Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Quoy hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0524, von Quittungsbogen bis Quoy et Gai. Öffnen
524 Quittungsbogen - Quoy et Gai. lauf einer Frist von 30 Tagen von der Ausstellung an begann, ist nach dem Einführungsgesetz zur deutschen Zivilprozeßordnung, § 17, an den Ablauf einer Zeitfrist nicht mehr gebunden. Nach dem Entwurf
85% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0039, von Movens bis Mozambique Öffnen
durch Flügelschläge und Schnabelhiebe so lange zusetzen, bis sie den Fisch, auch wenn sie ihn schon verschluckt haben sollten, wieder von sich geben. Zu dieser Gattung gehört die Riesenraubmöve ( Lestris catarrhactes Quoy et Gaim. , s. Taf. II , Fig
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
der Aeltere Plum. = Ch. Plumier P. M. (auch P. W.) = Prinz Maximilian von Wied Poepp. = E. F. Pöppig Poir. = J. L. M. Poiret Preyssl. = J. D. Preißler Quoy et Gai. = J. R. C. Quoy u. J. P. Gaimard R. = K. A. Rudolphi Raffl. = Sir Th. St. Raffles
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
. was bedeutet). Q. e. d., Abkürzung für Quod erat demonstrandum (s. d.). Q. et G., s. Quoy et Gai. Q. F. F. F. S., Abkürzung für Quod felix, faustum, fortunatum sit (lat., d. h. was glücklich von statten gehen möge); mit dieser Formel begannen früher
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0198, von Dughet bis Duhamel Öffnen
Quoy et Gaim., s. Tafel "Wale"), 3-5 m lang, mit fischähnlichem Körper, kurzem, dickem, deutlich vom Kopf geschiedenem Hals, sehr großer, starker, herzförmig ausgeschnittener Ober- und wulstförmiger Unterlippe, beim Männchen mit zwei Stoßzähnen
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0283, von Steißfußhuhn bis Stellvertretung Öffnen
. Steißfußhuhn (Megapodius Quoy et Gai.), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der Wallnister (Megapodiidae). Das Großfußhuhn (M. tumulus Less.), von der Größe des Fasans, oberseits braun, unterseits grau, mit rötlichbraunem Auge
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0576, von Quotitätssteuern bis Raab (Komitat und Stadt) Öffnen
mißbrauchen?"). Quoy (spr. köa, geb. 10. Nov. 1790, gest. 4. Juli 1869) und Paul (Lai- mard (spr. gämahr, geb. 1793, gest. 10. Dez. 1858). <). v., Abkürzung sür Quantum vig
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0639, von Raubbau bis Raubvögel Öffnen
. Raub. Raubmöve (Lestris s. Stercorarius), Gattung der Möven (s. d.) mit der Riesenraubmöve (Lestris catarrhactes Quoy et Gaim., s. Tafel: Schwimmvögel II, Fig. 4). Raubseeschwalbe (Sterna caspia Pall., s. Tafel: Schwimmvögel IV, Fig. 4
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0566, von Mantellinien bis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) Öffnen
) mit sackförmigem Körper, meist festsitzend, mit gitterförmig durchbrochenem Kiemensacke, die Salpen (s. d., Thaliacea, hierher: Salpa maxima Forsk., Fig. 5, Salpa democratica Forsk., Fig. 3 u. 8, und Doliolum denticulatum Quoy et Gaim., Fig. 9
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0860, von Wurmfarn bis Wurmkrankheiten Öffnen
], die Rübennematode [Heterodera Schachtii Schn., Fig. 16], der Peitschenwurm [Trichocephalus dispar Rud., Fig. 17]), ferner b. die Kratzer (z. B. Echinorynchus angustatus Rud., Fig. 23) und die Pfeilwürmer (z. B. Sagitta cephaloptera Quoy et Gaim., Fig. 22); 3