Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einsalzen
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
808
Einrad - Einsalzen
Ginrad, s. Velocipcd.
Ginrede (lat. ^xet^tio, s. d.), in der Rechts-
sprache materiell eine Thatsache, welche der Statt-
haftigkeit eines rechtlichen Anspruchs entgegensteht,
der ohne jene Thatsache nicht beseitigt
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Einreitenbis Einsamkeit |
Öffnen |
¼ ist. Vgl. Einer.
Einsalzen (Einpökeln, Einbökeln), die Behandlung des Fleisches mit Salz behufs dessen längerer Konservierung. Das von nicht zu jungen Tieren stammende, nach dem Schlachten nur eben erkaltete Fleisch wird in möglichst großen fett
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
und Fleischprodukte.
Fleisch
Charcutier
Fleischer
Metzger, s. Fleischer
Bouillon
Bouillontafeln
Fleischbrühe, s. Bouillon
Fleischextrakt
Fleischzwieback
Meat
Mett
Pökelfleisch, s. Einsalzen
Selchwaaren
Cervelatwurst
Erbswurst
Günter
Pemmikan
Salami
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
Leberthran), von Stör und Hausen
den Rogen (als Kaviar) verwertet, und dann
an der Luft getrocknet. Der getrocknete Kabeljau
heißt Stockfisch, nach vorausgegangenem Ein-
salzen Klippfisch (gepökelt heißt er Laberdan).
Das Pökeln oder Einsalzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
:
Goldschmiedekunst II , Fig. 1.)
Pökeln , eine auf dem Einsalzen (s. d.) beruhende Methode der Fleischkonservierung (s. d.), speciell
auch der Fischkonservierung (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0235,
Kabliau |
Öffnen |
Tiere genommen und das Einsalzen geschieht besser als bei den großen amerikanischen Fischereien, daher auch die norwegische Ware jener vorgezogen wird. Stockfisch kann nur auf den Lofodden bereitet werden, da anderwärts die zur Lufttrocknung nötigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0236,
von Kadmiumbis Kaffee |
Öffnen |
dienen; dann werden die Köpfe ab-, die Eingeweide herausgenommen, die Lebern besonders gelegt. Zum Behuf des Einsalzens werden die Fische breit gelegt und gewöhnlich der größte Teil des Rückgrats herausgeschnitten. Je nach Umständen erfolgt das Ausnehmen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0582,
von Thranbis Thunfisch |
Öffnen |
auf die Fahrzeuge gezogen und ans Land in die Einsalz- und Packräume gebracht. Frischer Fisch wird zu dieser Zeit in Menge gegessen, aber da er in diesem Zustande sich nicht lange hält, so ist die Handelsware stets gesalzen. Man schlägt den Fischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
Vorfahren, die auf Anwendung anti-
feptifche r Stoffe beruhen, sind am bekanntesten
und verbreitetsten das Räuchern und das Pökeln
(Einpökeln, Einsalzen). Beim Räuchern wer-
den dem Fleisch die im Rauch enthaltenen antisep-
tischen Stoffe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0013,
von Alosebis Aluminium |
Öffnen |
sie denselben gleich den Häringen einsalzen
und in Fässern verpackt, auch geräuchert versenden, die
ersteren namentlich nach Portugal, Spanien und Italien. Die
A. hat das Eigentümliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0264,
von Kelpbis Kerzen |
Öffnen |
wird. Die echt russische Ware betitelt sich wohl sämtlich Astrachaner; sie wird um so höher geschätzt, je größer, unzusammenhängender und glasiger die einzelnen Körner sind. Die Ware hat infolge des Einsalzens eine fast schwarze Farbe angenommen; im frisch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0280,
von Kochsalzbis Kockelskörner |
Öffnen |
(Aussalzen), Glasfabrikation, Weißgerberei, Töpferei (Kochsalzglasur), in Farbenfabriken, als Düngesalz, zum Einsalzen von Häuten, zur künstlichen Eisbereitung etc. -
Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 25 t und Anmerkung dazu. Die Steuer von inländischem Salz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0306,
von Lachsbis Lacke |
Öffnen |
zwischen beiden keinen Unterschied, sondern fängt, verhandelt und verzehrt alles unter dem Namen Salmon. - Der L. mundet am besten im frischen Zustande; außerdem konserviert man ihn für den Versandt durch Räuchern, Einsalzen und Marinieren. Der Transport
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
Fleisch. Es ist seltsam, aber nichts destoweniger eine Tatsache, daß, obgleich Fleisch im Allgemeinen durch das Einsalzen und Einmachen viel unverdaulicher wird, doch das Fett vom Schweinefleisch hievon eine Ausnahme macht. Fetter Speck ist leichter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0370,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie hierauf äußerlich zu reinigen und nach einer letzten genauen Untersuchung in Holzkisten zu verpacken und zu versenden.
Wenn das Trocknen mangelhaft geschieht, wenn das Einsalzen zu kurze Zeit gedauert hat oder zu lange fortgesetzt wurde, wenn in einem zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
nicht trocknen, und durch Einsalzen werden sie fleckig. Am schönsten bleiben sie, wenn man sie, am Schiff befestigt,
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
Fischer zu Biervliet im holländischen Flandern, verbesserte das Einsalzen der Heringe und starb wahrscheinlich 1397 in seinem Geburtsort. Von seinem Namen leiten manche das Wort bökeln oder pökeln her. L. G. Camberlyn feierte Bökels Erfindung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
, Schiffbau, Seesalzgewinnung, mit Fischerei (der Stockfischfang ergab 1883: 13,000 metr. Ztr. frischen Stockfisch), Einsalzen von Fischen, Stockfischtrocknerei, Austernzucht etc. C. ist Sitz von Konsulaten aller europäischen und der wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
. Bedecken mit Mist ist weniger zu raten. - E. der Bücher, s. Buchbinden.
Einbökeln, s. Einsalzen.
Einbrennkunst, s. Enkaustik.
Einbruch (Heraldik), s. Faden.
Einbruch, s. Diebstahl.
Eindhoven, Bezirkshauptstadt in der niederländ
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Einmahnungbis Einquartierung |
Öffnen |
wurden im Mittelalter Nonnen, welche sich desselben Vergehens schuldig gemacht hatten, in den Klostergewölben eingemauert.
Einmieter (Inquilinen), s. Gallwespen.
Einnahme, s. Einkommen.
Einpökeln, s. Einsalzen.
Einquartierung, im Militärwesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
für landwirtschaftliche Maschinen, Leinen- und Baumwollwaren, Likör ("Bénédictine de F."), Seilerwaren, Watte und Seife, ferner Eisengießerei, starke Gerberei, Brauerei, hat zahlreiche Etablissements zum Einsalzen von Fischen etc
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
Pfarrkirche, eine Seeakademie und Schiffahrtsschule und (1884) 23,969 Einw., welche, abgesehen von ihrer Beschäftigung im Arsenal, Sardellenfischerei und Einsalzung von Sardellen, dann Gerberei sowie etwas Baumwoll- und Leinweberei betreiben. F. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0362,
Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
natürliche Farbe behält. Auch Salicylsäure dürfte in Zukunft eine große Rolle spielen. Über die Anwendung des Salzes und des Rauches s. Einsalzen und Räuchern. Der Essig wird häufig in Haushaltungen angewandt, ist aber auch wohl für größern Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
Schlachthäusern Räume zur Extraktfabrikation, zur Gewinnung des Talges und zum Einsalzen der Häute, Werkstätten zur Verlötung der Blechbüchsen etc. Sie beschäftigt 800 Arbeiter. Täglich können 1000 Rinder geschlachtet werden, und jährlich werden 1000 Ton
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Futterkattunbis Fux |
Öffnen |
nach 48-60 Stunden auseinander gerissen, worauf bei günstiger Witterung das Trocknen schnell erfolgt. Das Einsalzen wendet man bei Klee, Maisstengeln (geschnitten), Heu und dergleichen Futter an, besonders dann, wenn naß geerntet ist. Sauerfutter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Héricourtbis Hering |
Öffnen |
Hansabundes. Am eifrigsten betrieben aber die Holländer den Heringsfang, welcher sich besonders seit dem Anfang des 15. Jahrh. hob, nachdem Wilhelm Bökel (Beukelsz) eine neue Art des Einsalzens erfunden hatte. Zu Anfang des 17. Jahrh. setzten die Holländer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Hispaniolabis Hissar |
Öffnen |
(das Silberland "Tarschisch" der Bibel) verdrehten. Die Küste bedeckte sich mit phönikischen Kolonien: Abdera, Sexi, Malacca ("Ort des Einsalzens"), Carteja ("Doppelstadt"), Gades ("Umzäunung"), Olisipo, Bäsippo, Ostippo, Acinippo u. a. Als Hamilkar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
, Seefischerei, Schiffahrt und Handel, in einzelnen Strichen an der Nordsee und dem Zuidersee auch das Einsalzen und Räuchern von Fischen Haupterwerbszweige der Bewohner. Hauptstadt ist Amsterdam.
Südholland, die bevölkertste und mit Nordholland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Inquisitorbis Inschriften |
Öffnen |
.), einsalzen.
Insalivation (lat.), Einspeichelung der Speisen beim Kauen (s. d.).
Insatiabel (lat., auch insaturabel), unersättlich.
In salvo (lat.), in Sicherheit, geborgen.
Insania (lat.), Irrsinn, Geistesstörung.
Insar, Kreisstadt im russ
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Mumifikationbis Mummelsee |
Öffnen |
mit einer geringern Flüssigkeit (Syrmaia) und Einsalzung. Viele M. wurden dann noch mit Pissasphalt, einem weniger reinen Asphalt, umgeben, so daß sie ganz schwarz und unkenntlich wurden. Die alten Schriftsteller haben indes nur im allgemeinen das Verfahren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
Sammlung in Frankfurt a. M. besonders reich. S. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 4, 7, 9 u. 15.
Pokar, Ort, s. Adschmir-Mhairwara.
Pökelfleisch, s. Einsalzen.
Poker (engl., spr. pohk-), Schüreisen, Schürhaken, besonders für Kaminfeuer; auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
208
Salade - Salamanca.
Salade (franz., span. celada, in Deutschland "Schaller"), s. Helm, S. 364.
Saladeros (span., v. salár, einsalzen), die Schlachthäuser für Rinder und Pferde in den La Plata-Staaten; im Handel auch die von dort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salz der Wissenschaftbis Salzbildner |
Öffnen |
Natriums, zum Aussalzen der Seife, zur Herstellung von Tabaksfabrikaten, Mineralwässern, Bädern, zum Glasieren der Thongeschirre, zum Konservieren von Schiffbauholz und Eisenbahnschwellen, zum Einsalzen der Fische, des Fleisches, der Butter, auch zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0615,
Schottland (Kirchen- und Schulwesen, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
der großen Küstenausdehnung sehr bedeutend; der Ertrag des Heringsfanges ist durch die Verbesserung des Einsalzens bedeutend gestiegen. Im Durchschnitt der letzten Jahre beschäftigten die Fischereien 15,000 Boote und 52,000 Menschen; gewonnen wurden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fleischerbis Fleischhandel |
Öffnen |
Einsalzen waren die Bacillen noch ungeschwächt vorhanden; sie hielten sich in gepökeltem, mit Lake zugedecktem F. mehrere Monate, dann trat geringe Abschwächung ein, aber selbst nach einem halben Jahr waren noch entwickelungsfähige Bacillen in dem F
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
944
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau)
Rindvieh, Schafe und Schweine, sobald sie, sei es lebend oder in verarbeitetem Zustande, für den Handel nach einem andern Staate bestimmt, vor der Einschiffung oder dem Einsalzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Äsusbis Asyl |
Öffnen |
dieser ergiebigen Fischerei sind große Gebäude zum Verpacken und Einsalzen der Fische aufgeführt worden; vom 1. Jan. bis zum 1. Dez. sind
die Inseln fast verödet und werden nur von wenigen Familien bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
, Bücking, Böckling, Bökling, Pöckling, ein nach leichtem Einsalzen geräucherter Hering. Man besprengt die frisch gefangenen Heringe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
, wallonisch cawg und ked , das alte
deutsche Kachel = Geschirr, soll holländ. Ursprungs sein (im Holländischen heißt kaken Hering einsalzen und in Tonnen
packen) und bezeichnet im Französischen ein Tönnchen für Hering u.s.w., Pulver
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
!//
beschäftigen zahlreiche Menschen. Die mineralische
Produktion ist gering. Die Industrie befaßt sich
mit Einsalzen von Fischen, Schiffsproviant-, Glas-,
Fayence-, Leinen-, Tabak-und Lederfabrikation. Der
Dialett ähnelt dem Portugiesischen. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
befchäftigen sie sich mit Fisch-
fang lAale, Meeräschen), der durch die zahlreichen
Kanalschleusen außerordentlich begünstigt wird, so-
wie mit Räuchern und Einsalzen der Fische und mit
Salzgewinnung.
2) F., lat. I^i'i'Hri^, das ?0ruin ^.lioni der
Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0892,
Fleischhandel |
Öffnen |
gebracht worden ist.
Außer durch Wärmeentziehung kann der Zer-
setzung des Fleisches durch Räucherung und durch
Einsalzen oder Einpökeln vorgebeugt werden. Ge-
pökeltes Rind- und Schweinefleisch hält sich sehr
lange und findet auch viele Liebhaber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Fleischleguminosebis Fleischmilchsäure |
Öffnen |
Räucherwaren sehen heller aus und besitzen größeren Wassergehalt, was vorteilhaft für die Händler ist, die auch oft, um den Käufer zu täuschen, solche Ware durch mehrtägiges Einhängen in die Rauchkammer nachdunkeln lassen. - Das Pökeln oder Einsalzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Fleischmolebis Fleischwiegemaschine |
Öffnen |
Hundekuchen. Einen andern Ausweg, bei dem der Gedanke an einen chem. Prozeß nahe liegt, bietet das Räuchern und Einsalzen für die Herstellung von Schinken, Rauch-und Pökelfleisch (s. Fleischkonservierung), die Behandlung mit Essig zu Sülzen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
, Anlagen zur Talg-
gewinnung, zum Einsalzen der Häute, Herstellung
der Blechbüchsen und zur Verpackung verbunden.
Der ganze Betrieb (Aktiengesellschaft) ist fabrik-
mäßig und beschäftigt über 1000 Ardeiter.
Frayssinous (fpr. fräßinüß oder -nuh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
bedeutend ist die Herings-
sischerci, zumal im Herbst; Tausende sind mit dem
Fang, Einsalzen und Verpacken beschäftigt. Die
Z)armouth-Vloaters (Bücklinge) sind berühmt. Da-
neben bestehen Schiffswerfte, Segeltuckfabriken,
Seilerbahnen, Eisengießereien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
. M. ein.
Das Einsalzen oder Pökeln soll gegen Ende des
14. Jahrh, der Holländer Willem Bökel (s. d.) er-
funden haben, doch wird diese Konservierungs-
methode schon um 1300 in hanseatischen Urkunden
erwähnt. Bücklinge (s. d.) sind frisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
, die Könige [Fürsten ] Italiens zu töten).
Insalieren (ital.), einsalzen.
Insalivation (neulat.), «Einspeichelung» der Speisen beim Kauen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
; Einsalzen; Eierkonservierung; Fischkon-
servierung; Fleischkonservierung; Dörrgemüse; Ge-
müse, komprimierte; Pasteurisieren. (S. auch Kon-
servierungsmittel.) Für die Technik wichtig ist
namentlich die Holzkonservierung (s. d.). - Vgl.
Hausner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Säkularismusbis Saladeros |
Öffnen |
., von salár, einsalzen), die Niederlagen für eingesalzenes Fleisch; die großen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0139,
von Flavinbis Fleisch |
Öffnen |
wohlfeil verkauft. -
Man hat sich dort aber auch angelegentlich um andre, bequemere Konservationsweisen bemüht, nachdem sich das bloße Einsalzen als unbrauchbar erwiesen. Die besten Erfolge sind bis jetzt erhalten worden durch Anwendung von Fett
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0200,
Hering |
Öffnen |
bei. Die andern Fischernationen dagegen betreiben den Fang nur in kleinen offnen Booten nahe den Küsten, und suchen mit ihrer Beute die Hafenplätze oder Stationen auf, um sie hier erst auszuweiden und einsalzen zu lassen. Die für Holland gesetzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
, der durch Einsalzen und die dadurch hervorgerufene saure Gärung konserviert ist und dabei einen sauren Geschmack erbält, herrührend von Milchsäure, die sich bei der Gärung gebildet hat. Über die Herstellung s. Einmachen. Die Aufbewahrung der Fässer
|