Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pseudoskopische
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Pseudopodienbis Psilomelan |
Öffnen |
ergreifen (s. Protozoen und Rhizopoden). Sie bestehen aus Protoplasma (s. d.).
Pseudoskōp (griech.), optische Vorrichtung, durch welche man das Relief körperlicher Gegenstände verkehrt wahrnimmt, weil in den in beiden Augen entstehenden Bildern
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
.
Pseudoskōp (grch.), ein von Wheatstone (1852) erfundener optischer Apparat, der mittels Reflexion die in die Augen
gelangenden Bilder der Körper von rechts nach links umkehrt, wodurch Umkehrungen des Reliefs entstehen, so daß z.B.
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 452
Projektion (4 Figuren) 459
Projektionsapparat (2 Figuren) 494
Pseudoskopische Erscheinung (2 Figuren) 494
Pterodaktyle 499
Pyritz (Stadtwappen) 535
Pythagoreischer Lehrsatz 540
Quarz (4 Figuren) 550
Quecksilberluftpumpe 556
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Gesichtswinkelbis Gesims |
Öffnen |
grünlich. Über andre G. s. Pseudoskopische Erscheinungen. Vgl. Gesicht, besonders S. 238 f.
Gesichtswinkel, s. Gesichtslinien.
Gesims, Bauteil, welcher zum wagerechten Abschluß von Mauern, Wänden und Stützen oder zur wagerechten Scheidung derselben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
) 310
Prenzlau, Stadtwappen 326
Preßburg, Stadtwappen 329
Presse, Fig. 1-3. 330-331
Priependach 385
Prisma 394
Prismatoide, Fig. 1 u. 2 394
Projektion, Fig. 1-8. 402-404
Prozessionsspinner, Brennhaar 431
Pseudoskopische Erscheinungen, Fig. 1-5
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Monochroisch
Nebelbilder, s. Laterna magica
Opalisiren
Optisch
Phantasmagorie
Phosphore, s. Phosphorescenz
Phosphorescenz
Photometrie
Polarisation des Lichts
Pseudoskopische Erscheinungen
Reflektiren
Reflex
Reflexionswinkel, s. Licht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Polarisationsmikroskop
Polariskop
Polaruhr, s. Polarisation des Lichts
Pseudoskop
Reflektor
Refraktor, s. Fernrohr
Réverbère
Sammellinse, s. Linse
Sammelspiegel, s. Spiegel
Scioptikon, s. Laterna magica
Sonnenmikroskop, s. Mikroskop
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
Stanowoigebirges, strömt durch Einöden ohne Städte und menschliche Niederlassungen und mündet nach etwa 740 km langem Lauf in den Anadyrgolf des Beringsmeers.
Anaglyphon (griech.), erhabene Arbeit, Relief.
Anaglyptoskop, s. Pseudoskopische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Antiquierenbis Antiseptische Mittel |
Öffnen |
. Pseudoskopische Erscheinungen.
Antirrhinum L. (Löwenmaul, Dorant), Gattung aus der Familie der Skrofularineen, meist zweijährige Kräuter mit maskierten, am Grund mit einem Höcker versehenen, aber nicht gespornten, einzeln oder in Ähren oder Trauben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
und unvermeidliche Täuschungen vielfach irre geführt (vgl. Pseudoskopische Erscheinungen). Eine vertikale Linie halten wir für länger als eine gleichlange horizontale. Eine durch Teilstriche abgeteilte Strecke erscheint uns länger als eine gleichgroße
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
wie Dynameter (s. d.).
Optisches Glas, s. Glas (für wissenschaftliche Zwecke).
Optische Täuschung, Augentäuschung, Bezeichnung für die Gesichtstäuschungen (s. d.) und die Pseudoskopischen Erscheinungen (s. d.).
Optische Telegraphen
|