Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prau
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
graubündischen
Rheinthals die Bezirke Oder- und Unter-Landquart (s. Landquart ).
Pratt-Whitney-Kanonen (spr. prätt wittné) ,
(s. Gardner-Mitrailleusen .)
Prätur , das Amt des röm. Prätors (s. d.).
Prau , malaiisches Schiff, s
|
||
88% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Privy Councilbis Probiergewicht |
Öffnen |
mit Waffen, Stahl-, Töpfer-, Glas- und Sattlerwaren treiben.
Pro (lat.), für, häufig in Zusammensetzungen.
Proa oder Prau , die namentlich im Malaiischen Archipel
gebräuchlichen Fahrzeuge von schlanker Form mit geschweiftem Bug und Heck
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Tischlerei und Drechslerei, die Waffenfabrikation und Goldarbeiterkunst. Mit der Gewinnung und Bearbeitung des Eisens sind die M. seit langem bekannt, scheinen auch selbständig auf die Bereitung des Stahls gekommen zu sein. Ihre Schiffe (Prauen, Prahus
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
in Bosnien (Kreis Banjaluka), Station der Militärbahn Novi-Banjaluka, an der Sanna, mit (1885) 4746 Einw. (darunter 2716 Mohammedaner) und Bezirksgericht.
Pro, lat. Präposition, für.
Proa (spr. prau), Boot der Malaien und Papua, welches, obgleich
|