der Provinz Mato Grosso begriffene brasilische Postschiff Marquez de Olinda
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
der Provinz.......
- Stadtwappen..........
- Umgebung der Stadt (Karte der Prov.)
- Warthebrücke (Taf. Brücken I, Fig. 1)
?03iü0U0in^g. Olarai (Taf. Triasformat. I)
Postschiff, Flagge (Taf. Flaggen II) . .
I>otg,in0F6t0ii (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
. Die Strömung geht längs der afrik. Küste nach N., längs der asiatischen,
in dem Kleinen Kanal, südwärts. Letztere Straße ist die der engl. Postschiffe. Auch die Schiffe, die durch den Großen Kanal fahren, halten sich möglichst dicht
an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
Postverwaltung, jedoch mit vollständiger
Unterordnung unter die Reichsgesetzgebung.
?08t Aoina.ni oonäitani (lat., abgekürzt
?. II. (^.), nach Gründung Roms. ^Bühne.
?03t30oninln (lat.), der Raum hinter der
Postschiffe, soviel
|