Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Quene hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0563, von Quellenkult bis Quenstedt Öffnen
vult, prius dementat. Quendel, Pflanzenart, s. Thymus. Quene, ein junges weibliches Rind bis zum ersten Kalbe. Quenst., hinter der wissenschaftlichen Benennung fossiler Tiere Abkürzung für Friedr. Aug. Quenstedt (s. d.). Quenstedt, Friedr
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0210, von Geyling bis Gide Öffnen
italienischen Klosterlebens. Zu seinen Bildern aus den 50er Jahren gehören: Messe in einer Kirche der Pyrenäen, Auferweck ung des Jünglings zu Nain, Ludwig XI. und Quen-
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0839, von Kursblatt bis Kursivschrift Öffnen
und angrenzende Länder: "Königs K." (Guben 1873 fg.); für Sachsen: R. Fritz- sches "Fahrpläne sämtlicher sächs. Eisenbahnen" (Cbemnitz 1876 fg.); für Süddeutschland: "Quen- tins Süddeutsches Fahrplanbuch" (Franks, a. M.); für Österreich-Ungarn
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0816, von Paläophytologie bis Palaeornis Öffnen
. und Lpz. 1876-93); Bronn und Römer, I^stliaea, FLo^nostica (3 Bde., Stuttg. 1856; 4. Aufl. 1880 fg., noch unvollständig); Quen- stedt, Handbuch der Petrefaktenkunde (3. Aufl., Tüb. 1885); Steinmann und Döderlein, Elemente der P. (Lpz. 1890
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0284, von Porto San Giorgio bis Port-Royal des Champs Öffnen
der Telegraphendrähte betrug (1892) 1082 km. Die Insel, ursprünglich Voriquen oder Buren- quen genannt, wurde von Columbus auf der zwei- ten Reise 15. Nov. 1493 entdeckt und erhielt von ihm den Namen Johannes' des Täufers (Isla ä6 3an ^suan VautiZta
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0880, Rindviehzucht Öffnen
878 Rindviehzucht fünften Jahre und kann ein Alter von 20 und mehr Jahren erreichen. Im ersten Iabre beißt das Tier Kalb, dann das weibliche Nind, ehe es das erste Junge gebracht, Starke, Kalbin, Quene oder Ferse, das männliche zuerst Jung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0837, von Wongshy bis Woolwichkanonen Öffnen
und Krebsen. Wongshy, chines. Gelbschoten, s. Gardenia. Wonnemonat, der Mai (s. d.). Wön-san, Quen-san, chines. Yüan-schan (Yüen-san), japan. Gensan, Hafenstadt auf Korea, an der Broughtonbai der nördl. Ostküste, wurde 1880 den Japanern und seit 1883