Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Präparieren
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Prangenbis Präponderanz |
Öffnen |
Zubereitung. Vgl. Anatomische Präparate und Mikroskopische Präparate.
Präparation (lat.), Vorbereitung für einen bestimmten Zweck, besonders auf eine Lehrstunde.
Präparatorisch (lat.), vorbereitend.
Präparieren (lat.), vorbereiten, zurüsten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anatomie |
Öffnen |
. angestellten Prosektor überlassen. Gewöhnlich unterscheidet man in der anatom. Technik die Sektionen und das Präparieren. Sektion nennt man die kunstgerechte Öffnung der drei großen Höhlen des menschlichen Körpers, verbunden mit der Untersuchung der in ihnen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) |
Öffnen |
und im
mittlern Teil durch die Unverdickt gebliebene Zellhaut, die Tüpfelschließhaut
(Fig. 12 B), geschlossen bleibt. Letztere wird beim Präparieren leicht abgerissen und fehlt
daher auf dem in Fig. 12 C
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
auf den Menschen, die Sektionen und das Präparieren. Unter Sektion (s. d.) versteht man die kunstgerechte Öffnung der drei großen Höhlen des menschlichen Körpers, verbunden mit der Untersuchung der in ihnen befindlichen Eingeweide und Organe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
(als mineralische oder Erdfarben) oder zu Teig angerieben geliefert und sind in diesem Fall von dem Buchdrucker zum Druck derart zu präparieren, daß er sie entsprechend mit Firnis sättigt und fein reibt. Die Fabriken liefern aber auch gleich in dieser Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
mit gleicher Erdwärme.
Isogönische Linien oder Isogönen (grch.),
f. Magnetismus der Erde.
Isogräphie (grch.), eine von Magne in Paris
erfundene Methode, alte Drucke durch Behandlung
mit Chemikalien derart zu präparieren, daß die ein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0241,
Kakao |
Öffnen |
, Pralines, Plätzchen, Stäbchen und andern Näschereiartikeln feilgeboten. Das Fett der Bohne macht sie für manche Mägen schwer verdaulich; für solche präparieren die Fabriken entölte Kakaomasse (Pulver), die je nach den Sorten der Bohne ebenso
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
ist. Sie wird herkömmlich in Kellerräumen betrieben, da in trockner Luft die Arbeit nicht gut gelingt. Durch Präparieren des Garns mit Glycerin scheint man sich übrigens jetzt dieser Notwendigkeit überheben zu können.
Die Maschine hat auch die ostindische
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0410,
von Pepsinbis Pergamentpapier |
Öffnen |
ihre fernere Behandlung in diesem gespannten Zustande, nachdem sie trocken geworden sind. Schleifen mit Bimsstein, Reiben mit Kalk, Glätten und Präparieren mit Leimwasser, Kreide, Bleiweiß und Öl sind die angewandten Mittel, wenn es sich um
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0275,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewöhnliche Tapeten selbst präparieren kann, um sie abwaschbar zu machen, von Interesse sein, zumal dieses Verfahren auch bei den bereits auf die Wände aufgezogenen Tapeten anwendbar ist. Das Rezept lautet wie folgt: In 24 Teilen reinem Alkohol läßt man 2
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0723,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Korkscheibe mit einer Lösung von Borax oder sonstigen Fäulnis verhindernden Stoffen, welche jedoch keinen starken Geruch haben dürfen, bestrerchen. Nicht allein die nach außen gekehrte Seite der Korke ist derart zu präparieren, sondern auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
Wasser warm gelöst. Lösung 1 und 2 werden gemischt und noch warm durch angefeuchteten Flanell filtriert. Lösung 1 hält sich im Dunkeln längere Zeit. Das Präparieren des Papiers wird bei Lampen- oder schwachem Tageslicht vorgenommen. Getrocknet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
Präparier-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
heutzutage Anhaltspunkte (Futternormen) gibt.
Futterbereitung, die Kunst, die für das Vieh zu verwendenden Futterstoffe richtig zu mischen, auch entsprechend zu präparieren, um sie verdaulicher und schmackhafter zu machen. Mit dem Übergang zur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Futterkattunbis Fux |
Öffnen |
Holzfasern dieselben Grundstoffe wie Stärke, Zucker u. dgl. enthalten, auf chemischem Weg präparieren und zur Fütterung verwenden gelernt. Alljährlich fast werden neue Mittel empfohlen, um wirksamere Effekte zu erzielen oder bis dahin nicht verwertbare
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
erfundenes Verfahren, alte Drucke so zu präparieren, daß sie Druckfarbe, wenn solche vermittelst einer Walze auf dieselben gebracht wird, an den bedruckten Stellen annehmen, an den unbedruckten jedoch abstoßen, so daß man ihren Gegenstand dann auf den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
, in der Galvanoplastik, zum Konservieren des Holzes und der Tierbälge, zum Brünieren des Eisens, zum Färben des Goldes, zum Präparieren der Thonmasse im Draconschen Chlorbereitungsprozeß, zum Beizen des Saatgetreides, zum Ausbringen des Silbers aus seinen Erzen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Naturalisationbis Naturalismus |
Öffnen |
Tiere und Pflanzen (Schimmel) zu schützen. Von Wirbeltieren pflegt man die Skelette frei zu präparieren, zu bleichen und ganz oder in Teile zerlegt aufzubewahren (anatomische Präparate). Niedere Tiere setzt man in Spiritus und bewahrt nur die etwa
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
vieler Versteinerungen ist ein vorsichtiges Herausarbeiten (Präparieren) aus dem einschließenden Gestein, das Nehmen von Abgüssen mittels Gips, Wachs oder Guttapercha bei konkaven Abdrücken, um ein konvexes, besser untersuchbares Objekt herzustellen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zinnschmuckbis Zinsen |
Öffnen |
durch die Kohlensäure der Luft, zersetzt. Man benutzt es als Präpariersalz (Grundiersalz), in der Färberei und Zeugdruckerei zum Beizen von Geweben und zum Anilindruck, zum Präparieren baumwollener Mousselines de Laine, zum Bleichen baumwollener Garne
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Schnitzerbis Schöll |
Öffnen |
von Troschel gemachte Beobachtung, daß die Tonnenschnecke (Dolium galea), als er sie präparieren wollte, einen Strahl stark saurer Flüssigkeit mehrere Fuß weit ausspritzte, hat, nachdem man gefunden, daß dieses bis 4 Proz. wasserfreie Schwefelsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
Seite der Anatomie, die Sektionen und das Präparieren der Leichname, allein den Chirurgen zufiel. In Frankreich glänzen als ältere Vertreter der C. bis zum 19. Jahrh. die Namen Guy von Chauliac (um 1350), Paré (1517-90), Guillemeau (1550-1612
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Goldchlorürbis Goldene Rose |
Öffnen |
, sie also gleich zu einer druckfertigen Farbe zu präparieren, jedoch ohne
befriedigendes Resultat. Der G. auf Buchdecken erfolgt zumeist mit Blattgold; doch hat man neuerdings besonders für den Aufdruck an Ornamenten
durch Bronzen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
geschliffen und dann mit Bimsstein nachpoliert; hierauf erhält er eine Präparatur, damit er später beim Einschwärzen mit Farbe auf den ungravierten Stellen weiß bleibt. Das Präparieren geschieht durch Überstreichen mit Gummiauflösung, der oft etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
. V. dasjeuige, was in den §§. 95-99 der
Deutschen Konkursordnung vorgeschrieben ist.
Präparieren (lat.), zubereiten, vorbereiten;
Präparation, Zubereituug, Vorbereitung. Über
P. in der Anatomie s. d. (Bd. 1, S. 583 d).
Präpariersaal, s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0767,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
jedem Schnitt um die Schnitt-
breite geboben wird. Das Präparieren der Objekte
wird auf einem besondern Prüparierstativ (Taf. II,
Fig. 6) vorgenommen. Auf dem Seitenarm? des
Stativs kann für große Objekte bei 1^ eine aplana-
tische Lupe 15
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0165,
von Glimmerbis Glycerin |
Öffnen |
Fabriken aufgethan, welche G. zu diesem Zwecke präparieren und unter dem Namen Glimmerbrokate in den Handel bringen, dieselbe kommt auch gefärbt vor (mit Anilinfarben). Diese Pulver, auf einen klebrigen Grund gerieben oder gepudert, allenfalls
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0514,
Seide |
Öffnen |
Glanz der filierten S. Die bei der Verspinnung der Floretseide vorzunehmenden Arbeiten sind: Fäulen, Waschen, Auflockern und Kämmen, Präparieren und Vorspinnen, Feinspinnen, Zwirnen und Putzen der Garne. Die Garne führen sehr verschiedne, häufig
|