Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Purbach
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
470
Purbach - Purim.
Einzelanalysen verschiedener Purânas s. bei Wilson, Essays on Sanskrit literature (1864, Bd. 1); Übersetzungen einzelner Episoden bei Schack; Stimmen vom Ganges (2. Aufl., Stuttg. 1877). Vgl. F Nève, Les Pourânas. Études
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Möbius, 1) Aug. Ferd.
Müller, 1) s. Regiomontanus
Neumann *, 5) K. Gottfr.
Oettinger *, 2) Ludw.
Ohm, 2) Martin
Pescheck
Peuerbach, s. Purbach
Pfaff, 2) Joh. Friedr.
Pitiscus
Plücker
Purbach
Regiomontanus
Rhäticus
Rheticus, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
das Ende des Mittelalters auch im Abendland in Gebrauch. Der erste gedruckte A. war der "Pro annis pluribus" betitelte von Georg Purbach, der um 1460 in Wien lebte. Dann berechnete Johann Regiomontanus im Auftrag des Königs Matthias Corvinus 1474 einen A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0977,
Astronomie (neuere Zeit; Kopernikus) |
Öffnen |
ersten Astronomen der neuern Zeit, Georg Purbach (1423-61), dessen Schüler Regiomontanus (1436-76) in Wien, Rom und Nürnberg als Lehrer der A. auftrat und in letzterer Stadt einen reichen Bürger, Bernh. Walther, für die A. gewann, der mit großen Kosten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0984,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
Gebrauch zu diesem Zweck schon Purbach und Regiomontan gekannt haben sollen, von 10 zu 10 Sekunden geteilt. Am Rand waren zwei verschiebbare Visiere angebracht, eins für den obern, das andre für den untern Teil, durch welche der Beobachter nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
. arabische) Zahlsystem. Nach dem Wiederaufblühen der Wissenschaften erwarben sich besonders Purbach, Regiomontanus, Michael Stifel, Albrecht Dürer bei den Deutschen, Ramus und Vieta bei den Franzosen, Pacioli, Tartaglia, Cardano, Bombelli bei den Italienern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Peuckerbis Peyron |
Öffnen |
erteilte.
Peuerbach, Mathematiker, s. Purbach.
Peutinger, Konrad, Altertumsforscher, geb. 14. Okt. 1465 zu Augsburg, studierte in Padua die Rechtswissenschaft, verweilte auch einige Zeit in Rom und ward 1493 zum Syndikus in seiner Vaterstadt erwählt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
wird. Am Schluß des Mittelalters begegnen wir, als Vorläufern des Wiedererwachens der exakten Wissenschaft, den drei bedeutenden Mathematikern und Astronomen: Georg v. Purbach (gest. 1461), dessen Schüler Joh. Müller
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
in Franken, von welchem Ort er den Namen R. oder "Königisberger" (Meister Johannes Künisperger) führte, bildete sich unter Georg Purbach, lehrte dann eine Zeitlang Mathematik zu Wien und ging 1461 mit dem gelehrten Kardinal Bessarion nach Italien, um
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
. Nikolaus von Cusa erneuerte, wenn auch noch in recht dunkler Form, die Pythagoreische Lehre von der Bewegung der Erde («De docta ignorantia»), Purbach prüfte die Angaben der Alten («Theoricae novae planetarum») und verbesserte mit seinem großen Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
gaben Purbach (für 1450-01) und Regio-
montanus (für 1475-1506) heraus. Gegenwärtig
werden von mehrern aftron. Recheninstituten (s. d.)
jährlich Sammlungen von E. herausgegeben.
Gpheserbrief, ein im neutestamentlicken Kanon
enthaltener, mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
(Erzbischof von Canterbury) eine "(^komoti-ili 8po
culativk". Purbach (1423-61) förderte die Trigo-
nometrie, die sein Schüler Regiomontanus vervoll-
kommnete. Seit diesem beginnt die G. sich auch
mit praktischen Dingen der Architektur und Malerei
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
. Bauch).
Regiomontānus, eigentlich Johann Müller, Mathematiker, Astronom und Mechaniker, geb. 6. Juni 1436 zu Königsberg in Franken, bildete sich seit 1451 unter Georg von Purbach und lehrte dann Mathematik zu Wien. Sein Wunsch, die griech. Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
gedruckten A. hält man den von Georg von Purbach (Mitte des 15. Jahrh.) herausgegebenen A. «pro annis pluribus». Sicher ist, daß der König Matthias Corvinus 1474 durch Joh. Regiomontanus (s. d.) einen A. berechnen und in deutscher und lat. Sprache
|