Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pruyssenaere
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prutzbis Pruyssenaere |
Öffnen |
435
Prutz - Pruyssenaere.
(Merseb. 1847, 2 Bde.) gesammelt erschien. Die Erlaubnis, sich als Dozent zu habilitieren, erlangte P. auch in Halle nicht; ja, es ward ihm sogar die Abhaltung von Privatvorlesungen untersagt. Als Frucht seiner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
Lejean seit 1861, Frau Tinné mit ihrer Tochter Alexine 1862-63, van Pruyssenaere aus Brügge 1863 u. a. Die mit bedeutenden Mitteln ausgerüstete Expedition Theodor v. Heuglins, an welcher Steudner, Theodor Kinzelbach, M. Hansal und der Gärtner Hermann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Hayes
Kane
Long *
Melville, 3) Hermann
Schoolcarft
Araber.
Abd ul Latif
Edrisi
Ibn Batûta
Leo Africanus
Belgier.
Pruyssenaere *
Dänen.
Bering
Engländer.
Ainsworth, 2) Will. Francis
Alexander
Atkinson
Back
Baffin
Baikie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
. entspringt und in seinem untern Lauf den aus den Geschabergen (an der Nordostgrenze von Kaffa) kommenden Baro aufnimmt und dann den Sumpf Kir oder Tor bildet, welchen sein Entdecker Pruyssenaere Haarlemer Meer nannte. Von Süden her kommt ein aus dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Zöpflbis Zorndorf |
Öffnen |
er »Pruyssenaeres Reisen im Gebiet des obern Nil« (»Petermanns Mitteilungen«, Ergänzungshefte 50 und 51, Gotha 1877), beschäftigte sich aber vorwiegend mit Arbeiten geophysikalischer Natur, wie seine 1878-1879 in Wiedemanns »Annalen« erschienenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
smalerci
Vridank, Freidank
Vliä Nii (sanskr.), Ablaut
Vriesland, Friesland 1) '
Vriner Rhein, Glenner
Vroburg, Frohburg . '
Vrsovice, Wrschowitz
Vruyssenaire, Pruyssenaere
Vrucica, Bosnien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
in den Blauen und Weißen Nil. Ihre Entdeckungen setzten nach Süden fort: Beke, der 1840 die Quellen des Blauen Nils
fand, Pruyssenaere, Poncet und Lejean 1859–64, Marno 1870–71 und Schuver 1881–82, der hier den 9.° nördl. Br. erreichte. Man stand vor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
und erhielt 1880 die Professur für Geographie in Königsberg, wo er 21. März 1885 starb. Z. bearbeitete die «Reisen Pruyssenaeres im obern Nilgebiet» (Gotha 1877) und veröffentlichte einen guten «Leitfaden der Kartenentwurfslehre» (Lpz. 1884). Der Schwerpunkt
|