Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pruni
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
hervorragen.
Dahin gehören die Eichen- oder Kupferglucke (s. d., Lasiocampa quercifolia ), die Feuerglucke
( Lasiocampa pruni ) u. a.
Glückliches Arabien ( Arabia felix ), s. Jemen .
Glücksbrunner Höhle oder Altensteiner Höhle
|
||
89% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
(Vogelkirschenrinde, Traubenkirschenrinde,
unrichtigerw eise auch Faulbaumrinde, Cortex Pruni Padi );
ziemlich veralteter Artikel des Droguenhandels, die getrocknete Rinde von
Prunus Padus
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0062a,
Pflanzenkrankheiten. |
Öffnen |
. Phytophthora infestans (Kartoffelkrankheit); a vom Pilz befallenes Kartoffelblatt, b Conidienträger, c Conidie, Schwärmsporen entleerend, d Schwarmsporen.
8. Rhytisma acerinum (Blattschorf des Ahorns).
9. Exoascus pruni; a vom Pilz befallene Pflaume
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0166,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
Safransurrogat jetzt fast nur für das Dinitrochresol benutzt.
Flores acáciae oder Fl. pruni spinósae.
Schlehenblüthe.
Prunus spinósa. Amygdaléae. Deutschland, überall gemein.
Frisch riechen die Blüthen bittermandelartig und geben mit Wasser destillirt
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
- millefolii 123.
- naphae 154.
- paeoniae 162.
- primulae 162.
- pruni spinosae 153.
- pyrethri 162.
- rhoeados 164.
- rosarum 164.
- sambuci 164.
- spartii scoparii 165.
- stoechadis citrinae 160.
- sulfuris 427.
- tanaceti 165
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
, grüne Walnußschale; C. Granati radicis, Granatwurzelrinde; C. Mezerei, Seidelbastrinde; C. nucum Juglandis, grüne Walnußschale; C. pomorum Aurantii, Pomeranzenschale; C. Pruni Padi, Ahlkirschenrinde; C. Quercus, Eichenrinde; C. Quillayae, Seifenbaum
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
erscheinen. Der auf den Pflaumen vorkommende E. pruni Fuckel verursacht die Umbildung der Früchte zu den eigentümlich schotenförmig gestalteten "Taschen" oder "Narren".
Exocarpium (lat.), s. v. w. Epikarp, s. Perikarp.
Exocoetus, fliegender Fisch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
Filze überzogen werden. Die Sporen werden
bei der Reife aus den Schläuchen herausgeschleu-
dert. Am bekanntesten ist die auf den Früchten der
Pstaumenbäume häufige ^. pruni ^^e/ce? (s. Tafel:
Pflanzenkrankheiten, Fig. 9), deren Mycelium
in den
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Russalkenbis Rüsselkäfer |
Öffnen |
. Die Made (Larve) des Haselnußbohrers (Balaninus nucum L.) verzehrt die Samenkerne der Haselnüsse. Die Larve des Pflaumenrüsselkäfers (Magdalinus pruni L.) zernagt im Frühjahr die jungen Triebe der Pflaumen- und Kirschbäume. Der große
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Spitzzähnebis Splügenpaß |
Öffnen |
oder weniger horizontal laufende (Larvengänge). Hierdurch wird die Saftleitung unterbrochen und die Bäume gehen infolgedessen zu Grunde. Die beiden für Obstbaumpflanzungen verderblichen Arten sind Eccoptogaster pruni Balz. und Eccoptogaster rugulosus
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Coto- ; c. Culilabani, s.
Culilaban- ; c. Dita, s.
Dita- ; c. Frangulae, s.
Faulbaum- ; c. Mezerei, s.
Seidelbast- ; c. Pruni Padi, s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0423,
von Pflanzenwachsebis Pflaumen |
Öffnen |
Geschlechts. Als Ware bildet es weiße, kristallinische, glänzende Massen ähnlich dem Walrat. Zoll s. Tarif Nr. 26 c 2.
Pflaumen, bezeichnet verschiedenartige Steinfrüchte des Pflaumenbaums (Prunus L., engl. Plum tree, frz. prunier, holl. pruimboom
|