Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rüböl Lampe hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0435, Lampen (Rüböl-, Mineralöllampen) Öffnen
435 Lampen (Rüböl-, Mineralöllampen). (Schulter) in ganz bestimmter Höhe über dem Brenner steht. Bisweilen wird auch auf einem in der Achse des Hohldochts sich erhebenden Stiel ein horizontales rundes Metallscheibchen (Brandscheibe) angebracht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0639, von Belényes bis Beleuchtung Öffnen
.), ihrem Vorkommen, ihrer Gewinnung und ihren Eigenschaften handelt (vgl. die einzelnen Artikel), und in einen mechanischen Teil, der von den Beleuchtungsapparaten, Brennern, Lampen etc. handelt. Über alle diese Dinge s. die Spezialartikel: Lampen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0728, Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden) Öffnen
benutzt man meist Rüböl, da die Mineralöle mancherlei Mängel zeigen, namentlich in matten Wettern und bei Zugluft nicht gut brennen, auch leicht verlöschen. Eine besondere Lampe, die Sicherheitslampe, schützt gegen die Gefahren, welche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0764, Bergbau Öffnen
das Drahtgewebe gesetzt ist. Auch giebt es solche, die nicht mit Rüböl, sondern mit Benzin gespeist werden ( Wolfsche Lampe ) und eine größere Leuchtkraft haben. 26 Als Wasserhaltung bezeichnet der Bergmann alle Mittel und Wege, die den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0434, von La Motte bis Lampen Öffnen
434 La Motte - Lampen. Mitglied der Akademie 1672. Sein Hauptwerk sind die "Cinq dialogues, faits à l'imitation des anciens par Horatius Tubero" (Mons 1671; neue Aufl., Frankf. 1716), in welchen er (gelehrt) den Skeptizismus und (ironisch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0579, von Olivingesteine bis Olla potrida Öffnen
gebracht, auch die andern Ö. gemahlen, um darin enthaltene, schädlich wirkende Stoffe (Haare von den Preßtüchern, Eisenteile, Nägel u. dgl.), welche besonders bei ausländischen Ö. vorkommen, entfernen zu können. Öllampen, die mit fetten Ölen (Rüböl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0640, von Beleuchtung bis Beleuchtungsapparate, medizinische Öffnen
wird. Rüböl und Kerzen können nur in seltenen Fällen in Frage kommen. Wo es die sonstigen Umstände gestatten, ist jedenfalls die B. mit sogen. Regenerativbrennern und Abführung der Verbrennungsprodukte oder die elektrische B., namentlich mit Glühlampen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0405, von Paraffin bis Paraguay-Thee Öffnen
feuergefährlich. Das Solaröl ist in gewöhnlicher Ware gelblicher, dickflüssig wie Rüböl, kann in den gewöhnlichen Argand'schen Lampen gebrannt werden und soll in guter Beschaffenheit 0,83-0,86 spezif. Gewicht zeigen. Was nun die Marktverhältnisse der beiden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0351, Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) Öffnen
1882 in 730 Betrieben 17,480 Personen, dazu kommen noch 36 Glasbläsereien vor der Lampe mit 84 und 19 Spiegelglas- und Spiegelfabriken mit 2898 Personen. Sie blüht besonders in der Rheinprovinz, Schlesien, Westfalen und Brandenburg; Tafelglas
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0665, Beleuchtung Öffnen
1,30 8940 Wachs 0,77 308 0,88 1,18 7960 Walrat 0,77 270 0,89 1,17 7960 Paraffin 0,77 139 0,99 1,22 9200 Rüböl: Carcellampe 0,70 67,2 0,85 1,00 6800 " Studierlampe 0,43 41,3 0,52 0,61 4200 Solaröl: Kleiner Flachbrenner 0,60 13,2 0,80 0,95 7200 " Lampe
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0796, Danzig Öffnen
1891: 8000 t Rüböl, 13850 Ölkuchen), eine große Dampfmahl- und 5 Wassermühlen (1889: 43500 t Getreide vermahlen, 42470 t Mehl gewonnen), 6 Eisengießereien und Maschinenfabriken, 3 chem. Laboratorien, 1 Glashütte, sowie Fabrikation von Sprit (7
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0097, von Dotter bis Draht Öffnen
Samen und gewinnt von 5 Maßteilen desselben 1 Maßteil hellgelbes Öl, das anfänglich etwas bitter schmeckt, nach einiger Zeit aber durch Abklären zu Speiseöl tauglich wird. In Lampen für sich gebrannt gibt es eine etwas düstere Flamme; häufig aber
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0060, von Abplattung bis Abraham a Santa Clara Öffnen
sie auf der Flamme einen blauen Saum, bei größern einen blauen Kegel, der schließlich das Innere der Lampe ausfüllt. An der mit Rüböl gespeisten Davy-Lampe bemerkt man den blauen Saum bei 2 Proz., an der Benzinlampe von Wolf bei 1 Proz., an der Spirituslampe
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1048, von Rubinglimmer bis Rübsen Öffnen
der Hygieine» (Lpz. und Wien 1889‒90; 5. Aufl. 1894). Rüböl, das Öl aus dem Samen von Raps (s. d.), Rübsen (s. d.). Die Gewinnung erfolgt durch Auspressung der zerkleinerten und erwärmten Körner mittels hydraulischer Pressen (s. Ölpressung